„Wir sind das Schaufenster für die OER-Aktivitäten in Deutschland“

INTERVIEW mit Ingo Blees und Luca Mollenhauer, die mit der Informationsstelle OER, kurz: OERinfo, dafür sorgen, dass Open Educational Resources (OER) nachhaltig in der deutschen Bildungslandschaft verankert werden. Gemeinsam mit den sechs Projektpartnern kümmern sie sich um die Vernetzung der vielen verschiedenen Akteure und sorgen dafür, dass der Umgang mit OER in Schule, Berufsbildung, Erwachsenenbildung und Hochschule einfacher und selbstverständlicher wird. OERinfo ist seit November 2016 beim DIPF – genauer gesagt, beim Deutschen Bildungsserver – in Frankfurt am Main angesiedelt.

Ingo Blees und Luca Mollenhauer von der Informationsstelle OER

Ingo, Luca, was genau macht Eure Arbeit in der Informationsstelle OER aus?

Ingo Blees: Wir koordinieren die Arbeitsbereiche der insgesamt sieben Projektpartner von OERinfo – das sind das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), die Agentur Jöran & Konsorten, der Deutsche Bildungsserver, das Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), das FWU, das Medieninstitut der Länder, das LearningLab am Campus Duisburg-Essen mit dem Verbund E-Learning NRW und die OER World Map des NRW-Hochschulbibliothekszentrums. Zusammen mit den Querschnittsprojekten JOINTLY und den OERCamps 2017 unterstützen wir die Netzwerkbildung der Projekte der BMBF-Förderlinie zu OER. Auch die Berichterstattung vor, während und nach den OERCamps ist Aufgabe der Informationsstelle – sie ist der Medienpartner für die Camps.

Grafik: Struktur der Informationsstelle OER

Struktur der Informationsstelle OER

Luca Mollenhauer: Ich bin bei den Workshops des Verbundprojekts Jointly aktiv dabei und versuche in Arbeitsgruppen die Aktivitäten mitvoranzubringen. Die Aufgabe von Jointly ist es unter anderem, die 24 weiteren Projekte der OER-Förderlinie des BMBF dabei zu unterstützen, die Akteure und Multiplikatoren in den verschiedenen Bildungsbereichen für Open Educational Resources zu sensibilisieren und zu qualifizieren. Das funktioniert über Workshops und über eine gemeinsame Kollaborationsplattform, an der sie gemeinsam an ihren Projekten arbeiten. Unser Part ist es, die Projektfortschritte und Meilensteine zu präsentieren – Videos, neu entwickeltes Material oder auch Veranstaltungen. Während Jointly für den „Maschinenraum“ zuständig ist, übernehmen wir von OERinfo den Part des „Schaufensters“. Und über die große Community, die Jöran & Konsorten mit der vorherigen Transferstelle OER begründet haben, haben wir natürlich eine ziemlich große Reichweite.

Wie ist denn die Resonanz auf Eure Arbeit?

Ingo Blees: Über den Blog kriegen wir einiges aus der Community mit – seien es direkte Kommentare auf Beiträge, Fragen zu Lizenzierungen einzelner Projekte oder auch Nachfragen nach Experten zu bestimmten Themen.

„Interessant und abwechslungsreich sind insbesondere die vielseitigen Anfragen für Tagungen und Konferenzen“

Wir bekommen Referentenanfragen von Hochschulen, zum Beispiel dem Hamburger Campus Innovation, oder von Forschungseinrichtungen wie dem Georg Eckert-Institut, das Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung. Für die Kollegen dort sind Entwicklungen von freien Bildungsmaterialien wie Open Educational Resources, die klassische Schulbücher ergänzen oder gar ersetzen könnten, eine spannende Sache. Bei einem Kolloquium der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung waren Susanne Grimm vom BIBB und Jan Koschorreck vom DIE in ihrer Funktion als Transferpartner von OERinfo zu einer Session eingeladen. Und ganz aktuell hat uns das BMBF jetzt gebeten, den aktuellen Diskurs und die Entwicklungen zu OER in Deutschland auf dem OERWorld-Kongress 2017 im September zu präsentieren. Da geht es zwar weniger um die Arbeit der Informationsstelle, aber das Bildungsministerium greift natürlich auf unsere Expertise zurück.

Zurzeit arbeitet Ihr intensiv am Relaunch der neuen Website von OERinfo?

Luca Mollenhauer: Allerdings! Wir sind kurz davor mit der neuen Website online zu gehen, der Launch wird jetzt im Sommer stattfinden, im Moment ist noch der technische und redaktionelle Feinschliff dran. Die letzten Monate haben wir sehr intensiv am Design und an der Struktur des neuen Auftritts gearbeitet – in ständiger Rückkopplung mit allen Projektpartnern und gestützt auf die langjährige Erfahrung der Redaktion der vormaligen Transferstelle OER.

Logo der Informationsstelle OER

Ingo Blees: Die redaktionelle Arbeit – also die Contentproduktion – liegt bei der Agentur. Die vier Transferpartner aus Schule, Hochschule, Berufsbildung und Weiterbildung konzentrieren sich jeweils auf ihre Bildungsbereiche; sie erarbeiten Dossiers zum aktuellen Stand von OER, recherchieren und dokumentieren Best Practice-Beispiele und verbreiten alles über ihre Kommunikations- und Publikationskanäle in ihre Communities. Wir führen das dann auf der Website von OERinfo zusammen, das bedeutet natürlich entsprechenden Kommunikations- und Koordinationsaufwand.

Könnt ihr schon was über die Struktur verraten?

Luca Mollenhauer: Die einzelnen Bildungsbereiche werden prominenter platziert und auch mehr Raum bekommen. Nach dem Launch werden die Transferpartner ihre Inhalte selbständig einspeisen können – es wird in Teilen ein dezentrales System werden.

