Kategorie: Veranstaltungen

OERde16: Blick zurück nach vorn

Der Eingang zum OERde16-Festival, Landesvertretung Schleswig-Holstein, (Foto von Thomas Trutschel, Photothek unter CC BY 4.0-Lizenz)

OERde16, ein dreitägiges „Festival“, in dem zu OER in Deutschland – und über den nationalen Tellerrand hinaus – informiert, diskutiert, polemisiert, aber auch ausgezeichnet, gewürdigt und gefeiert wurde. Nun hat die Transferstelle OER eine ausführliche informative und unterhaltsame Dokumentation des OERde16 zusammengestellt. Das OERde16 bestand aus zwei Teilen: einem zweitägigen BarCamp (=OERCamp) – einer so genannten Unkonferenz, bei der die Programminhalte der Sessions (hier die Sessionpläne) zum Tagesstart von den „Teilgeber/innen“ erst ad hoc zusammengetragen werden – und einem Fachforum am dritten Tag, das ein sehr abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und Diskussionsforen (sog. Thementischen) bot, das nahezu alle wissenschaftlichen und praktischen Perspektiven auf das Thema OER abzudecken vermochte und in dessen Rahmen auch erstmalig der OER-Award in einer Vielzahl von Kategorien verliehen wurde.

Ein Storify der Bundeszentrale für politische Bildung vermittelt sehr schön die kreative Gestaltung und angeregte Diskussions- und Arbeitsatmosphäre der Veranstaltung. Und wer das Geschehen noch detaillierter nachvollziehen will, kann dies über den Twitter-Hashtag #OERde16 tun

Die Dokumentation enthält sehr unfangreiche Mediensammlungen zum Fachforum und zur Preisverleihung, seien es Fotos (auf der Website, Twitter und Instagram), Podcasts oder Videos. Für die Podcast-Serie „zugehOERt“ spricht Moderatorin Alexandra Hessler in einer ersten Folge aus dem Sendebus des OER-Festivals mit André Hermes (@medienberater) und Wolf-Dieter Zimmermann (Free Software Foundation Europe) über Lehrende, OER-Werkzeuge und „Verführungsstrategien“.

Transferstelle OER, Podcast-Folge 27 aus der Reihe "zugehOERt"

Transferstelle OER, Podcast-Folge 27 aus der Reihe „zugehOERt“

Der offizielle OERde16-Film soll in Kürze erscheinen. Bis dahin gibt es einiges an Videodokumentation auf dem YouTube-Kanal der Transferstelle. Hier finden sich bereits die „Abendgala“ der Verleihung aller OER-Awards und die Panelbeiträge aus dem Saal, die sich ausführlich mit den Themen Infrastruktur und Internationale Erfahrungen mit OER wie auch mit Lizenzierungsfragen und Geschäftsmodellen beschäftigten. Sehr interessant der (auch als Printversion) zur OERde16 erschienene OER-Atlas, der als eine Art Branchenverzeichnis Akteure und Aktivitäten in den D-A-CH-Ländern nach Bildungsbereichen gegliedert dokumentiert. Der OER-Atlas soll künftig auf Basis der OER-World-Map fortgeführt und ausgebaut werden, einem von der Hewlett Foundation geförderten Projekt des Hochschulbibliothekszentrums NRW zur Kartierung der OER-Entwicklung weltweit. Hierzu auf dem OERde16 im Interview der Projektleiter Jan Neumann:

Schließlich listet die Dokumentation auch eine ganze Reihe von interessanten Textbeiträgen im Vorfeld des Festivals und zu dessen Nachlese auf (Vor- und Nachberichte). Stellvertretend sei hier auf den Beitrag des „ebildungslabors“ hingewiesen, der neben dem Hinweis auf die beiden von der Bildungspolitik initiierten Studien zu OER-Infrastrukturen (DIPF) und zur Implementierung von OER-Praxis (WMDE) weitere bedenkenswerte Punkte zur Fortsetzung des OER-Diskurses benennt: die breitere Verankerung von OER-Nutzung im Bildungssystem, die Verbindung von OER mit partizipativen didaktischen Konzepten und die Unterstützung der Möglichkeit zum Remixen von OER, sowohl hinsichtlich geeigneter technischer Formate als auch der Befähigung von Lehrenden und Lernenden zum didaktisch-kreativen Umgang mit digitalen Bildungsmedien.

