Kategorie: Flüchtlinge

Didacta-Schwerpunkt: Flüchtlinge in Deutschland

„Flüchtlinge in Deutschland – Bildungsaspekte im Fokus“

Die Anzahl der Menschen, die in Deutschland Zuflucht suchen, ist seit 2015 deutlich angestiegen. Die meisten Flüchtlinge sind relativ jung, viele davon Kinder oder Jugendliche. Nicht zuletzt deshalb sind – neben den aufenthaltsrechtlichen Regelungen und konkreten Fragen der Unterbringung und Versorgung – die Möglichkeiten ihrer Integration ins Bildungssystem, aber auch Initiativen der informellen Bildung von zentraler Bedeutung für ihre weitere Zukunft in Deutschland.

RechercheService 2017

DBS-Schwerpunktthema auf der Didacta: „Flüchtlinge in Deutschland – Bildungsaspekte im Fokus“

Treffen Sie die DBS-Redakteure und lassen Sie sich ins Thema einführen – im Rahmen unseres Recherche-Services am DIPF-Stand D52 in Halle 5!

Das Anfang 2016 erstellte und neu überarbeitete DBS-Dossier „Flüchtlinge in Deutschland – Bildungsaspekte im Fokus“ legt seinen Schwerpunkt auf verschiedene, die Bildung von Flüchtlingen betreffende Aspekte. Und es bietet grundlegende Informationen zum Thema in Deutsch, Englisch und anderen Sprachen.

Weiterlesen

Bildungschancen für Flüchtlinge in Deutschland – ein Überblick

Ein neues Dossier des Deutschen Bildungsservers informiert über Grundlagen für Asylsuchende und ihre Möglichkeiten in den einzelnen Bildungsbereichen

Plakat: Flüchtling ist kein Beruf
Jorge Díaz: Flüchtling ist kein Beruf
Flickr CC BY-SA 2.0
Ausschnitt des Originals
Kampagne von ARRIVO BERLIN

Die vielen Flüchtlinge, die derzeit nach Deutschland kommen, stellen die gesamte Gesellschaft vor große Herausforderungen. Eine Schlüsselrolle kommt dabei dem Bildungswesen zu. Denn Bildung eröffnet den Zufluchtsuchenden – darunter viele Kinder und Jugendliche – neue Chancen und erleichtert die Integration. Doch wie sind Fragen der Bildung von Flüchtlingen in Deutschland eigentlich geregelt, welche Möglichkeiten bieten sich ihnen in den einzelnen Bildungsbereichen und welche grundlegenden Übersichten und unterstützenden Materialien gibt es? Antworten auf diese Fragen gibt ein neues Dossier des Deutschen Bildungsservers. Interessierte erhalten einen systematischen und redaktionell aufbereiteten Überblick über Online-Quellen zu dem Thema. Weiterlesen

Diskussion um Ausbildung für Flüchtlinge: Bund-Länder-Vereinbarung vom 18.06.15 kommt nicht allen Erwartungen entgegen

Mit der steigenden Zahl von Flüchtlingen in Deutschland ist eine Diskussion um Ausbildungsmöglichkeiten für diesen Personenkreis entstanden, die vor allem von Vertretern des Handwerks angestoßen wurde. Mit der Aussage „Flüchtling ist kein Beruf“ brachte der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks ZdH Hans-Peter Wollseifer in verschiedenen Interviews seine Forderungen nach Erleichterungen im Bleiberecht zum Ausdruck, die es Geduldeten ermöglichen, eine (begonnene) Ausbildung abzuschließen; gegenwärtig kann auch während einer Ausbildung die Abschiebung drohen. Wollseifer sieht hier brachliegendes Potenzial, während im Handwerk Nachwuchskräfte fehlten, räumt aber ein, teils auch negative Reaktionen auf seine Forderungen erhalten zu haben. Gemäß der Ausbildungsbilanz 2014 ging die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge zurück, blieben viele Ausbildungsplätze unbesetzt.

Vor dem Flüchtlingsgipfel, der am 18.06.15 im Kanzleramt stattfand, richteten Vertreter aus Industrie und Handwerk entsprechende Wünsche  und Appelle  an die Bundesregierung.

Der Beschluss, der auf dem Treffen gefasst wurde, sieht unter anderem eine Öffnung der berufsbezogenen Sprachförderung für Asylsuchende und Geduldete sowie eine Verkürzung der Voraufenthaltsdauer bei Berufsausbildungsbeihilfe und assistierter Ausbildung vor.

Die vom Handwerk und großen Teilen der Wirtschaft geforderte Regelung 3 plus 2 – keine Abschiebung während der dreijährigen Ausbildung und den sich anschließenden ersten beiden Beschäftigungsjahren – ist nicht beschlossen„, kritisierte ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer die Entscheidung, wie die Handwerkszeitung berichtet. Lediglich eine etappenweise Verlängerung der Bleibeperspektive um jeweils ein Jahr bei erfolgreichem Verlauf der Ausbildung sei geplant, wobei auch eine Altersgrenze besteht.

Unterdessen gibt es in verschiedenen Bundesländern Initiativen zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. In Niedersachsen soll das Projekt „Kompetenzen erkennen – Gut ankommen in Niedersachsen“  dazu beitragen, Flüchtlinge frühzeitig an den Arbeitsmarkt heranzuführen. Die IHK Schwaben will in einem bayernweiten Projekt  Flüchtlinge in Praktikumsplätze in Ausbildungsbetrieben vermitteln.

Die Hamburger Berufsvorbereitungsschule bietet mit dem Pilotprojekt „Dualisierte Ausbildungsvorbereitung für Migrantinnen und Migranten“ (2014-2017)  auch jungen Flüchtlingen ein dualisiertes Angebot mit integrierter Sprachförderung am betrieblichen Lernort.

Die IHK Erfurt bezieht Flüchtlinge in ihr Modellprojekt Vocational Training Center (VTC)   zur beruflichen Orientierung und Vermittlung ein. Die Modellprojekte sind meist in allgemeinere Maßnahmen zur Förderung von Benachteiligten eingebunden.

Einen Überblick zu rechtlichen Entwicklungen gibt der IAB-Kurzbericht „Für den Arbeitsmarkt ein Gewinn, für die jungen Fluchtmigranten eine Chance“ .