Ingo Blees: Der Fokus wird auf der Praxisorientierung liegen. Das Contentbuffet von Jointly wird man direkt ansteuern und durchsuchen können. Wir werden eine erweiterte Materialsammlung haben und erklärte Einsteigerbereiche sowie Vertiefungsbereiche für Spezialisten. Die Bildungsbereiche und Praxiskategorien sind in Form eines Wegweiser-Systems aufgebaut und sollen einen leichten Einstieg und eine gute Orientierung bieten.

Screenshot OER World Map

Die OERde-Karte soll – analog zur OER World Map – mit virtuellen Netzwerkfunktionen, die die OER-Community und –Landschaft in Deutschland abbilden soll.

Luca Mollenhauer: Und dann arbeiten wir auch noch an der OERde-Karte (Anm. d. Red.: gesprochen Örde-Karte). Das ist eine Deutschland-Karte mit virtuellen Netzwerkfunktionen, die die OER-Community und –Landschaft in Deutschland abbilden soll. Erstellt wird sie vom Hochschulbibliothekszentrum NRW, das auch schon die OER World Map entwickelt hat. Auf die Gegebenheiten in Deutschland zugeschnitten, wird sie in die neue Website integriert sein.

Die Koordination und Dokumentation der Arbeiten in der Informationsstelle scheinen Hand in Hand zu gehen?

Ingo Blees: Ja, im Grunde versuchen wir über die Informationsstelle die OER-Aktivitäten zu koordinieren und zu dokumentieren. Wir sehen uns als Katalysatoren der verschiedenen Ansätze und versuchen das Spielfeld für die OER-Akteure genauer zu kartographieren.

„Wir nehmen keine Steuerungsfunktion wahr, wir möchten das Thema nach vorne bringen und andere im Umgang mit OER befähigen.“

Die OERde-Karte ist ein gutes Beispiel dafür, wie Vernetzungen zwischen Akteuren – das können Personen, Institutionen, Projekte oder auch virtuelle Services und Termine sein – herausgearbeitet werden können. Jedes der 24 OER-Projekte hat einen eigenen Eintrag in der Karte mit Projektbeschreibung, der Institution, die es betreibt, den verantwortlichen Personen und den Veranstaltungen; neben den Projekten sind auch Institutionen, Personen und Veranstaltungen als jeweils eigene Instanzen repräsentiert, die zueinander in vielfältigen Beziehungen stehen können. So entsteht ein sich weiter verdichtendes Netzwerk, mit dessen Hilfe man sich durch die gesamte OER-Szene navigieren kann.

Eine Frage zum Schluss: Wo liegt für Euch der Reiz von Open Educational Resources?

Ingo Blees: OER sind natürlich nur eine kleine Facette des gesamten Openess-Panoramas, zu dem auch Open Access, Open Content oder Open Data gehören. Aber ihre sehr spezifische Ausrichtung ermöglicht es, dass OER relativ schnell und direkt in Bildungszusammenhängen eingesetzt werden können. Bei der derzeitigen Urheberrechtslage kommt man mit ihnen einfach am schnellsten weiter: Man kann rechtssicher Elemente herausnehmen, sie neu zusammenbauen, auf den eigenen Server oder auf den Schulserver stellen, mit Kollegen und anderen Schulen teilen.

„Der Umgang mit OER stärkt digitale Kompetenzen.“

Vor dem Hintergrund der BMBF-Strategie Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft kann zudem festgestellt werden, dass die Arbeit mit OER gut für den Aufbau von digitalem Verständnis und Wissen ist, also die digitalen Kompetenzen von Menschen stärkt, die in Bildung, Ausbildung und Fortbildung aktiv sind.

So sieht ein Kasten aus. So sieht ein Kasten aus. So sieht ein Kasten aus. So sieht ein Kasten aus. So sieht ein Kasten aus. So sieht ein Kasten aus. So sieht ein Kasten aus. So sieht ein Kasten aus. So sieht ein Kasten aus. 

Luca Mollenhauer: Und um den notwendigen Transfer von Know-how in Bezug auf die richtigen Lizenzierungen kümmern wir uns ja in der Informationsstelle gemeinsam mit allen 24 Projekten der OER-Förderlinie. Und dass das funktioniert zeigen die OERCamps: Mehr als 50% der Teilnehmenden geben an, vorher mit dem Thema OER noch nicht in Berührung gekommen zu sein. Für uns ist das ein Indiz dafür, dass wir dazu beitragen, das Thema bekannter zu machen.


Lesen Sie auch:

Open Educational Resources (1): „Auf Dauer wird der Mehrwert von Open Educational Resources bei den Lehrkräften ankommen.“ Interview mit Margret Groß-Hardt (Landesbildungsserver Rheinland-Pfalz) und Burkhart Firgau (Landesbildungsserver Baden-Württemberg

2 Kommentare

  1. Liebe Kolleg/-innen vom Bildungsserver,

    habe beim Lesen des Interviews von Luca Mollenhauer und Ingo Blees gerade festgestellt, dass unsere Einrichtung (BIBB) dort fälschlicherweise als „Bundesinstitut für Berufliche Bildung“ bezeichnet wird, obwohl wir doch das „Bundesinstitut für Berufsbildung“ sind. Ich würde mich deshalb freuen, wenn dieser kleine Lapsus bei Gelegenheit korrigiert werden könnte.

    Besten Dank und schöne Grüße aus Bonn

    • Schumann

      Ist korrigiert! Herzlichen Dank fürs aufmerksame lesen und den Hinweis, liebe Frau Lehmpfuhl!

      Schöne Grüße, Christine Schumann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert