In dieser Folge unseres Podcasts „Bildung auf die Ohren“ spricht unsere Kollegin Dr. Caroline Hartmann mit Frau Prof. Dr. Ute Schmid vom Fachbereich „Cognitive Systems“ der Otto-Friedrich-Universität Bamberg über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz im deutschen Schulwesen.
Kategorie: Podcasts
Hier finden Sie alle Beiträge von „Bildung auf die Ohren“, dem Podcast des Deutschen Bildungsservers – Audio-Linkempfehlungen aus der Reihe „Geschichte und Sozialkunde“ und anderen aktuellen Themen. Außerdem: Interviews, Gespräche, Diskussionsrunden und: Unsere Jahresrückblicke!
Leseförderung in Leichter oder Einfacher Sprache?
In dieser Folge unseres Podcasts „Bildung auf die Ohren“ ist Inga Schiffler zu Gast. Sie ist Texterin und Übersetzerin für Einfache Sprache und hat eine inklusive digitale Lesestunde ins Leben gerufen. Im Interview mit Carolin Anda spricht sie über das Thema Leseförderung in Leichter und Einfacher Sprache. Sie erklärt, wie Texte in Einfacher Sprache ihre Zielgruppe erreichen und wie gutes Lesematerial für ungeübte erwachsene Lesende zu finden ist.
Linktipps aus dem Interview:
- Kunst der Einfachheit: Wettbewerb für Kurzgeschichten in Einfacher Sprache der Lebenshilfe Berlin
- Wettbewerb für Kurzgeschichten in Leichter Sprache von capito Wien
- Lea Leseclub des Vereins kubus e.V.
- „LiES! Das Buch“, erschienen im Piper Verlag
- Passanten Verlag: Schön gestaltete Bücher in Einfacher Sprache
- Vorlese-Stunde: inklusive Leserunde, jeden Montag um 18:30 über Zoom
- Stammtisch über Leichte Sprache, einmal im Monat um 19 Uhr
Weiterführende Links zum Thema „Leichte und Einfache Sprache“
- Dossier des Deutschen Bildungsservers zum Thema Inklusion
- Dossier des Deutschen Bildungsservers zum Thema Alphabetisierung in der Erwachsenenbildung
- Artikel im Portal Lesen in Deutschland „Sachtexte und Nachrichten für ungeübte Lesende. Informationen in Einfacher Sprache.“
Dieser Podcast steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Carolin Anda für Deutscher Bildungsserver
Forschungsdaten für Literaturreviews – was und wozu?

Carolin Keller, DIPF
Warum ist eine systematische Literatursuche für den Datenbestand und die Analyse der Forschungsliteratur so wichtig und was gilt es dabei zu beachten? In einer neuen Folge der Kategorie „Bildung im digitalen Wandel“ berichtet Carolin Keller (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) im Gespräch mit Michaela Achenbach über Herausforderungen und Erfahrungen bei der Genese von Critical Reviews im BMBF-Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich (Digi-EBF). Carolin Keller ist Mitherausgeberin von mittlerweile drei Reviewbänden zu unterschiedlichen Digitalisierungsthemen im Bildungsbereich. Der neueste Band ist im Dezember 2022 im Waxmann Verlag erschienen und widmet sich dem Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien.
Dieser Podcast steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Michaela Achenbach für Deutscher Bildungsserver
zugehOERt-Podcast: Bildung für Nachhaltige Entwicklung befördern durch OER?
In dieser Folge des OERinfo-Podcasts zugehOERt geht es um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und deren Beförderung durch Open Educational Resources. Zu Gast bei Susanne Grimm sind Daniel Seitz, Begründer und ehemaliger Geschäftsführer von mediale.pfade, und Lennart Reymann von Framework Education.
Dieser Podcast steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Die Namen der Urheber*innen sollen bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Susanne Grimm (Interviewerin), OERinfo – Informationsstelle OER, Dr. Daniel Seitz (Interviewpartner), und Lennart Reymann (Interviewpartner), Taskeen Adam (Keynote-Ausschnitt), „Good morning“ (Podcast-Jingle) von TazLazuli, lizenziert unter CC BY 3.0.