CC-BY-SA

Didacta Köln, 16.-20.02.2016: Der Deutsche Bildungsserver ist u.a. mit den Themen Bildungschancen für Flüchtlinge, Inklusion und Auffindbarkeit von OER vertreten

Didacta 2016 Köln

Auch in diesem Jahr werden Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Bildungsservers auf der Bildungsmesse Didacta, diesmal in Köln, anzutreffen sein.

An verschiedenen Tagen gibt es die Möglichkeit, sich am Stand des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) über den Deutschen Bildungsserver allgemein und speziell über die Bildungsbereiche Elementarbildung, Berufliche Bildung, Hochschule und Erwachsenenbildung zu informieren. Ebenso werden die Vertreterinnen und Vertreter der Portale DEQA-VET, des InfoWeb Weiterbildung (IWWB) und von Bildung weltweit anzutreffen sein und auf Fragen und Informationswünsche eingehen.

Der Deutsche Bildungsserver wird außerdem zu folgenden Schwerpunktthemen der Didacta 2016 Informationen bereithalten: Bildungschancen für Flüchtlinge, Inklusion und Offene, digitale Bildungsmaterialien.

Am Mittwoch, den 17.02.2013 von 11:00 – 11.45 Uhr wird es im Congress Centrum Nord, Konferenzraum C den Vortrag „Freie Bildungsmaterialien für den Unterricht: Werkzeuge für das Auffinden, Sammeln und Weiterverwenden“ geben.

Wer vom Deutschen Bildungsserver wann und zu welchen Themen auf der Messe in Köln am Stand des DIPF, Halle 6.1, Gang D, Stand Nr. 067 anzutreffen ist, kann auf dieser Liste nachgesehen werden:

Ansprechpartner/-in

 

Themen

 

Wann am Stand?

 

Achenbach, Michaela  

Portal DEQA-VET, Qualitätssicherung in der Beruflichen Bildung

 

18.02.2016 (Do, nachmittags)

19.02.2016 (Fr, vormittags)

Blees, Ingo Vortrag: Freie Bildungsmaterialien für den Unterricht: Werkzeuge für das Auffinden, Sammeln und Weiterverwenden 17.02.2015 (Mi),

Vortrag: 11.00-11.45 Uhr, Congress Centrum Nord, Konferenzraum C

 

Cohen, Nadia

 

Bildung Weltweit (BWW)

 

16.02.2015 (Di, vormittags)

Hemmersbach, Anja
(Volontärin)
Deutscher Bildungsserver

 

 

19.02.2016 (Fr, nachmittags)

20.02.2016 (Sa)

 

Hirschmann, Doris Deutscher Bildungsserver, Erwachsenenbildung, Kurssuchmaschine InfoWeb Weiterbildung (IWWB), OER 20.02.2016 (Sa)
Massar, Tamara Deutscher Bildungsserver , Bildungsmanagement, Flüchtlinge in Deutschland – Bildungsaspekte im Fokus 16.02.2016 (Di, nachmittags)

17.02.2016 (Mi)

Scharnberg, Gianna
(Universität Duisburg Essen)
Vortrag: Freie Bildungsmaterialien für den Unterricht: Werkzeuge für das Auffinden, Sammeln und Weiterverwenden 17.02.2015 (Mi),

