Kategorie: Wissenschaft

Yizhen Huang und Eric Richter von der Uni Potsdam kapern den Twitter-Account des Fachportal Pädagogik

Piratenschiff mit Fotos der beiden gastmoderatoren auf dem Segel und Hinweis auf Zeitraum und Inhalt des Twitter-Take overs

Twitter-Take over vom 20. bis 22. September 2022

Drei Tage, vom 20. bis 22 September, übernehmen Yizhen Huang und Eric Richter, zwei Postdocs der Universität Potsdam, den Twitter-Account des Fachportal Pädagogik, um über ihre Forschung zu Virtual Reality (VR) in der Lehrkräfteausbildung zu berichten. Sie geben Einblicke, wie VR bisher in der Lehrkräftebildung und mit welchen Vor- und Nachteilen sie an der Uni Potsdam in der Lehrkräfteausbildung eingesetzt wird; sie skizzieren anhand ihrer eigenen Studien, wie VR ein Tool für die Bildungsforschung und überlegen, wie die Zukunft von VR in der Lehrkräftebildung aussehen kann. Weiterlesen

„Die Studierenden konnten nicht anders als von vornherein kollaborativ zu arbeiten“

Mit Open-Science-Praktiken wissenschaftliches Arbeiten lernen

Open Educational Resources mal in einem anderen Zusammenhang im Hochschulstudium nämlich. Lehramtsstudierende erarbeiteten in einem Linguistik-Seminar wissenschaftliche Poster und Unterrichtsmaterialien und machten sich dadurch gleichzeitig mit Open-Science-Praktiken vertraut.

Weiterlesen

Laura Arndt von der PH Heidelberg kapert den Twitter-Account des Fachportals Pädagogik

Sharepic zum Twitter-Take over beim Fachportal Pädagogik. Piratenschiff mit Foto der Gastmoderatorin, ihrem Twitter-Account @laurischlauri und dem Datum des Take over - 14. Mai. Der

Twitter-Take over am 14. Mai 2021

Laura Arndt übernimmt den Twitter-Account des Fachportals Pädagogik gleich zwei Mal: Am 14. Mai stellt sie das Thema ihrer in der Fachdidaktik (MINT-Fächer) verorteten Promotion vor, in der sie untersucht, ob – und wenn ja wie – man im naturwissenschaftlichen Unterricht ein angemessenes Wissenschaftsverständnis vermitteln kann. Dazu gehört auch eine Erhebung, für die sie noch Teilnehmende sucht. Im zweiten Teil ihrer Gastmoderation im Juli will sie die Ergebnisse ihrer Erhebung vorstellen und über das Reviewverfahren des letzten Artikels im Rahmen ihrer publikationsgestützten Dissertation berichten. Wir sind gespannt!

Weiterlesen

„Wir müssen in Fachdisziplinen denken, um mehr Titel und Programme im Open Access zu ermöglichen“

Open Access in der Bildungsforschung (6): Die Situation der Verlage

INTERVIEW mit Joachim Höper (wbv Publikation) und Philipp Hess (Knowledge Unlatched) über das Finanzierungsmodell „wbv Open Library“ für Open Access-Publikationen in den Disziplinen der Erwachsenenbildung und der Berufs- & Wirtschaftspädagogik, das Verlag und Knowledge Unlatched gemeinsam aufgelegt haben. Von Rahmenbedingungen, die abgesteckt werden mussten, über Preisgestaltung, Planungsprozesse – aber auch vom Spaß, den es macht, etwas Neues auszuprobieren. Ihr Ziel: Den finanzierenden Institutionen und Bibliotheken einen disziplinorientierten Zugang zu Open Access-Publikationen zu ermöglichen. Weiterlesen

Es geht um die Anschlussfähigkeit von Wissen innerhalb und außerhalb der wissenschaftlichen Community

Dr. Benedikt Fecher

Open Science und Wissenschaftskommunikation   

„Wir tun so, als ob der wissenschaftliche Zeitschriftenartikel das einzige Medium ist, das Wissen enthalten und erzeugen kann“

INTERVIEW mit Benedikt Fecher, Forschungsprogrammleiter „Wissen & Gesellschaft“ am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, das Themen im Schnittfeld von Wissenschaft und Digitalisierung sowie Bildung und Digitalisierung behandelt. Fecher ist aktives Mitglied in der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Implikationen der Digitalisierung für die Qualität der Wissenschaftskommunikation“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Mitherausgeber des Blogjournals „Elephant in the lab“, das sich kritisch mit dem Wissenschaftssystem auseinandersetzt. Außerdem initiierte er die „Impact School: Science Transfer in the 21st century“ für Nachwuchsforschende. Wir haben mit ihm über die Messung wissenschaftlichen Erfolgs gesprochen und darüber, welche Aussagekraft die dabei verwendeten Metriken in Zeiten der Digitalisierung haben. Weiterlesen

Audio-Linkempfehlungen zu Frauen in der Wissenschaft

Sharepic zum Beitrag "Frauen in der Wissenschaft" mit Titel, Untertitel und Autorin

Anlässlich des internationalen Frauentags am 8. März möchte unsere Kollegin Sigrid Fahrer wissen, wie es eigentlich um Frauen in der Wissenschaft steht. Sie hat den Deutschen Bildungsserver nach konkreten Vorschlägen durchstöbert und Kolleginnen aus dem DIPF nach Erfolgstipps für die wissenschaftliche Karriere gefragt. Weiterlesen

„Open Science ist für mich eine grundsätzliche Einstellung gegenüber Wissenschaft“

Porträt Dr. Isabel Steinhardt, Universität Kassel und Fellow im Programm Freies Wissen

Über Erfahrungen beim Einsatz eines digitalen Tools in der sozialwissenschaftlichen Forschung

FRAGEN AN Dr. Isabel Steinhardt von der Universität Kassel, die als Fellow im Programm Freies Wissen ein Projekt zur kollaborativen Online-Interpretation konzipiert und durchgeführt hat. Sie hat ausprobiert, ob man es mit einem selbstentwickelten, digitalen Tool schafft online gemeinsam Gesprächssequenzen zu interpretieren – und was dabei herauskommt. Auf der Basis der virtuellen Forschungsumgebung „Semantic Collaborative Corpora Analysis for Humanities and Social Sciences“, kurz: Semantic CorA, hat sie das Tool kollaborativ Online-Interpretieren (KolloIn) entwickelt und zweimal ausprobiert. Hier erzählt die Sozialwissenschaftlerin von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen und warum ihr Open-Science-Praktiken so wichtig sind. Weiterlesen

„Bereits in drei bis fünf Jahren werden Methoden der Künstlichen Intelligenz die Hochschulbildung verändert haben“

Foto Prof. Dr. Claudia de Witt

Projekt der FernUniversität in Hagen will mit maschinellem Lernen und wissensbasiertem Expertensystem individuelles Lernen und Studienorganisation unterstützen

INTERVIEW mit Prof. Dr. Claudia de Witt von der FernUniversität in Hagen, die gemeinsam mit dem EdTec Lab des Deutschen Forschungsinstituts für Künstliche Intelligenz (DFKI) den Einsatz von „Künstlicher Intelligenz“ (KI) in der Hochschulbildung erforscht. Das sechsköpfige Projektteam entwickelt auf der Basis der Studierendendaten der FernUni unter anderem ein wissensbasiertes Expertensystem; es soll Studentinnen und Studenten dabei unterstützen, Studieninhalte effizienter zu erarbeiten und sich selbst im Studium besser zu organisieren. Wir sprachen mit der Bildungswissenschaftlerin über das Design des Projekts AI.EDU Research Lab, welche Arbeitsschritte für die Entwicklung eines solchen digitalen „Assistenten“ notwendig sind und wie Verfahren des Educational Data Mining dabei helfen können, die Zahl der Studienabbrecher zu verkleinern. Weiterlesen

Weiterbildungsverhalten in Deutschland – AES 2012 Trendbericht

Der aktuelle Trendbericht zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland liegt vor und bietet eine Übersicht über die Teilnahme der Bevölkerung in Deutschland an Weiterbildungen im Zeitraum April 2011 bis Juni 2012. Daraus geht u.a. hervor, dass 49 Prozent der Bevölkerung im erwerbstätigen Alter in diesem Zeitraum an einer Weiterbildungsveranstaltung teilgenommen haben. Während die Beteiligung in Westdeutschland bei 48 Prozent lag, wurde für Ostdeutschland eine Quote von 53 Prozent gemessen. Damit wurde die höchste Teilnahmequote an Weiterbildung seit 1979 gemessen. Die Analyse bzw. der Trendbericht geht aus der Erhebung hervor, die TNS Infratest Sozialforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf Grundlage des europäischen Adult Education Survey (AES) durchgeführt hat.
Mit der Erhebung zum „Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2012“ setzt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die mittlerweile in Deutschland etablierte Erhebung zum Weiterbildungsverhalten nach dem Konzept des Adult Education Survey (AES) fort und schließt an das Berichtssystem Weiterbildung (BSW) an. Der Bericht steht online zur Verfügung. (PDF-Dokument, Februar 2013, 48 Seiten)

Eine Übersicht über Berichte und Expertisen zur Erwachsenenbildung und Weiterbildung bietet der Deutsche Bildungsserver.
Berichte zur Erwachsenenbildung/Weiterbildung allgemein
Studien zum Weiterbildungsmarkt
Weiterbildungsstatistiken im Netz
Bildungsbericht – Kapitel G: Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter