Kategorie: Für die Praxis

Hier greifen wir mit unseren Beiträgen aktuelle Bildungsdebatten aus allen Bildungsthemen auf, leuchten Rahmenbedingungen neuer Entwicklungen aus und lassen Fachleute zu Wort kommen – angefangen bei der Elementarbildung über die Berufs- und Erwachsenenbildung bis hin zur Sozialpädagogik.

Aufzeichnung der Diskussion im COER13 vom 22.4.2013: OER suchen – Experten diskutieren die Herausforderung

Im derzeit laufenden OER-Online Kurs „COER13“ steht das Thema „OER suchen und finden – Repositorien und andere Fundstellen“ auf dem Plan. Am 22.4.2013 um 16:00 Uhr hat u.a. Richard Heinen, Universität Duisburg-Essen und Projektpartner bei edutags, als Suchexperte zusammen mit anderen Experten Probleme des Auffindens von Open Educational Resources (OER) diskutiert. Das Event ist für alle gedacht, die auch in technische Tiefen und Probleme tauchen wollen und nicht nur OER finden möchten, sondern auch verstehen wollen, was denn an einer vernünftigen Suchfunktion so herausfordernd ist. Die gesamte Diskussion wurde aufgezeichnet und steht jetzt im Netz zur Verfügung.

Alle Internetadressen, die während des Online Kurses COER13 eine Rolle spielen, werden laufend gesammelt und auf edutags bereitgestellt:
Tags zu COER13
Die Tag-Cloud bietet die CC-lizenzierten Ressourcen aus COER13:

Weiterbildungsverhalten in Deutschland – AES 2012 Trendbericht

Der aktuelle Trendbericht zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland liegt vor und bietet eine Übersicht über die Teilnahme der Bevölkerung in Deutschland an Weiterbildungen im Zeitraum April 2011 bis Juni 2012. Daraus geht u.a. hervor, dass 49 Prozent der Bevölkerung im erwerbstätigen Alter in diesem Zeitraum an einer Weiterbildungsveranstaltung teilgenommen haben. Während die Beteiligung in Westdeutschland bei 48 Prozent lag, wurde für Ostdeutschland eine Quote von 53 Prozent gemessen. Damit wurde die höchste Teilnahmequote an Weiterbildung seit 1979 gemessen. Die Analyse bzw. der Trendbericht geht aus der Erhebung hervor, die TNS Infratest Sozialforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf Grundlage des europäischen Adult Education Survey (AES) durchgeführt hat.
Mit der Erhebung zum „Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2012“ setzt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die mittlerweile in Deutschland etablierte Erhebung zum Weiterbildungsverhalten nach dem Konzept des Adult Education Survey (AES) fort und schließt an das Berichtssystem Weiterbildung (BSW) an. Der Bericht steht online zur Verfügung. (PDF-Dokument, Februar 2013, 48 Seiten)

Eine Übersicht über Berichte und Expertisen zur Erwachsenenbildung und Weiterbildung bietet der Deutsche Bildungsserver.
Berichte zur Erwachsenenbildung/Weiterbildung allgemein
Studien zum Weiterbildungsmarkt
Weiterbildungsstatistiken im Netz
Bildungsbericht – Kapitel G: Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter

Lesen & Schreiben – mein Schlüssel zur Welt, Expertengespräch zum Thema Alphabetisierung, Aufzeichnung der Sendung „Denkzeit“ vom Samstag, 02. Februar 2013 um 22:30 Uhr in BR-alpha

Zum Auftakt der bundesweiten Kampagne Lesen & Schreiben – mein  Schlüssel zur Welt fand eine Veranstaltung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule am 11. Dezember 2012 in der Black Box im Gasteig München statt. Die Veranstaltung – ein Expertengespräch – wurde aufgezeichnet und im Rahmen der Sendereihe „Denkzeit“ von BR-Alpha am Samstag, den 02.02.2013 gesendet.
Die Moderatorin Dr. Susanne May (Programmdirektorin der Münchner VHS) eröffnete die Diskussion mit einem Zitat aus Hans Magnus Enzensbergers „Lob des Analphabeten“:
„…so erscheint mir der Analphabet nachgerade als eine ehrwürdige Gestalt. Ich beneide ihn um sein Gedächtnis, um seine Fähigkeit, sich zu konzentrieren, um seine List, seine Erfindungsgabe, seine Zähigkeit, und um sein feines Ohr…“
Damit ist die Art und Weise, wie im Rahmen dieses Gesprächs an das Thema Analphabetismus bzw. Alphabetisierung herangegangen werden soll, vorgegeben und wird von allen Teilnehmenden auf hohem Niveau aufgenommen und weitergeführt. Analphabeten stehen mitten in der Gesellschaft und die Investition in ihre Weiterbildung bzw. in ihre Alphabetisierung rechnet sich gesellschaftlich und volkswirtschaftlich in hohem Maße – das sind nur grobe Ausschnitte der Aussagen, die – fundiert belegt – im Rahmen der Veranstaltung getroffen werden.
Trotz etwas unpopulärer Sendezeit blieb ich an dieser Sendung am Samstagabend hängen, gefesselt von den vielfältigen und mit dem Klischee von Analphabeten am Rande der Gesellschaft aufräumenden Fakten und der sehr interessanten Diskussion unter den Podiumsteilnehmenden:

