Audio-Linkempfehlungen zum Vorlesetag am 20. November
Zum bundesweiten Vorlesetag am 20. November hat sich Christine Schumann im Deutschen Bildungsserver und im Portal „Lesen in Deutschland“ auf die Suche nach Tipps gemacht, wie Erzieher*innen Eltern dazu bewegen könnten, ihren Kindern mehr vorzulesen.
Weiterlesen
Bildung im digitalen Wandel: Die Rolle des pädagogischen Personals (3)
Aktuelle Befunde zur Rolle der Lehrkräfte-Ausbildung
Systematic Reviews (5)
Im Interview berichten Marcel Capparozza und Dr. Gabriele Irle vom Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen von aktuellen Befunden aus 15 internationalen Studien zur Lehrkräfteausbildung, die gerade in einer systematischen Literaturübersicht im BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ erschienen sind. Es zeigt sich, dass digitale Kompetenzen und das Wissen von Lehrkräften stark mit den Handlungen von Lehrerausbildenden zusammenhängen. Weiterlesen
Audio-Linkempfehlungen zum Thema Kinderrechte
Aus der Reihe Podcasts zu Geschichte und Sozialkunde
Anlässlich des Internationalen Tages der Kinderrechte am 20. November hat Caroline Hartmann besonders empfehlenswerte und originelle Unterrichtsmaterialien zu diesem Thema für Sie zusammengestellt. Weiterlesen
Ein Gespräch mit zwei Frankfurter Schülern
Im Interview mit den Schülern Gabriel Hanika und Miguel Lagaly De Los Santos geht es um ihre individuellen Erfahrungen und Eindrücke bei der Vermittlung von Demokratie im Schulunterricht sowie den Möglichkeiten der demokratischen Partizipation von Schüler*innen im Schulsystem. Beide können von sehr positiven Beispielen aus ihrer Schullaufbahn berichten. So gibt es beispielsweise politische Debatten im Unterricht, die von den Lehrer*innen neutral moderiert werden, oder auch eine hohe politische Aktivität und Beteiligung der gesamten Schülerschaft im Rahmen der Schulsprecher*innen-Wahl. Weiterlesen
Bildung im digitalen Wandel: Die Rolle des pädagogischen Personals (2)
Aktuelle Befunde zur Rolle und zur Aus- und Fortbildung des pädagogischen Personals in der allgemeinbildenden Schule
Systematic Reviews (4)
Das Interview mit Dr. Bettina Waffner von der Universität Duisburg Essen beleuchtet Befunde aus einer aktuellen systematischen Literaturübersicht im BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich.“ Es zeigt sich, dass über die technische Ausstattung hinaus erprobte didaktische Konzepte und eine positive Grundhaltung des pädagogischen Personals gegenüber digitalen Medien maßgeblich sind, um die Digitalisierung in der Schule voranzutreiben. Weiterlesen
Audio-Linkempfehlungen zum Bildungspolitischen Forum „Gute sprachliche Bildung“ am 29. Oktober 2020
Gute sprachliche Fähigkeiten – schriftlich und mündlich – sind Voraussetzung für persönliche Entfaltung, für gute Ausbildung und für gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb gab und gibt es vor allem in den letzten zwanzig Jahren viele Programme und Projekte zur Förderung sprachlicher Bildung in Kindertageseinrichtungen und Schulen – und die haben ihrerseits eine große Vielfalt von Materialien und Konzepten hervorgebracht. Doch welche Ansätze und Methoden helfen wirklich, sprachliche Kompetenzen zu verbessern? Christine Schumann vom Deutschen Bildungsserver empfiehlt Webseiten für pädagogische Fachkräfte, Eltern und wissenschaftlich Interessierte – damit sprachliche Bildung gelingt! Weiterlesen
Audio-Linkempfehlungen zum Unterrichtsthema Ludwig van Beethoven
Vor 250 Jahren wurde Ludwig van Beethoven als Sohn einer flämischen Musikerfamilie in Bonn geboren. Er sollte in den nächsten 57 Lebensjahren zu einem der berühmtesten Komponisten weltweit werden. Beethoven schrieb neun Symphonien, fünf Klavierkonzerte, 16 Streichquartette, 32 Klaviersonaten, zwei Messen und die Oper „Fidelio“ und gilt als zentrale Figur der Klassik und als Wegbereiter der Romantik. In frühester Kindheit lernte er Klavier, Orgel und Violine und trat 1795 erstmals als Pianist mit eigenen Kompositionen auf. Etwa zur gleichen Zeit etwa begann ein starkes Hörleiden, das sich bis 1819 zu völliger Taubheit entwickelte. Dennoch war Beethoven bis zu seinem Tode am 26. März 1827 als Pianist und Komponist tätig. Eine Beschäftigung mit Beethoven bietet sich schon im Musikunterricht der Grundschule an und sollte später in der weiterführenden Schule noch weiter vertieft werden. Caroline Hartmann hat dafür ein paar tolle kostenlose Materialien und Projekte herausgesucht. Weiterlesen
Demokratie und Bildung (3)
Demokratiebildung sollte ein pädagogisches Handlungsfeld in einer der Praxisphasen der Lehrerausbildung sein
FRAGEN AN Wilfried Schubarth, Professor für Erziehungs- und Sozialisationstheorie an der Universität Potsdam, der sich schon seit den 90er Jahren mit Fragen der Lehrerbildung beschäftigt. Schubarth kam über das BLK-Programm „Demokratie lernen und leben“ zur Demokratiebildung, beschäftigte sich mit dem Thema Wertebildung und, damit einhergehend, wie Themen wie Rechtsextremismus und Gewalt in die Lehrerbildung integriert werden können. Ich habe ihn gefragt, welche Rolle und Bedeutung Lehrkräfte in der Demokratiebildung haben, welche Kompetenzen sie benötigen und wie man sie in der Lehrerausbildung am besten vermitteln kann. Weiterlesen
Thema in der Schule: Rassismus und Diskriminierung
Nach dem Tod von George Floyd und den Massendemonstrationen in den USA sind Rassismus und Diskriminierung auch in Deutschland wieder verstärkt Thema. Denn auch hierzulande sind der rechtsextrem motivierte Mord an Walter Lübcke, das antisemitische Attentat von Halle und der rassistisch motivierte Anschlag in Hanau lediglich die Spitze des Eisbergs: Fast 8000 rassistische Straftaten hat das Bundesinnenministerium letztes Jahr gezählt.
Und so ist es auch ganz besonders die Aufgabe der Schulen, Kindern und Jugendlichen Wissen über Vorkommen und Funktionsweisen von Rassismus zu vermitteln. Hier gilt es, Sensibilität für die Einforderung und Durchsetzung der Gleichwertigkeit und der gleichen Rechte aller zu fördern. Dafür hat Caroline Hartmann, Redakteurin für das Bildungsthema Schule beim Deutschen Bildungsserver, tolle kostenlose Materialien für den Schulunterricht und das digitale Homeschooling herausgesucht, die Schülerinnen und Schülern das Thema Rassismus näherbringen können. Weiterlesen
Seit Wochen lernen und arbeiten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte zu Hause. Das bedeutet für viele einen Sprung ins kalte Wasser und ein Erproben von Onlinelernen und Lehren. Auch wenn seit Ende April manche Kinder und Jugendlichen ihre Schulen wieder besuchen dürfen, bleibt Homeschooling für alle anderen weiterhin Alltag. Carolin Anda hat praxisnahe Internetseiten aus dem Deutschen Bildungsserver herausgesucht, die Lehrenden Tipps und Anregungen für die Vorbereitung und die Durchführung digitaler Unterrichtseinheiten bieten. Weiterlesen