„Es geht darum, Kinder stark zu machen“
Über Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen

Susanne Schubert, Innowego | Forum Bildung & Nachhaltigkeit
In der vierten Folge unserer Podcast-Reihe zu Bildung für nachhaltige Entwicklung ist Susanne Schubert von Innowego | Forum Bildung & Nachhaltigkeit zu Gast. Susanne Schubert ist Co-Vorsitzende im Forum Frühkindliche Bildung und seit fast 30 Jahren als Weiterbildnerin, Umweltpädagogin und Multiplikatorin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig. Weiterlesen
Unterrichtsmaterialien zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
Audio-Linkempfehlungen
Im Rahmen der Podcast-Reihe „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Deutschen Bildungsservers stellt Caroline Hartmann eine Auswahl an kostenlosen Unterrichtsmaterialien für die Bereiche Mobilität, Konsum, Digitalisierung, Generationengerechtigkeit und Artenschutz für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II vor.
- Nachhaltiger Konsum – Unterrichtsmodul von Eduskills+
- “Digitalisierung und Nachhaltigkeit: ein Widerspruch?” Unterrichtsmaterialien von Greenpeace
- Wandel vernetzt denken – Unterrichtsmaterial zu Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit
- Bildungsbox Mobilität: Verkehrswende im Unterricht
- The Blue Planet – Bilinguale Lehrmaterialien zum Artenschutz
- Bilinguale Materialien des Deutsch-Französischen Instituts zur nachhaltigen Entwicklung
Lesefassung
Kind 1: Für mich ist Nachhaltigkeit, wenn man zum Beispiel Dinge recycelt oder über längere Zeit nutzt.
Kind 2: Nachhaltigkeit ist für mich, wenn man bewusst und zukunftsorientiert denkt und handelt.
So meine Kinder zu der Bedeutung von Nachhaltigkeit. Herzlich Willkommen bei“ Bildung auf die Ohren“, dem Podcast des Deutschen Bildungsservers.
Mein Name ist Caroline Hartmann und im Rahmen unserer Blog-Reihe „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ möchte ich Ihnen ein paar ausgewählte, besonders empfehlenswerte kostenlose Unterrichtsmaterialien zu den verschiedensten Nachhaltigkeitsthemen vorstellen. Diese lassen sich in unterschiedlichen Fächern sowie im Rahmen von Projekttagen einsetzen und umfassen neben Mobilität, Konsum und Digitalisierung auch die Themen Generationengerechtigkeit und Artenschutz.
Die UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung umfassen auch das Ende des Hungers, das Erreichen von Ernährungssicherheit und eine verbesserte Ernährungsweise sowie die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft. Bei der Integration von globalen Perspektiven und partizipativen Methoden zum Thema Ernährung unterstützt das Modul von Eduskills+ zum nachhaltigen Konsum mit seinen vier ausgearbeiteten Unterrichtstunden Lehrkräfte fächerübergreifend in ihrer täglichen Unterrichtspraxis in der Sekundarstufe 1. Dem Ansatz der SchülerInnenorientierung folgend ist die Lebens- und Erfahrungswelt der Lernenden hier Ausgangspunkt des Lernprozesses.
Auch Greenpeace stellt eine Vielzahl von Materialien für die Bildung zur nachhaltigen Entwicklung bereit. Ganz besonders empfehlenswert für den Einsatz im Unterricht halte ich die Unterrichtsmaterialien “Digitalisierung und Nachhaltigkeit: ein Widerspruch?”. Hier sollen Schülerinnen und Schüler motiviert werden, die Chancen, aber auch die möglichen Gefahren der Digitalisierung zu reflektieren. Das Bildungsmaterial ist debatten- und lösungsorientiert aufbereitet, zeigt konkrete, alternative Handlungsmöglichkeiten auf und regt zum eigenen Handeln an.
Das kompetenzorientierte Unterrichtsmaterial der Webplattform „Wandel vernetzt denken“ mit seinen 14 Unterrichtsmodulen befasst sich zudem mit Grundlagen, Maßstäben und Anwendungen von Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit und ist schwerpunktmäßig für die Klassen 9 und 10 konzipiert. Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, vorgeblich generationengerechte oder nachhaltige Ideen und Maßnahmen einzuschätzen und sich darüber ein Urteil zu bilden. Und schließlich sollen sie auch in die Lage versetzt werden, selbst nachhaltiger zu handeln und eigene Ideen für nachhaltige Entwicklung zu entwerfen.
Weiterhin bietet die Heinrich Böll Stiftung Lehrkräften kostenlose Unterrichtsmaterialien zum Thema Verkehrswende an. Für den Schulunterricht ab der 10. Klasse finden Lehrkräfte in der Bildungsbox Mobilität ein Planspiel, den Mobilitätsatlas, Podcasts, einen Filmclip, Infografiken, Texte sowie eine Handreichung mit Unterrichtsvorschlägen. Es geht unter anderem um Elektromobilität, um Bus und Bahn, Reisen und Tourismus, Güterverkehr und autonome Fahrzeuge.
An der Goethe-Universität Frankfurt am Main haben Sprach-, Sozial- und Naturwissenschaftler*innen für das interdisziplinäre Didaktik-Projekt „The Blue Planet“, bilinguale Lehrmaterialien für die schulische Nachhaltigkeitsbildung entwickelt, die sich sowohl im Englischunterricht oder auch im bilingualen Unterricht sehr gut einsetzen lassen. Hier kann ich Ihnen besonders die Lehrmaterialien zum Thema Artenschutz ans Herz legen, die sich auch für fachübergreifende Projekttage nutzen lassen.
Für den Französischunterricht bieten sich zudem die bilingualen Materialien zum Thema nachhaltige Entwicklung des Deutsch-Französischen Instituts und der Arbeitsgemeinschaft der Gymnasien mit zweisprachig deutsch-französischem Zug in Deutschland an. Hier finden Sie Hintergrundinformationen, Arbeitsanweisungen und auch Vokabeln zu Themen wie Klimawandel und Klimapolitik, Lebensräume sowie Ökonomie versus Ökologie.
Sie sehen also, an tollen kostenlosen Unterrichtsmaterialien mangelt es nicht – ich kann nur hoffen, dass Ihnen die Lehrpläne auch genügend Freiraum lassen, sich dem Thema Nachhaltigkeit im Unterricht widmen und hier vielleicht auch ein paar dieser Materialien integrieren zu können.
Dieser Podcast steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Dr. Caroline Hartmann für Deutscher Bildungsserver
BNE und Klimabildung in der Schule
Interview mit Dr. Alexandra Siegmund
Caroline Hartmann spricht in der dritten Folge unserer BNE-Reihe von „Bildung auf die Ohren“ mit Alexandra Siegmund, ehemalige Lehrerin und Geschäftsführerin der SIEGMUND Space & Education gGmbH, kurz S:SE. Die S:SE beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit wissenschaftlichen und pädagogischen Bildungsprojekten, erarbeitet analoge und digitale Materialien zu umwelt- und klimarelevanten Themen und bietet Evaluationen und Beratungen an. Weiterlesen
Jahresrückblick 2022 – bildungsserverBlog & Social Media
Podcast zum Jahreswechsel 2022/2023 (6/6)
In der letzten Folge des Jahresrückblicks lässt Christine Schumann, Social Media-Redakteurin und bildungsserverBlog-„Betreiberin“ das Jahr 2022 an sich vorüberziehen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Förderung von Medienkompetenz und die Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Wissenschaftjahr-Projekts enorM waren für sie die wichtigsten Themen. Neben den Twitter-Turbulenzen natürlich, die frühzeitig zu einem Mastodon-Account des Deutschen Bildungsservers geführt haben. Weiterlesen
Jahresrückblick 2022 – Open Educational Resources
OER-Strategie, OER-Camp und der Wunsch nach OER-Förderrichtlinien
Podcast zum Jahreswechsel 2022/2023 (5/6)
Luca Mollenhauer, Koordinator von OERinfo, und Susanne Grimm, Redakteurin von OERinfo, sprechen in ihrem Jahresrückblick über die OER-Strategie der Bundesregierung, die schon in zwei Regierungen Teil des Koalitionsvertrags gewesen ist, über das OERCamp 2022 und den Wunsch nach einer Förderrichtlinie oder einem ganzem Förderprogramm für das Frühjahr 2023. Weiterlesen
Jahresrückblick 2022 – Cyberangriffe im Bildungswesen
Weltweit steht der Bildungsbereich auf den ersten Plätzen als Opfer von Cyberattacken
Podcast zum Jahreswechsel 2022/2023 (4/6)
Nadia Cohen, Redakteurin von Bildung Weltweit hat nach Berichten, Studien und Statistiken zum Thema Cyberattacken im Bildungsbereich recherchiert. Und sie ist darüber erschrocken, dass Einrichtungen des Bildungswesen mittlerweile zu den beliebtesten Zielen von Hackern gehören. Weiterlesen