„Meine Arbeit liegt an der Schnittstelle von Deutscher Bildungsserver und Fachportal Pädagogik“

Das Redaktionsteam des Deutschen Bildungsservers stellt sich vor.

Dr. Renate Martini ist Diplomlehrerin für Mathematik/Physik und promovierte in Vergleichender Erziehungswissenschaft an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR im Bereich Auslandspädagogik. Beim Deutschen Bildungsserver betreut sie den Themenbereich Bildungsforschung; er bildet eine Schnittstelle zum Fachportal Pädagogik, dem wissenschaftsorientierten Informationsangebot des DIPF.

Dr. Renate Martini

Dr. Renate Martini

Wann bist Du zum Team des Deutschen Bildungsservers gestoßen?

In den späten 1990er Jahren als die Vorbereitungen zum Start des Deutschen Bildungsservers begannen. Ich hatte gerade eine Publikation zu den schulrechtlichen Veränderungen in den neuen Bundesländern abgeschlossen und mich damit wohl für die ersten bildungsrechtlichen Informationen im Deutschen Bildungsserver empfohlen. Heute gehören sie zu den übergreifenden Informationen und werden von meiner Kollegin Tamara Massar umfangreich ergänzt und betreut. Nach vielen Jahren in der Literaturdokumentation, in denen ich zahlreiche Forschungsergebnisse für den Nachweis im Fachportal Pädagogik aufbereitet habe, bin ich 2011 mit 50% meiner Arbeitszeit zurück in das DBS-Team gekommen und bearbeite nun den Themenbereich Bildungsforschung.

Wie bist Du zu diesem Themengebiet gekommen? Was interessiert Dich persönlich daran?

Nun, es standen intern personelle Veränderungen an, und da bin ich wohl wegen meiner aus der Dokumentation erwachsenen Fachkenntnisse und meiner Netzwerke angesprochen worden. Die Bildungsforschung ist so heterogen und inhaltlich breit gefächert, dass es unglaublich spannend ist, die ganzen Entwicklungen – auf inhaltlicher wie auf der Ebene der Akteure zu beobachten. Allerdings ist es schier unmöglich, das ausgewogen für alle in der Bildungsforschung agierenden Fachdisziplinen und bearbeiteten Themen zu tun.

Haben sich die Themen in der Bildungsforschung in den letzten Jahren verändert?

Und ob! Ohne gleich die Kritik der Historiker auf den Plan rufen zu wollen, greife ich nur einige Punkte heraus, die wohl auch dem Interesse an meinem Erstberuf entstammen: Die wissenschaftliche Forschung zum Lehrerberuf und zur Lehrerausbildung ist ein stark expandierendes Feld; die Forschung hat in den Fachdidaktiken in den letzten Jahren einen wesentlich höheren Stellenwert bekommen, wenn auch mit unterschiedlicher Ausprägung in den einzelnen Fachdisziplinen. Und natürlich haben sich auch die Forschungsmethoden in den letzten Jahren sehr verändert, die empirische Forschung hat einen enormen Aufschwung erlebt, und es gelingt nur langsam, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Methoden zu erlangen.

Haben sich deine Aufgaben – oder die Aufgabe des Deutschen Bildungsservers – in den letzten Jahren verändert?

Auch wenn ich erst seit fünf Jahren wieder dabei bin, haben sich die Aufgaben schon gewandelt. Mehr thematische Dossiers erfordern einfach mehr Teamwork und über das eigene Thema hinausgehende Diskussionen; das gefällt mir. In meinem Bereich Bildungsforschung musste ich feststellen, dass es keine Übersicht zu an deutschen Hochschulen abgeschlossenen Habilitationen und Promotionen gab. Wir haben deshalb mit Prohabil eine neue Datenbank aufgesetzt, die die zahlreichen bildungsbezogenen Qualifizierungsarbeiten in einem Pool zusammenführt – und damit gleichzeitig die FIS Bildung Literaturdatenbank komplettiert. So trage ich mit meiner Arbeit an der Schnittstelle von Bildungsserver und Fachportal Pädagogik dazu bei, die Ergebnisse der Bildungsforschung noch besser sichtbar zu machen. Davon haben alle etwas: Sowohl die Kolleginnen und Kollegen aus der Bildungspraxis, als auch die Forschenden. Und meinen Arbeitsalltag macht das natürlich vielseitig und interessant!

Melden die Nutzer manchmal etwas zurück?

Im alltäglichen Arbeitsleben eher weniger, was ich sehr bedaure. Da ich durch meine Netzwerke unsere Angebote häufiger auf Tagungen und Fachkongressen präsentiere, bekomme ich dort Feedback und Anregungen. Das gebe ich natürlich ins Team weiter, denn solche Anregungen sind sehr wertvoll für unsere Arbeit.

Was wünschst Du dem Deutschen Bildungsserver zum 20. Geburtstag?

Ich wünsche dem DBS, dass er mit dem in Vorbereitung befindlichen Relaunch noch besser dem Informationsbedürfnis der Nutzerinnen und Nutzer zu entsprechen und auch in Zukunft seine hohen Qualitätsstandards halten kann. Und ich wünsche dem Bildungsserver mehr Mut, seine wirklich guten Angebote stärker zu bewerben. Denn ich erlebe häufig, wie verwundert und angetan die Forschenden sind, wenn ich ihnen die tollen Angebote zeige, die dort zu finden sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert