Alle Artikel von admin

Materialien zu Open Access

In diesem Jahr gab es hier im BildungsserverBlog ja bereits einige Beiträge zum Thema Open Access. Die Informationsplattform open-access.net bietet nun eine sehr ausführliche Dokumentation der Open-Access-Tage 2008 in Berlin in Form von Präsentationen, Audio- und Video-Aufzeichnungen der Vorträge und Diskussionen sowie Medienberichten zur Veranstaltung. Ein ausführlicher Tagungsbericht wurde von Rubina Vock im Fachforum für Historiker H-Soz-u-Kult an der HU Berlin veröffentlicht.

Von ihr stammt auch die hier unter Creative Commons Logo wiedergegebene Einführung zum Thema Open Access (die zugehörigen Folien können sie hier herunterladen).

[display_podcast]

Auch  das Fachinformationssystem FIS Bildung hat sich in seiner diesjährigen Herbsttagung mit dem Thema Open Access beschäftigt, hier lag der besondere Fokus auf dem Zusammenhang von Open Access und fachlichen Repositorien, mit Blick auf rechtliche Aspekte, Management und Nutzung solcher Repositorien. Die Vorträge zu dieser FIS Bildung-Herbsttagung sind hier zu finden.

Open Access für die Erziehungswissenschaft?

Teilnehmer Podiumsdiskussion Open AccessÜber diese Frage diskutierten Vertreter aus Wissenschaft, Verlagen und des DIPF auf der 60. Frankfurter Buchmesse im Rahmen des „Forum Wissenschaft“ über 60 Minuten. Auf dem Podium saßen Prof. Edwin Keiner, Prof. für Allgemeine Pädagogik an der Universität Erlangen-Nürnberg; Frau Barbara Budrich vom Verlag Barbara Budrich; Herr Arndt Bertelsmann vom W. Bertelsmann Verlag sowie Doris Bambey und Günther Hansen vom Informationszentrum (IZ) Bildung des DIPF. Das IZ Bildung des DIPF hatte zur Veranstaltung eingeladen.

Ist Open Access ein Thema für die Erziehungswissenschaft? Und welche Rolle spielen Verlage in Kooperation mit PEDOCS, dem fachlichen Repositorium der Erziehungswissenschaft? Bemerkenswert war das Ausbleiben grundsätzlicher Kontroversen vor dem Hintergrund der als durchaus konfliktträchtig bekannten Diskussion um Open Access der vergangenen Jahre. Vielmehr wurde um die Verteilung der Rollen im neu zu besetzenden Publikationsfeld „Open Access“ diskutiert – mit anderen Worten: Open Access ist in der Erziehungswissenschaft angekommen. Wenn aber sowohl die öffentliche Hand in Gestalt des IZ Bildung als Betreiber des Dokumentenservers PEDOCS als auch privatwirtschaftlich agierende Verlage für sich beanspruchen, dem (neuen) Informationsbedürfnis der Rezipienten nach kostenfreiem Zugang zu erziehungswissenschaftlichen Inhalten nachzukommen oder dies in naher Zukunft beabsichtigen – dann stellt sich lapidar die Frage: Wer macht was? Sinn der Veranstaltung war es daher, im Hinblick auf die notwendige Koordinierung dieser Konstellation frühzeitig eine „Win-Win-Kooperation“ zwischen Verlagen und PEDOCS aufzubauen.

Als Informationsmaterialien zu dieser Veranstaltung finden Sie neben der hier abrufbaren

PDF Icon Zusammenfassung der Podiumsdiskussion

noch den Mitschnitt als Podcast, den Sie direkt im Blog abspielen oder als MP3-Datei über den unten angezeigten Link „Download“ herunterladen können.

Das neue Urheberrecht und die Wissenschaft

Professor Rainer Kuhlen, Informationswissenschaftler an der Universität Konstanz, präsentierte diesen Monat in einer Vortragsveranstaltung im Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) seine Überlegungen zu „Politischen, rechtlichen und ökonomischen Aspekten der Regulierung des Umgangs mit Wissen und Information“. Nach einigen grundlegenden Gedanken zum rechtlichen Status des „Commons“ (Gemeinguts) Wissen und zur problematischen Entwicklung des Urheberrechts in Richtung Handelsrecht, wird das Dilemma zwischen typischen aktuellen Nutzungsszenarien von Information und Wissen durch Bildungseinrichtungen und den Restriktionen des novellierten Urheberrechts (des sogenannten 2. Korbs) an einigen Beispielen herausgearbeitet. Abschließend werden die ambivalenten Wirkungen des neuen Urheberrechts verdeutlicht: mit dem 2. Korb ist es zwar nicht gelungen, ein bildungs- und wissenschaftsfreundliches Urheberrecht zu schaffen – sofern aber längerfristig den Wissenschaftlern bewusst wird, dass ein solches verwertungsorientiertes Recht die Informationsversorgung in Bildung und Wissenschaft nicht sichern kann, werden sie sich eher Publikationsformen des Open Access zuwenden.

Wer die Auseinandersetzung mit diesem Thema vertiefen möchte, kann das aktuelle Buch von Rainer Kuhlen „Erfolgreiches Scheitern – eine Götterdämmerung des Urheberrechts“ frei als PDF herunterladen, oder auch beim Verlag direkt bestellen. Dem freien Download kann eine Spende zugunsten des Aktionsbündnisses Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft beigegeben werden.

P.S.: Eric Steinhauer, stellvertretender Direktor der Universitätsbibliothek Magdeburg, hat seit Oktober ein Blog zum Thema „Wissenschaftsurheberrecht“ eingerichtet.

Dateien zum Download (rechter Mausklick, „Ziel speichern unter“)

Wissenswertes über Podcasts

Einen guten Einstieg ins Thema „Podcasting“, inbesondere dessen Einsatz in der (Hochschul-)Lehre, bietet das Dossier von e-teaching.org. Verschiedene Varianten von Podcasts sowie deren Vor- und Nachteile werden erläutert, es wird auf Produktion, Gestaltung und Einsatzmöglichkeiten eingegangen, eine Sammlung von Beipielen gibt Anregungen wie sich der Podcast-Einsatz in Hochschulen realisieren lässt und es wird auf weiter führende Dokumente im Netz verwiesen.

Das in der obigen Liste nicht erwähnte Portal podcampus ist ein weiteres interessantes Beispiel für Podcasting im Hochschulbereich. Das Portal bietet „als „Schaufenster der Wissenschaft“ Beiträge, die auch für eine breitere Öffentlichkeit außerhalb der Hochschulen von Interesse sind. Aber auch für die klassische Lehre wird Podcampus weiter ausgebaut. So können die traditionellen Präsenzangebote der Hochschulen ergänzt und der Service für Studierende verbessert werden. Jeder Hochschuldozent, jeder Fachbereich, sowie Forschungs- und andere Bildungseinrichtungen haben die Möglichkeit, Seminare oder Vorträge bei Podcampus einzustellen.“

In der Kategorie „audio by artist“ gibt es vom Podcast-Projekt „bildungstalk“ der Uni Frankfurt in mehreren Beiträgen weiter führende Informationen zum Einstieg ins Podcasting und dessen Eignung für Lehrveranstaltungen bzw. informelles Lernen.

Das Portal podcampus hat in diesem Jahr einen Podcast-Wettbewerb veranstaltet. Gewonnen hat ein Beitrag aus dem „Department für Wirtschaftspädagogik“ der Universität Paderborn. Im Rahmen der Veranstaltung “LearnLab Mediendidaktik” wurden eine Reihe von Videopodcasts produziert, unter denen auch der Gewinnerbeitrag “PowerOn und PowerOff = Medienkompetenz” ist, der mit dem Rapid Learning Award ausgezeichnet wurde.

Und schließlich noch ein Hinweis auf die Podcast University, die am 3. und 4. September an der Uni Osnabrück stattfinden wird. Am ersten Tag wird es Vorträge rund um den Einsatz von Podcasts in Schulen und Hochschulen geben. Die Schwerpunkte sollen in diesem Jahr auf die Punkte Didaktik und Strategie gesetzt werden. Am zweiten Tag werden Workshops zur Technik und zum praktischen Einsatz von Podcasts angeboten.

Nachtrag: im netbib-weblog werden weitere Beispiele für den Podcast-Einsatz in der Lehre genannt und es gibt einen Hinweis auf die Open-Source-Software virtPresenter, mit der Lehrveranstaltungen als Podcast aufbereitet werden können, das Programm bietet „Komponenten für die halb- oder vollautomatisierte Aufzeichnung und Nachbearbeitung von Lehrveranstaltungen und deren Bereitstellung an die Studierenden.“

Wissenschaftskommunikation der Zukunft

Etwas verspätet, aber doch eine Meldung wert: Ende letzten Jahres fand im Forschungszentrum Jülich die Konferenz „Wissenschaftskommunikation der Zukunft“ statt. Das Interessante daran: die Publikation kann über den Publikationsserver des FZ Jülich vollständig und kostenlos heruntergeladen werden, der bibliographische Nachweis im KVK liegt bislang nur etwas versteckt im hbz-Verbund vor. Den Hinweis auf die elektronische Publikation liefert Jürgen Plieninger in seiner Rezension des Tagungsbandes im BuB – Forum Bibliothek und Information 06/2008. Die insgesamt 23 Beiträge drehen sich um die Themen „E-Science: Neue Formen wissenschaftlicher Zusammenarbeit“, „Wissenschaftliche Kommunikation in Forschung und Lehre“, „Praxisbeispiele Web 2.0“, „Primärdatenmanagement“, „Neue Aspekte von Wissenschaftsindikatoren“, sowie „Wissenschaftsindikatoren als Managementtool“. Aus Plieningers Rezension: „Bei der Lektüre der Aufsätze beeindruckt der Brückenschlag zwischen Natur- und Geisteswissenschaften sowie zwischen Theorie und Praxis.“ Anregende Lektüre für einen weit gefassten Kreis von Lesern mit Interesse an technologischen Entwicklungen für die wissenschaftliche Praxis.

Download: Wissenschaftskommunikation der Zukunft. 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich. November 2007.

Fachtagung zum Bildungsbericht 2008: Dokumentation online

Im Rahmen einer Fachtagung am 23. Juni 2008 hatte das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) gemeinsam mit seinen Konsortialpartnern und mit Unterstützung seitens der KMK und des BMBF die Ergebnisse des zweiten nationalen Bildungsberichts 2008 der interessierten Fachöffentlichkeit vorgestellt.

Von den maßgeblichen Autoren des Konsortiums Bildungsberichterstattung sowie dem Generalsekretär der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren wurden insgesamt vier Plenarvorträge und fünf Impulsreferate in vier Fachforen zum Schwerpunktthema „Übergänge“ gehalten, die sich mit den Bereichen Elementarbildung, Schule, Berufsbildung und Hochschule befassten.

Diese Fachbeiträge liegen nun als elektronische Dokumentation vor, die auf der Homepage des Bildungsberichts ab sofort online zur Verfügung steht. Die Audio-Dokumente werden durch die während der Fachtagung gezeigten Präsentationsfolien ergänzt. Ein zusätzlicher Service besteht in der Möglichkeit, die Vortragsfolien aller Beiträge auch separat als PDF herunterzuladen sowie die Audio-Aufzeichnungen als Podcast und die Videos der Diashows als Vidcast zu nutzen.

Die Startseite der Dokumentation ist unter folgender Adresse zu erreichen: http://www.bildungsbericht.de/zeigen.html?seite=6128

Hier als Kostprobe der Vortrag von Professor Andrä Wolter zu Übergängen in der Hochschulbildung:

Gemeinsam ein Lexikon zum Klimawandel aufbauen

Über 150 Lexikonartikel in derzeit 24 Kategorien wie Atmosphärische Zirkulation, Kryosphäre oder Wasserressourcen bietet das Wiki zum Klimawandel, aufgesetzt von Hamburger Bildungsserver und Deutschem Bildungsserver. Ziel des Klima-Wikis ist der Aufbau einer Enzyklopädie über den anthropogenen – also den vom Menschen verursachten – Klimawandel und seinen Folgen. Die Lexikonartikel wurden von einem Team des Hamburger Bildungsservers gesammelt, verfasst und für den praktischen Einsatz in Schule und anderen Bildungssituationen aufbereitet.
Um die sachliche Richtigkeit der im Klimawandel-Wiki gesammelten Informationen sicher zu stellen, sind die Artikel an den Ergebnissen aktueller wissenschaftlicher Veröffentlichungen orientiert, die in renommierten Fachzeitschriften erschienen und zumeist in die zusammenfassenden Sachstandsberichte des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) eingegangen sind.
Autorinnen und Autoren mit Fachwissen und Schreibfertigkeit sind willkommen, aktiv an der Klima-Enzyklopädie mitzuarbeiten; populärwissenschaftliche Fachartikel sind genauso erwünscht wie einfache Artikel für jüngere Schüler, Hinweise auf eine konkrete Verwendung der Informationen im Unterricht, von einfachen Fragestellungen oder Experimenten bis hin zu ganzen Unterrichtskonzepten.
Nach dem Wiki zur Weltliteratur ist das Klimawandel-Wiki schon das zweite gemeinsame Web 2.0-Projekt von Hamburger Bildungsserver und Deutscher Bildungsserver. Hier eine Übersicht zu allen Bildungsserver-Wikis.

