Kategorie: Deutsch als Zweitsprache

In der Podcast-Reihe „Deutsch als Zweitsprache“ sprechen wir mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis darüber, wie man mit Mehrsprachigkeit in Kita, Schule, Berufsbildung und Erwachsenenbildung am besten umgeht. Wir fragen nach Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Zweitsprachenerwerb und reden über Konzepte, Erfahrungen und Best Practice-Beispiele.

Materialien für den DAF/DAZ-Unterricht in der Schule

Audio-Linkempfehlungen

Im Rahmen unserer Podcast-Reihe „Deutsch als Zweitsprache“  stellt Caroline Hartmann eine Auswahl an empfehlenswerten kostenlosen Unterrichtsmaterialien für den Bereich Deutsch als Zweitsprache  bzw. Deutsch als Fremdsprache bereit, die sich besonders gut für den Einsatz in den Willkommensklassen in der Grundschule und in der Sekundarstufe eignen. Weiterlesen

Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer

Porträt von Stefanie Bredthauer © Annette Etges

Interview mit Stefanie Bredthauer vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

In dieser Episode der Podcast-Reihe „Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache“ bei „Bildung auf die Ohren“ spricht unsere Kollegin Caroline Hartmann mit Dr. Stefanie Bredthauer vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache über die Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer.

Weiterlesen

Mehrsprachigkeit macht das Leben sehr vieler Menschen aus

Porträt des Interviewpartners Hans Joachim Roth

Beim Zweitspracherwerb spielen biographische Voraussetzungen eine große Rolle

In der ersten Folge der Podcast-Reihe „Deutsch als Zweitsprache“ spricht Christine Schumann mit Prof. Dr. Hans-Joachim Roth vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Es geht um die Konzepte hinter den Begriffen „Deutsch als Fremdsprache“ und „Deutsch als Zweitsprache“, um den Unterschied zwischen gesteuertem und ungesteuertem Spracherwerb und um wichtige Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Zweitsprachenerwerb. Außerdem erklärt der Erziehungswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Bildungsforschung, welche Rolle die individuellen Erfahrungen und die biografischen Voraussetzungen der Lernenden im Sprachlernprozess spielen und warum Sprachfördermodelle – wenn sie denn erfolgreich sein sollen -, unbedingt in bestehende institutionellen Rahmenbedingungen integriert werden müssen. Weiterlesen