Das Redaktionsteam des Deutschen Bildungsservers stellt sich vor.
Andrea Völkerling, wissenschaftliche Dokumentarin, studierte Erziehungswissenschaft in Mainz und betreut beim Deutschen Bildungsserver die Themengebiete Elementarbildung und Sozialpädagogik.Weiterlesen
DAS WORT HAT Michael Kerres. Der Professor für Mediendidaktik und Wissensmanagement an der Universität Duisburg-Essen über Digitalisierung der Bildung, Lehr-Lernmittel der Zukunft und welche Rolle der Deutsche Bildungsserver dabei spielen kann. Weiterlesen
Das Redaktionsteam des Deutschen Bildungsservers stellt sich vor.
Ingo Blees hat an der RWTH Aachen Philosophie und Germanistik studiert und im Anschluss daran die Weiterbildung zum Wissenschaftlichen Dokumentar an der FH Potsdam absolviert. Beim Deutschen Bildungsserver ist er für die Projektkoordination und den Transfer zu den Themen Digitale Bildung und Open Educational Resources verantwortlich. Weiterlesen
FRAGEN AN Prof. Dr. Marc Rittberger, dem stellvertretenden Direktor des DIPF und Leiter des Informationszentrums Bildung, zu Informationsinfrastrukturen im Bildungsbereich, ihren Nutzen für die Bildungsforschung und ihre Aufgabe beim Digitalen Wandel. Weiterlesen
2016 wird der Deutsche Bildungsserver 20 Jahre alt. Seit 1996 hat sich viel getan:
Angebote, Design und Technik haben sich weiter entwickelt, neue Themen und Portale wurden aufgesetzt und neue Entwicklungen in Projekten initiiert oder begleitet. Immer in der Absicht, in einem großen Verbund fachkompetenter Kooperationspartner verlässlicher Wegweiser zur Bildung im Netz zu sein.
Zum 20. Geburtstag im November lassen wir sie im bildungsserverBlog vier Wochen lang jeden Tag zu Wort kommen – die Menschen hinter dem Deutschen Bildungsserver: Wegbegleiter, Kooperationspartner und Teammitglieder.
Das Redaktionsteam des Deutschen Bildungsservers stellt sich vor.
Axel Kühnlenz hat Germanistik und Gesellschaftswissenschaften an den Universitäten Trier und Marburg studiert und eine postgraduale Ausbildung zum wissenschaftlichen Dokumentar am Institut für Information und Dokumentation in Potsdam absolviert. Er leitet die Geschäftsstelle des Deutschen Bildungsservers. Weiterlesen
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Deutschen Bildungsservers findet vom 31.10. bis 25.11.2016 im Facebook-Account des DBS ein Gewinnspiel statt.
Teilnahmeberechtigt sind alle Personen, die mindestens 16 Jahre alt sind und ihren Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Für die richtig beantwortete Frage gibt es jeden Tag einen USB-Stick (15,5 GB) zu gewinnen. Der Gewinn wird unter allen am jeweiligen Tag bis 24:00 Uhr eingegangenen, richtigen Antworten verlost. Der Gewinn wird nicht in bar ausbezahlt. Die Teilnahme ist ausschließlich per Facebook möglich.
Mitarbeiter des Deutschen Bildungsservers (DBS) sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Ihnen werden die Gewinne vom Deutschen Bildungsserver eigenverantwortlich versandt. Nur zu diesem Zweck werden die hierfür erforderlichen Gewinnerdaten gespeichert. Nach Beendigung und Abwicklung des Gewinnspiels werden diese Daten vollständig gelöscht.
Unter dem Motto „Digitale Teilhabe für alle!“ veranstaltet der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) am 9. und 10. Juni 2016 in Berlin den 14. Deutschen Volkshochschultag.
Bundespräsident Joachim Gauck wird den Kongress am 9. Juni um 12 Uhr feierlich eröffnen. Am zweiten Kongresstag wird Bildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka eine Grundsatzrede halten.
Der Eingang zum OERde16-Festival, Landesvertretung Schleswig-Holstein, (Foto von Thomas Trutschel, Photothek unter CC BY 4.0-Lizenz)
OERde16, ein dreitägiges „Festival“, in dem zu OER in Deutschland – und über den nationalen Tellerrand hinaus – informiert, diskutiert, polemisiert, aber auch ausgezeichnet, gewürdigt und gefeiert wurde. Nun hat die Transferstelle OER eine ausführliche informative und unterhaltsame Dokumentation des OERde16 zusammengestellt. Das OERde16 bestand aus zwei Teilen: einem zweitägigen BarCamp (=OERCamp) – einer so genannten Unkonferenz, bei der die Programminhalte der Sessions (hier die Sessionpläne) zum Tagesstart von den „Teilgeber/innen“ erst ad hoc zusammengetragen werden – und einem Fachforum am dritten Tag, das ein sehr abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und Diskussionsforen (sog. Thementischen) bot, das nahezu alle wissenschaftlichen und praktischen Perspektiven auf das Thema OER abzudecken vermochte und in dessen Rahmen auch erstmalig der OER-Award in einer Vielzahl von Kategorien verliehen wurde.
Ein Storify der Bundeszentrale für politische Bildung vermittelt sehr schön die kreative Gestaltung und angeregte Diskussions- und Arbeitsatmosphäre der Veranstaltung. Und wer das Geschehen noch detaillierter nachvollziehen will, kann dies über den Twitter-Hashtag #OERde16 tun
Die Dokumentation enthält sehr unfangreiche Mediensammlungen zum Fachforum und zur Preisverleihung, seien es Fotos (auf der Website, Twitter und Instagram), Podcasts oder Videos. Für die Podcast-Serie „zugehOERt“ spricht Moderatorin Alexandra Hessler in einer ersten Folge aus dem Sendebus des OER-Festivals mit André Hermes (@medienberater) und Wolf-Dieter Zimmermann (Free Software Foundation Europe) über Lehrende, OER-Werkzeuge und „Verführungsstrategien“.
Transferstelle OER, Podcast-Folge 27 aus der Reihe „zugehOERt“
Der offizielle OERde16-Film soll in Kürze erscheinen. Bis dahin gibt es einiges an Videodokumentation auf dem YouTube-Kanal der Transferstelle. Hier finden sich bereits die „Abendgala“ der Verleihung aller OER-Awards und die Panelbeiträge aus dem Saal, die sich ausführlich mit den Themen Infrastruktur und Internationale Erfahrungen mit OER wie auch mit Lizenzierungsfragen und Geschäftsmodellen beschäftigten. Sehr interessant der (auch als Printversion) zur OERde16 erschienene OER-Atlas, der als eine Art Branchenverzeichnis Akteure und Aktivitäten in den D-A-CH-Ländern nach Bildungsbereichen gegliedert dokumentiert. Der OER-Atlas soll künftig auf Basis der OER-World-Map fortgeführt und ausgebaut werden, einem von der Hewlett Foundation geförderten Projekt des Hochschulbibliothekszentrums NRW zur Kartierung der OER-Entwicklung weltweit. Hierzu auf dem OERde16 im Interview der Projektleiter Jan Neumann:
Schließlich listet die Dokumentation auch eine ganze Reihe von interessanten Textbeiträgen im Vorfeld des Festivals und zu dessen Nachlese auf (Vor- und Nachberichte). Stellvertretend sei hier auf den Beitrag des „ebildungslabors“ hingewiesen, der neben dem Hinweis auf die beiden von der Bildungspolitik initiierten Studien zu OER-Infrastrukturen (DIPF) und zur Implementierung von OER-Praxis (WMDE) weitere bedenkenswerte Punkte zur Fortsetzung des OER-Diskurses benennt: die breitere Verankerung von OER-Nutzung im Bildungssystem, die Verbindung von OER mit partizipativen didaktischen Konzepten und die Unterstützung der Möglichkeit zum Remixen von OER, sowohl hinsichtlich geeigneter technischer Formate als auch der Befähigung von Lehrenden und Lernenden zum didaktisch-kreativen Umgang mit digitalen Bildungsmedien.
Die vom Deutschen Bildungsserver mitgestaltete Bookmarking-Plattform „überwindet Grenzen und schafft Räume“, so die Begründung der Jury. Der Award ist der erste große Wettbewerb zu Open Educational Resources im deutschsprachigen Raum und wurde im Rahmen des OER-Festivals übergeben, bei dem der Deutsche Bildungsserver mit zahlreichen Beiträgen vertreten war.