Erfolgreiches Pilotprojekt: Artikel zu „Evaluation“ im BildungsWiki

In einem Pilotprojekt haben Studierende der Erziehungswissenschaften an der Universität Flensburg unter Leitung der e-Learning-Expertin Ricarda Reimer im Wiki-Lexikon des Deutschen Bildungsservers einen Artikel zum Thema „Evaluation“ verfasst. Im Seminar „Qualität – Evaluation – Controlling“ konnten die TeilnehmerInnen in einer speziell für dieses Seminar eingerichteten geschlossenen Umgebung arbeiten , der die gesamte Funktionalität der Wiki-Plattform zur Verfügung stellt, den Studierenden aber eine geschützte Arbeitsatmosphäre bietet, in der sie Ihr Thema gemeinsam entwickeln und es die entsprechenden Feedback- und Korrekturschleifen durchlaufen lassen können. Zugleich wird der Beitrag aber immer mit Blick auf die abschließende Veröffentlichung im allgemein zugänglichen Teil des Wiki-Lexikons erarbeitet, was die Studierenden motiviert, sich mit dem gewählten Thema intensiver auseinanderzusetzen. Aus Sicht der Dozentin und der TeilnehmerInnen war das Seminar jedenfalls ein voller Erfolg. Über die Beschäftigung mit den Seminarinhalten hinaus haben die Studierenden gelernt, wie ein Wiki funktioniert und damit in einem ihre Medienkompetenz erweitert.

Weiterlesen

Nationaler Bildungsbericht 2008

Die Kultusministerkonferenz (KMK) stellt am heutigen Donnerstag in Berlin den Bildungsbericht 2008 vor. Der Bericht wird zum zweiten Mal veröffentlicht. Er ist eine umfassende empirische Bestandsaufnahme, die das deutsche Bildungswesen als Gesamtsystem beschreibt. Im Abstand von zwei Jahren soll er Informationen über die verschiedenen Bildungsbereiche, von Kindergärten über Schulen bis hin zu beruflicher Bildung, Hochschule und Weiterbildung, sowie zu übergreifenden Aspekten des Bildungswesens liefern.

Weiterlesen

Internet, Bildung und Schule

Eingeleitet durch Mandy Schiefners Hinweis auf die vom MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung im Auftrag des BMBF durchgeführte Studie Digitale Schule – wie Lehrer Angebote im Internet nutzen wurde in ihrem Blog „education & media“ vor kurzem eine sehr angeregte Diskussion über die gegenwärtigen Probleme beim Einsatz des (interaktiven) Internet in Bildungskontexten geführt. Kernpunkte dieser Diskussion um den Umgang mit neuen Medien wie Internet und Web 2.0 im Unterricht waren die Rollen, Erwartungen und Medienkompetenzen von Lehrenden und Lernenden, der Einfluss von technischer Infrastruktur und schulische wie auch politischen Rahmenbedingungen sowie die gesamtgesellschaftliche Einschätzung von Medien und deren Einsatz in der Bildung.

Als eine weitere interessante Quelle zum Thema „Internet und Bildung“ sei nochmals auf das „Themenheft: Wissen im Web“ der Zeitschrift der Deutschen UNESCO-Kommission hingewiesen.
Die behandelten Themen sind:

  • Moderne Wissensgesellschaften und die Versprechen des Internets
  • „Web 2.0: Strategievorschläge zur Stärkung von Bildung und Innovation in Deutschland“
    Zum Bericht der Expertenkommission „Bildung mit neuen Medien“
  • Wissen und Information im Zeitalter des Internets
  • Bildung im Stand-by-Modus?
    Zum Bildungsbegriff im Internetzeitalter
  • Vom Hilfsmittel zur Lernumgebung
    Digitale Medien in der Schule
  • Niederschwelliger Zugang zu beruflicher Bildung
    Welche Chancen bietet das Web 2.0?
  • E-Learning im Studium: Schwachstellen ausgleichen
  • Informelles Lernen im Internet
    Perspektiven aus lernpsychologischer Sicht
  • Open Access
    Den Zugang zu Forschungsergebnissen fördern
  • Die Rolle der Bibliotheken im Internetzeitalter
  • Qualitätssicherung im Netz: das Beispiel Online-Enzyklopädien (Wikipedia, Meyers Lexikon)
  • Informationen finden im Netz
    Der Einfluss von Suchmaschinen
  • „Wir brauchen nicht mehr und nicht weniger als eine neue Datenschutzkultur“
    Interview mit dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Peter Schaar
  • Medienkompetenz als lebenslange Herausforderung
  • „Wieso, im Internet ist doch alles frei?“
    Copy & Paste-Mentalität unter Lernenden
  • Politische Bildung im Internet
  • Informationstechnologie und Bildung für benachteiligte Gruppen
  • „E-Inclusion“
    Integration von Migranten mithilfe des Internets
  • E-Learning und Entwicklungszusammenarbeit
    Verringerung der digitalen Kluft
  • Vernetzung von Kunst und Neuen Medien
    Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

Im Rahmen der 68. Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) finden unter dem Titel Wissen im Web – Welche Rolle spielt das Internet beim Aufbau von Wissensgesellschaften?
am morgigen Donnerstag, von 17:00-19:30 im Medientheater des Zentrums für Kunst und Medientechnologie (ZKM) Karlsruhe, zwei öffentliche Podiumsdiskussionen hierzu statt, von deren Ergebnissen wir in Kürze hier berichten werden.