Interview mit Simone Fleischmann vom Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband
In einer neuen Folge unserer Podcast-Reihe „Bildung auf die Ohren“ spricht unsere Kollegin Dr. Caroline Hartmann mit Simone Fleischmann vom Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband über die Gründe für den Lehrkräftemangel, über die derzeitigen Herausforderungen im Schulwesen sowie über wichtige Maßnahmen in der Lehrkräfteausbildung in Deutschland. Weiterlesen
In dieser Podcast-Episode stellt unsere Redakteurin Caroline Hartmann ein paar besonders gute kostenlose Materialien zum Thema Rechtsextremismus für den Unterricht in der Sekundarstufe vor. Weiterlesen
Lehren und Lernen mit digitalen Medien – aktuelles Forschungswissen aus dem 3. Reviewband des Metavorhabens Digi-EBF für Lehrkräftebildung, Schule und Bildung in Kindheit, Jugend und Familie
Ein Beitrag von Michaela Achenbach
Digitale Medien sind aus Lehr- und Lernsettings kaum mehr wegzudenken – dies gilt sowohl für die Präsenz als auch für hybride oder rein digitale Formate. In fünf Critical Reviews beleuchtet der im Dezember 2022 erschienene Band „Bildung im digitalen Wandel. Lehren und Lernen mit digitalen Medien des Metavorhabens Digitalisierung im Bildungsbereich (Digi-EBF) Forschungsstand und Forschungsperspektiven in diesem Feld. Im Interview mit den Autorinnen Jessica Kathmann (IWM – Leibniz Institut für Wissensmedien), Anna Heinemann (Learning Lab – Universität Duisburg-Essen) und Iris Nieding (Institut Arbeit und Qualifikation – Universität Duisburg Essen) schauen wir auf aktuelles Forschungswissen zu unterschiedlichen Aspekten des digitalen Lehrens und Lernens in den drei Bildungssektoren Lehrkräftebildung, schulische Bildung und Bildung in Kindheit, Jugend und Familie. Wir fragen nach Motivation der Akteur*innen, Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen für den Einsatz digitaler Medien sowie nach Forschungslücken, die die Wissenschaftlerinnen für ihren Bildungssektor identifizieren konnten. Weiterlesen

In dieser Folge unseres Podcasts „Bildung auf die Ohren“ spricht unsere Kollegin Dr. Caroline Hartmann mit Frau Prof. Dr. Ute Schmid vom Fachbereich „Cognitive Systems“ der Otto-Friedrich-Universität Bamberg über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz im deutschen Schulwesen.
Weiterlesen

In dieser Folge unseres Podcasts „Bildung auf die Ohren“ ist Inga Schiffler zu Gast. Sie ist Texterin und Übersetzerin für Einfache Sprache und hat eine inklusive digitale Lesestunde ins Leben gerufen. Im Interview mit Carolin Anda spricht sie über das Thema Leseförderung in Leichter und Einfacher Sprache. Sie erklärt, wie Texte in Einfacher Sprache ihre Zielgruppe erreichen und wie gutes Lesematerial für ungeübte erwachsene Lesende zu finden ist.
Weiterlesen

Carolin Keller, DIPF
Warum ist eine systematische Literatursuche für den Datenbestand und die Analyse der Forschungsliteratur so wichtig und was gilt es dabei zu beachten? Weiterlesen
Indieser Folge des OERinfo-Podcasts zugehOERt geht es um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und deren Beförderung durch Open Educational Resources. Zu Gast bei Susanne Grimm sind Daniel Seitz, Begründer und ehemaliger Geschäftsführer von mediale.pfade, und Lennart Reymann von Framework Education.
Weiterlesen
Über Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen
In der vierten Folge unserer Podcast-Reihe zu Bildung für nachhaltige Entwicklung ist Susanne Schubert von Innowego | Forum Bildung & Nachhaltigkeit zu Gast. Susanne Schubert ist Co-Vorsitzende im Forum Frühkindliche Bildung und seit fast 30 Jahren als Weiterbildnerin, Umweltpädagogin und Multiplikatorin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig. Weiterlesen
Audio-Linkempfehlungen
Im Rahmen der Podcast-Reihe „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Deutschen Bildungsservers stellt Caroline Hartmann eine Auswahl an kostenlosen Unterrichtsmaterialien für die Bereiche Mobilität, Konsum, Digitalisierung, Generationengerechtigkeit und Artenschutz für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II vor. Weiterlesen
Ein Gespräch über Edu-Startups und Schule
In dieser Folge unseres Podcasts „Bildung auf die Ohren“ ist Rinku Sharma zu Gast.
Rinku Sharma ist Co-Gründer des Edu-Startups techeroes, mit dem Kinder und Jugendliche spielerisch Kompetenzen im Umgang mit den neuen Technologien erwerben können.
Luca Mollenhauer spricht mit ihm u.a. über die Gründung von techeroes, seine Zusammenarbeit mit Schulen und wie künftig die Rollen von Schulen und Edu-Startups verteilt sein könnten. Weiterlesen