Vortrag: 11.00-11.45 Uhr, Congress Centrum Nord, Konferenzraum C

Tilgner, Renate Deutscher BildungsserverBerufliche Bildung, Hochschulbildung 18.02.2015 (Do, vormittags)
Völkerling, Andrea Deutscher Bildungsserver, Elementarbildung, Sozialpädagogik, Flüchtlinge in Deutschland – Bildungsaspekte im Fokus 19.02.2015 (Fr, nachmittags)

Call for Participation zum OER-Festival 2016

OERde16 CfP

Ab sofort kann das Programm des vom 28.02.-1.3.2016 in Berlin (und im Internet) stattfindenden OER-Festivals mitgestaltet und Vorschläge eingereicht werden. Die Internetseite Transferstelle für OER informiert ausführlich über die verschiedenen Möglichkeiten der Beteiligung.
Hier ein Auszug:
 

– Sie können einen Info-Stand auf dem Marktplatz des OER-Fachforums anbieten. Das muss nicht groß sein. Ein Platz an einem Stehtisch und drei Stunden Zeit für Gespräche reichen aus.
– Sie können eigene Erfahrungen und Erkenntnisse im Rahmen von Panels und Thementischen beim OER-Fachforum einbringen.
– Sie können einen praktisch-ausgerichteten Workshop beim OERcamp anbieten.
– Sie können ein Poster zur eigenen Arbeit gestalten, das beim OERcamp, beim OER-Fachforum und online ausgestellt wird. (Dafür muss man nicht zwingend vor Ort sein.)
– Sie können eigene Aktivitäten in einem Eintrag mit Eckdaten und Selbstbeschreibung in der OER World Map und im OER-Atlas verzeichnen lassen – entweder als Person, als Organisation, als Projekt, als Service oder als Event.

Veranstalter: Transferstelle für OER, Oncampus – richtig studieren im Netz, Jöran und Konsorten – Agentur für Bildung – #Konzeption, #Organisation, #Kommunikation
 
Mit Unterstützung des Deutschen Bildungsservers
 

 
 

„Attraktivität der beruflichen Bildung durch Qualitätssicherung“ – 6. DEQA-VET Jahresfachtagung – Jetzt anmelden!

Drohender Fachkräfteengpass in einer älter werdenden Gesellschaft, die zunehmende Akademisierung von Bildungswegen sowie wachsende Passungsprobleme bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen – vor diesem Hintergrund gilt es, die Attraktivität der beruflichen Bildung zu erhalten und zu stärken. Dabei fällt dem Faktor „Qualität der beruflichen Bildung“ und der Frage, wie diese gesichert und entwickelt werden kann, eine zentrale Rolle zu. Auf dieser Grundlage richtet die Deutsche Referenzstelle für Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung  (DEQA-VET) am 1. Oktober 2014 in Bonn am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ihre  6. Jahresfachtagung aus. Unter dem Titel „Attraktivität der beruflichen Bildung durch Qualitätssicherung“ lädt sie Praktiker, Experten und weitere Akteure der beruflichen Bildung zum Diskurs ein. Die Teilnahme ist gebührenfrei und die Anmeldung online möglich.

Ausführliche Informationen
Programm
Online-Anmeldung

Freie Bildungsmaterialien in Deutschland – OER-Konferenz 2013

Am 14. und 15. September 2013 veranstaltet Wikimedia Deutschland gemeinsam mit zahlreichen Partnern und Unterstützern in Berlin die erste OER-Konferenz:


 

Die Konferenz zum Thema Freie Bildungsmedien (Open Educational Resources) wird als Kombination aus Fachkonferenz und BarCamp veranstaltet und bietet deutschsprachigen Akteuren die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung. Das Programm umfasst Fachvorträge und Projektpräsentationen, im Rahmen des OERcamps werden außerdem diverse Workshops stattfinden.

Themenschwerpunkte sind:

  • OER in Gesellschaft und Politik
  • OER in anderen Ländern
  • OER in Praxis, Projekten und Forschung
  • OER – Anleitungen, Tipps & Tricks
  • OER – Qualität und Zugänglichkeit
  • OER – Finanzierung und Rahmenbedingungen

Dabei werden alle Bildungsbereiche von der Schule bis zum – auch informellen – lebenslangen Lernen einbezogen.

Das Projekt #PB21, das die Konferenz in Form einer Medienpartnerschaft begleitet, hat im Vorfeld einen WebTalk veranstaltet, in welchem die Tagungsveranstalter Ausblicke auf die Konferenz gaben.

werkstatt.bpb.de wird Teile der Konferenz via Livestream übertragen.
Aktuelle Informationen sind außerdem über Twitter (#OERde13, #OERcamp13) und Facebook verfügbar.
 

Thematische Hintergrundinformationen:
Zum Einlesen ins Thema OER bietet der Deutsche Bildungsserver diverse Informationsseiten.
 

Aufzeichnung der Diskussion im COER13 vom 22.4.2013: OER suchen – Experten diskutieren die Herausforderung

Im derzeit laufenden OER-Online Kurs „COER13“ steht das Thema „OER suchen und finden – Repositorien und andere Fundstellen“ auf dem Plan. Am 22.4.2013 um 16:00 Uhr hat u.a. Richard Heinen, Universität Duisburg-Essen und Projektpartner bei edutags, als Suchexperte zusammen mit anderen Experten Probleme des Auffindens von Open Educational Resources (OER) diskutiert. Das Event ist für alle gedacht, die auch in technische Tiefen und Probleme tauchen wollen und nicht nur OER finden möchten, sondern auch verstehen wollen, was denn an einer vernünftigen Suchfunktion so herausfordernd ist. Die gesamte Diskussion wurde aufgezeichnet und steht jetzt im Netz zur Verfügung.

Alle Internetadressen, die während des Online Kurses COER13 eine Rolle spielen, werden laufend gesammelt und auf edutags bereitgestellt:
Tags zu COER13
Die Tag-Cloud bietet die CC-lizenzierten Ressourcen aus COER13:

Bildungsrepublik Deutschland: Auf dem Weg zu einer Kultur der Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung

Finanz- und Wirtschaftskrise, demografischer Wandel und Fachkräftemangel: So lauten die gängigen Schlagwörter der aktuellen Situation in Deutschland und Europa. Doch statt mit Panikreaktionen begegnet Europa diesen Herausforderungen mit der Strategie des Lebenslangen Lernens und speziell mit der Forcierung einer qualitativ hochwertigen (Berufs-)Bildung. Zur Erzielung von gegenseitigem Vertrauen sowie von Transparenz, Mobilität und von der Anerkennung von Fähigkeiten und Kompetenzen ist die Entwicklung eines gemeinsamen Konzepts der Qualitätssicherung unerlässlich.

Und in Deutschland?

Diskutieren Sie mit uns auf der diesjährigen DEQA-VET Fachtagung den aktuellen Stand der Qualitätssicherung in der Bildungsrepublik Deutschland und hinterfragen Sie mit uns die dahinterstehenden Leitmotive.

Das Programm der Tagung erstreckt sich über zwei halbe Tage und bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern dadurch ausreichend Gelegenheit miteinander in den Dialog zu treten.

Datum und Ort der Veranstaltung: 13./14. September 2012, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn

Anmeldung und weitere Informationen: http://www.deqa-vet.de/de/2885.php

Zielgruppen: Ausbildende Betriebe, Berufsschulen, Fachschulen, Berufsakademien, Fachhochschulen, Bildungsverwaltung des Bundes und der Länder, Kammern des Handwerks sowie der Industrie und des Handels, Berufschullehrer, Trainer und Auszubildende bzw. deren Vertretungen, Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung, Bildungspersonal allgemeinbildender Schulen und Hochschulen, Bildungsträger nach SBG III, Berufsförderungswerke, Schüler- und Elternvertretungen.

Kontakt: Deutsche Referenzstelle für Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung (DEQA-VET) http://www.deqa-vet.de/de/2211.php ,

Medienpreis Bildung 2010 geht an Deutschen Bildungsserver

Im Rahmen der Veranstaltung „Deutschland hat Zukunft: Bildungsreform 2000 – 2010 – 2020“ ist dem Deutschen Bildungsserver der Medienpreis Bildung 2010 verliehen worden. Das Votum des Aktionsrats Bildung fiel auf den Deutschen Bildungsserver, der durch die Dokumentation breit gefächerter Bildungsthemen über alle Bildungsphasen hinweg das Bildungsgeschehen in Deutschland umfassend abbildet. „Zudem initiiert und fördert der Deutsche Bildungsserver innovative Projekte im Bereich der internetgestützten Bildungsinformation, trägt positive Entwicklungen durch bundesweite Vernetzung weiter und wird damit dem gesellschaftlichen Auftrag eines Mediums der Bildung und Aufklärung mehr als gerecht“, so Professor Dr. Lenzen, Vorsitzender des Aktionsrats Bildung und Präsident der Universität Hamburg. Das Informationsangebot unter www.bildungsserver.de umfasse redaktionell aufbereitete Themenbereiche wie zum Beispiel Schule, berufliche Bildung, Hochschulbildung, Wissenschaft und Bildungsforschung sowie Weiterbildung und Erwachsenenbildung.

Der von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw) initiierte Aktionsrat Bildung konstituierte sich im Jahr 2005 als Gremium unabhängiger Bildungsexperten auf Initiative des Präsidenten der vbw, Randolf Rodenstock. Mit dem Medienpreis Bildung, der mit 10.000 Euro dotiert ist, zeichnet der Aktionsrat Bildung deutschsprachige journalistische Arbeiten in den Bereichen Print, Hörfunk, TV und Internet aus. Preisträger der vergangenen Jahre waren: Die Zeit (2006), Deutschlandradio (2007), Spiegel online (2008), BR-alpha (2009).

In der Veranstaltung präsentiert der Aktionsrat auch sein fünftes Jahresgutachten „Bildungsreform 2000 – 2010 – 2020“ der Öffentlichkeit. Dabei lenkt er das Augenmerk auf die Entwicklung und Umsetzung bildungspolitischer Reformvorschläge. Er identifiziert die Haupttrends der Reformprozesse in den einzelnen Bildungsphasen, analysiert deren Realisierung und verweist auf künftige Veränderungserfordernisse zur Weiterentwicklung des deutschen Bildungssystems. Das detaillierte Programm gibt es hier.

Der Aktionsrat Bildung hat die Veranstaltung am 22. März auf seiner Website als Livestream übertragen. Seit dem 23. März 2011 gibt es dort auch eine Nachlese zur Veranstaltung. Mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung der vbw kann der Bildungsserverblog hier direkt die Filmsequenz der Preisverleihung zeigen.

 

29.09.2009: Gründung der World Education Research Association (WERA) in Wien

Während der diesjährigen European Conference on Educational Research (ECER), die vom 26.-29.09.2009 an der Universität Wien stattfindet, wird die World Education Research Association (WERA) offiziell mit einem Festakt und einem Symposium gegründet.

WERA ist ein weltweiter Zusammenschluss von erziehungswissenschaftlichen Fachgesellschaften und eine internationale gemeinnützige und politisch unabhängige wissenschaftliche Vereinigung. Sie wird die weltweite Forschungszusammenarbeit in der Erziehungswissenschaft fördern und dadurch zur Qualitätsverbesserung, zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, zur Verbreitung und zum besseren Verständnis von erziehungswissenschaftlichen Forschungsergebnissen beitragen. WERA wird globale Initiativen ergreifen, die die Erziehungswissenschaft weltweit verbinden und die von den einzelnen Mitgliedsgesellschaften allein nicht bewältigt werden können. Aktuell hat WERA 25 Mitgliedsgesellschaften, die zusammen mehr als 50.000 Forscherinnen und Forscher vertreten. Im Mai 2009 wurde Prof. Dr. Ingrid Gogolin, Universitätsprofessorin für Erziehungswissenschaft in Hamburg (Deutschland) und bislang Präsidentin der Europäischen Gesellschaft für erziehungswissenschaftliche Forschung (EERA), zur Gründungspräsidentin der WERA gewählt. Dr. Felice Levine, Geschäftsführende Direktorin der Amerikanischen Gesellschaft für erziehungswissenschaftliche Forschung (AERA) in Washington DC, USA, wurde zur ersten Generalsekretärin gewählt. Beide waren in die zweijährige Vorbereitungsphase der Gründung involviert und werden bis zum Mai 2010 amtieren.

Prof. Dr. Eckhard Klieme vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) war im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an den Vorbereitungssitzungen zur Gründung beteiligt. Er wird auf dem ebenfalls heute stattfindenden Gründungssymposium zum Thema „Cumulative Knowledge, the Advancement of Theory, and Research Rigor in Education Research“  zusammen mit Dr. Eva Baker (University of California, Los Angeles and Co-Director of the Center for Research on Evaluation, Standards, and Student Testing) und Dr. Yin Cheong Cheng (Vice President for Research & Development and Chair Professor, Hong Kong Institute of Education) vortragen und diskutieren.

Weitere Informationen geben Univ.-Prof. Dr. Ingrid Gogolin oder Dr. Felice Levine (Kontakt: Angelika Wegscheider, EERA Administrator, wegscheider@eera.eu; Tel. 0049 179 2298287).

Schulfähigkeit: Was kann der Kindergarten dazu beitragen?

TeilnehmerInnen Podiumsdiskussion Schulfähigkeit von rechts Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, MR Christa Engemann, Klaus Lindner, Susanne Batura, Dr. Annedore Bauer-Lachenmaier, Prof. Dr. Hermann Schöler „Wie kann schon der Kindergarten dazu beitragen, möglichst alle Kinder für die Schule zu befähigen“, dies diskutierte Professor Hasselhorn vom DIPF auf der Bildungsmesse didacta mit Vertreterinnen und Vertretern aus Kindergarten, Schule und Wissenschaft im Forum didacta aktuell. In der Diskussionsrunde saßen die Experten zum Modellprojekt „Schulreifes Kind“ des Landes Baden-Württemberg Ministerialrätin Christa Engemann, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Klaus Lindner, Rektor Mörikeschule Backnang, Susanne Batura, Leiterin des Kindergartens Ob der Ekertsklinge Backnang, Dr. Annedore Bauer-Lachenmaier, Rektorin Plaisirschule Backnang, sowie Prof. Dr. Hermann Schöler, Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Mehr als 80 interessierte Besucherinnen und Besucher der didacta folgten den 90-minütigen Ausführungen der Expertenrunde. Deutlich wurde schnell, dass Bildung nicht erst bei der Einschulung beginnt. Die meisten Bundesländer haben dies bereits erkannt und entwickeln Bildungs- und Orientierungspläne für eine auf die Grundschule vorbereitende Elementarbildung. Was aber sind die Möglichkeiten, Kindern im Kindergarten zu helfen Schulfähigkeit zu erlangen? Dies wurde in der Runde konkret an dem Modellprojekt „Schulreifes Kind“ diskutiert und erste Erfahrungen aus dem laufenden Projekt dargelegt.

Der Audiomitschnitt dieser Veranstaltung ist als Podcast verfügbar (ca. 42 MB, MP3). Dieser kann direkt im Blog abgespielt oder als MP3-Datei über den unten angezeigten Link „Download“ heruntergeladen werden.