An einer Stelle merkt Frau Prof. Grotlüschen vielleicht -so mein Eindruck- etwas pessimistisch an: „…zur Veröffentlichung der Ergebnisse der PIAAC-Studie am 2.10.2013 erwarten wir die nächste Medienwelle…“.
Das Thema und diejenigen, die mit viel Sachkenntnis und Engagement dafür eintreten, verdienen sehr viel früher nicht nur mediale, sondern jede Aufmerksamkeit. Der Hinweis hier im Blog auf diese bemerkenswerte Sendung soll dazu beitragen.
 
Leider stellte der Bayerische Rundfunk die Aufzeichnung der Sendung nur für eine Woche zur Verfügung.

OER-Schulbuch via Crowdfunding

Das Projekt Schulbuch-O-Mat will das erste offene und freie elektronische Schulbuch Deutschlands publizieren – ohne Urheberrecht, alles frei zu verwenden und zu kopieren (unter der Creative Commons-Lizenz CC BY). Als Pilotprojekt ist ein Biologiebuch für die Klassenstufe 7/8 geplant, das mit dem Berliner Lehrplan konform sein und im Schuljahr 2013/2014 vorliegen soll. Die meisten Inhalte sollen bundesweit im Biologieunterricht der Sekundarstufe I verwendet werden können. Im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne wurde hierzu über 10.000 Euro Basiskapital gesammelt. Es haben sich 30 freiwillige Autor/innen, Wissenschaftler und Medienexperten zusammengefunden, um das Buch zu konzipieren, verfassen und wissenschaftlich zu begleiten, sogar mit Unterstützung des bmukk. Das eingesetzte Autorenwerkzeug ist eine modifizierte MediaWiki-Plattform namens Loop, die vom Lübecker oncampus bereit gestellt wird, eine iBooks-Version und eine App mit Quiz und Lernkartei sind ebenfalls vorgesehen. Nachdem in letzter Minute das Startkapital zusammengekommen ist, darf die Entwicklung dieses Graswurzelprojekts weiter gespannt verfolgt werden, u.a. auf Twitter.

Weitere Infos:

Video: Schulbuch-o-mat, CC-BY,
Music by „Revolt“ (Remix Music) / CC-BY 3.0, http://soundcloud.com/remix_music

InfoWeb Weiterbildung und Deutscher Bildungsserver auf der Zukunft Personal vom 25.-27.09.2012 in Köln

Die Suchmaschine für Weiterbildungskurse InfoWeb Weiterbildung (IWWB) und der Deutsche Bildungsserver werden mit einem umfangreichen und vielfältigen Vortragsprogramm auf der Messe Zukunft Personal 2012 vom 25.-27.09.2012 in Köln vertreten sein, Stand: Halle 11.3, Stand-Nr.: T.55
Interessenten können sich schon jetzt zu den Vorträgen anmelden, entweder direkt per Mail iwwb@dipf.de oder auch über Facebook: http://www.facebook.com/IWWB.de/events

Das ausführliche Vortragsprogramm:

Dienstag, 25.09.2012

Referent/-in Thema Uhrzeit
Vonhausen, Petra Netzwerk WissWeit – Wissenschaftliche Weiterbildung an hessischen Hochschulen

 

14.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)
Plum, Wolfgang Das InfoWeb Weiterbildung, die Metasuchmaschine für den gesamten Weiterbildungsbereich

 

15.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)
Hirschmann, Doris Informationen für Forschende, Lehrende und Lernende – Weiterbildung und Erwachsenenbildung beim Deutschen Bildungsserver 16.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)

