#DBSkapern – Richtlinien zum Twitter-Take over für Gastmoderatoren
Welche Inhalte können getwittert werden?
- aktuelle Themen und Diskussionen
- konkrete Einzelthemen
- Fundstücke aus DBS-Seiten zum gewählten Thema
- Vorstellen spezieller Themenseiten bzw.Themenaspekte
- Twitterberichterstattung von Veranstaltungen
- Kommentierte Retweets
- Es können auch Diskussionen angezettelt werden.
Die Inhalte sollen aus dem Umfeld / Bildungsbereich des/der Gastmoderator/in stammen.
Wie bzw. was kann getwittert werden?
- einzelne Tweets
- Threads zu ausgewählten Themen
- Filme (auch Youtube)
- Audiodateien
- Bilder, Sreenshots, Sharepics
- Umfragen zu aktuellen Themen
- Moments zu einem Thema zusammenstellen
Was sind unsere Richtlinien?
- Der Take-over sollte zur inhaltlichen und organistorischen Vorbereitung mindestens zwei Wochen vorher angemeldet werden.
- Der Take-over erfolgt entweder für einen Tag (von 0 Uhr bis 24 Uhr) oder für genau eine Woche von Montag 0 Uhr bis Sonntag 24 Uhr.
- Die Tweets werden immer mit dem Kürzel des Gastmoderators gekennzeichnet. Beispiel: (cs)
- Die Tweets werden unter dem #DBSkapern versendet.
- Während des Take-overs gibt es keinerlei Einmischung von redaktioneller Seite. Wir behalten uns aber vor, unangemessene Tweets zu entfernen.
- Der/die Gastmoderator/in verpflichtet sich, mit dem zur Verfügung gestellten Passwort, nur Tweets abzusetzen und zu retweeten und nichts an den grundlegenden Account-Einstellungen zu ändern.
Wie wird der Take-over vorbereitet?
- Der/die Gastmoderator*in wird einige Tage vor dem Take-over in einem kurzen Porträt im bildungsserverBlog vorgestellt (mit Foto)
- Der Take-over wird mit Verweis auf das Porträt über @dbs_20 und Facebook-Account des Deutschen Bildungsservers angekündigt.
- Ein Begrüßungstweet mit Link auf Porträt im bildungsserverBlog wird während des Take-over-Zeitraums am Twitterprofil angeheftet.
2 Kommentare