Mittwoch, 26.09.2012

Referent/-in Thema Uhrzeit
Mareyen, Monika (Berlin)

Saalfrank, Heidrun (Brandenburg)

Weiterbildung sichert Zukunft! – Passende Qualifizierungen im Suchportal für Weiterbildung in Berlin und Brandenburg finden. 11.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)
Lorkowski, Beate, Kursportal Schleswig-Holstein: Der „Nordische Överblick“ für Weiterbildungsangebote – 5 Jahre Kursportal Schleswig-Holstein 13.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)
Lisson, Harald Die VDI nachrichten – Stipendien auf ingacademy.de

 

14.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)
Adlung, Constance Personalentwicklung durch zielgruppenspezifische Weiterbildungsangebote der Thüringer Hochschulen – Bildungsportal Thüringen

 

15.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)

Donnerstag, 27.09.2012

Referent/-in Thema Uhrzeit
Batz, Dietmar Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz als Instrument zur Personalentwicklung

 

11.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)
Westerfeld, Regina BOW e.V.: Transparenz in der wirtschaftsnahen Weiterbildung in Ostwestfalen-Lippe 13.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)
Bauer, Roland Das Weiterbildungsportal des Landes Baden-Württemberg – es lohnt sich!

 

14.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)
Plum, Wolfgang Mit dem IWWB das passende E-Learning- und Fernunterrichtsangebot finden 15.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)

Bildungsrepublik Deutschland: Auf dem Weg zu einer Kultur der Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung

Finanz- und Wirtschaftskrise, demografischer Wandel und Fachkräftemangel: So lauten die gängigen Schlagwörter der aktuellen Situation in Deutschland und Europa. Doch statt mit Panikreaktionen begegnet Europa diesen Herausforderungen mit der Strategie des Lebenslangen Lernens und speziell mit der Forcierung einer qualitativ hochwertigen (Berufs-)Bildung. Zur Erzielung von gegenseitigem Vertrauen sowie von Transparenz, Mobilität und von der Anerkennung von Fähigkeiten und Kompetenzen ist die Entwicklung eines gemeinsamen Konzepts der Qualitätssicherung unerlässlich.

Und in Deutschland?

Diskutieren Sie mit uns auf der diesjährigen DEQA-VET Fachtagung den aktuellen Stand der Qualitätssicherung in der Bildungsrepublik Deutschland und hinterfragen Sie mit uns die dahinterstehenden Leitmotive.

Das Programm der Tagung erstreckt sich über zwei halbe Tage und bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern dadurch ausreichend Gelegenheit miteinander in den Dialog zu treten.

Datum und Ort der Veranstaltung: 13./14. September 2012, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn

Anmeldung und weitere Informationen: http://www.deqa-vet.de/de/2885.php

Zielgruppen: Ausbildende Betriebe, Berufsschulen, Fachschulen, Berufsakademien, Fachhochschulen, Bildungsverwaltung des Bundes und der Länder, Kammern des Handwerks sowie der Industrie und des Handels, Berufschullehrer, Trainer und Auszubildende bzw. deren Vertretungen, Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung, Bildungspersonal allgemeinbildender Schulen und Hochschulen, Bildungsträger nach SBG III, Berufsförderungswerke, Schüler- und Elternvertretungen.

Kontakt: Deutsche Referenzstelle für Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung (DEQA-VET) http://www.deqa-vet.de/de/2211.php ,

Olympia im Unterricht – Deutscher Bildungsserver veröffentlicht Materialsammlung für Lehrkräfte

Zu den Olympischen Sommerspielen 2012 in London hat der Deutsche Bildungsserver aktuelle Unterrichtsmaterialien zu dem Sportereignis zusammengestellt. Die Unterlagen, die in Form eines Dossiers im Internet zur Verfügung stehen, unterstützen Lehrerinnen und Lehrer dabei, die Sommerolympiade und die anschließend stattfindenden Paralympics im Schulunterricht zu thematisieren.
Das Dossier bietet neben annotierten Linksammlungen mit den wichtigsten Portalen zu Olympiade und Paralympics 2012 Informationen zu Sport für Kinder und Sport für Menschen mit Behinderung. Dabei geht es in dem Dossier sowohl um die historische als auch aktuelle Bedeutung der Olympiaden und des Sports. Interessenten können über das Dossier außerdem Unterrichtsmaterialen von den Landesbildungsservern sowie Hinweise zu Dokumentar-, Kurz- und Spielfilmen erreichen. Die Arbeitsmaterialien und Medien sind für den Einsatz in der Grundschule und der Sekundarstufe geeignet.
Die Online-Adresse des Dossiers zur Olympiade 2012:
http://www.bildungsserver.de/link/Dossier_Olympiade_2012

Weitere Informationen
Deutscher Bildungsserver: Christina König, Tel. 089 / 6497-375, E-Mail: christina.koenig@fwu.de
Pressekontakt: Steffen Schmuck-Soldan, Tel. 069 / 24708-123, E-Mail: schmuck-soldan@dipf.de
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Schloßstraße 29, 60486 Frankfurt/M.

Leseforschung und Informationskompetenz

Der BildungsserverKanal auf YouTube bietet jetzt 2 neue Playlists zu den Themen „Leseforschung“ und „Informationskompetenz“. In der „Leseforschung“ ist die vierteilige Dokumentation eines Projekts zur Förderung der „Lesemotivation bei Jungen und Mädchen“ zu sehen. Von 2007 bis 2010 wurde an sechs Schulen in Sachsen das „Projekt zur Entwicklung einer geschlechtersensiblen Pädagogik“ von 2007 bis 2010 durchgeführt. Der Film dokumentiert den Verlauf dieses sächsischen Schulprojektes zur Entwicklung geschlechterbewusster schulischer Arbeit. Die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer widmeten sich während des dreijährigen Projektes in besonderem Maße der Erhöhung der Lesemotivation von Jungen und Mädchen und der Entwicklung der Sozialkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler. Weiterlesen

Klimawandel kurz erklärt – aus der Reihe WissensWerte

Das Video zum Thema „Klimawandel“ erläutert in knapper Form, was genau der Klimawandel eigentlich ist, wie er entsteht, und was dagegen getan werden kann. Der Kurzfilm ist ein weiterer Beitrag aus der Reihe „WissenWerte – Animationsclips zur politischen Bildung“ des Portals e-politik.de.

Nach dem Klimagipfel in Durban im Dezember 2011 verbreitet sich immer mehr Skepsis, ob der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur noch auf zwei Grad begrenzt werden kann. Informationen zum 2-Grad-Ziel, zum Treibhauseffekt und dessen Ursachen sowie einen umfassenden und systematischen Überblick zum Thema „Klimawandel“ bietet das Klimawiki des Deutschen Bildungsservers

Beim Deutschen Bildungsserver gibt es auch ein ausführliches „Dossier zum Wissenschaftsjahr 2012: Zukunftsprojekt ERDE“ mit Informationen zu den Themen Nachhaltigkeit und Umweltbildung aus den Bereichen Elementarbildung, Schule, Berufsbildung und Hochschulbildung sowie ein spezielles Angebot für internationale Nutzerinnen und Nutzer

Der Social Bookmarking-Dienst Edutags bietet eine Fülle von Lehr- und Lernmaterialien auch zum Thema Ökologie (s.u. Tag-Cloud); in Edutags gibt es darüber hinaus noch einen speziellen Bereich mit Creative Commons Ressourcen, in dem auch eine Reihe von Bookmarks zu finden sind, die den Tag „Klimawandel“ enthalten.

Campus on Tour – Infobus zu Studienmöglichkeiten in Ostdeutschland fährt von 08.-16.06.12 acht Städte an

Von 08.-15. Juni findet die Roadshow Campus on Tour im Zuge der Kampagne “Studieren in Fernost“ statt, die von der Hochschulinitative Neue Bundesländer durchgeführt wird. Der Infobus fährt acht westdeutsche Städte an, um Studieninteressenten vor Ort über Studienmöglichkeiten in Ostdeutschland zu informieren. Einzelne Termine sind: Freitag, 08.06. Kiel (Schevenbrücke)  Samstag, 09.06. Hamburg (Spielbudenplatz)  Montag, 11.06. Bochum (Dr. Ruer-Platz)  Dienstag, 12.06. Köln (Zülpicher Platz)  Mittwoch, 13.06. Göttingen (Marktplatz vor dem Alten Rathaus)  Donnerstag, 14.06. Mainz (Platz vor der alten Universität, Ecke Seppel-Glückert-Passage)  Freitag, 15.06. Frankfurt (Konstablerwache) Samstag, 16.06. Karlsruhe (Marktplatz) Die einzelnen Veranstaltungen finden jeweils zwischen 10.30 und 18.00 statt.