Kategorie: Podcasts

Hier finden Sie alle Beiträge von „Bildung auf die Ohren“, dem Podcast des Deutschen Bildungsservers – Audio-Linkempfehlungen aus der Reihe „Geschichte und Sozialkunde“ und anderen aktuellen Themen. Außerdem: Interviews, Gespräche, Diskussionsrunden und: Unsere Jahresrückblicke!

BNE und Erwachsenenbildung

BNE und Erwachsenenbildung. BNE und Erwachsenenbildung mit Porträtfoto von Dr. Dennis Michels

Ein Gespräch mit Dennis Michels von der Volkshochschule Köln

In der siebten Folge unserer Podcast-Reihe zu Bildung für nachhaltige Entwicklung geht es darum, wie BNE in der Erwachsenenbildung umgesetzt werden kann. Dazu spricht Christine Schumann mit Dr. Dennis Michels, dem Fachbereichsleiter Politische Bildung an der Volkshochschule Köln, die aufgrund ihres Engagements in diesem Jahr beim „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ als eine der besten BNE-Initiativen Deutschlands ausgezeichnet wurde.

Für Michels ist Bildung für nachhaltige Entwicklung in erster Linie ein Konzept, dass sich an Bildungsträger richtet; sie müssen ihre Angebote vor allem daraufhin überprüfen, ob sie Kompetenzen fördern, die für ein sozial gerechteres und umweltbewussteres Zusammenleben notwendig sind.


Weiterführende Links zu BNE und Erwachsenenbildung

wb-web Weiterbildung

Die Dossiers und Angebote des Deutschen Bildungsservers zu Umweltbildung / Nachhaltige Entwicklung auf einen Blick.


Dieser Podcast steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Christine Schumann für Deutscher Bildungsserver


spotifybadge_schwarz

Außerschulische und informelle Lernorte für Kinder und Jugendliche

Sharepic zum Podcast mit Titel und Untertitel

Audio-Linkempfehlungen zum Bildungspolitischen Forum 2023

Am 26. September 2023 findet in Berlin das jährliche Bildungspolitische Forum des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale statt, dieses Mal zum Thema „Außerschulische und informelle Lernorte für Kinder und Jugendliche“ . Christine Schumann hat aus dem fast gleichnamigen Dossier des Deutschen Bildungsservers „Außerschulische Bildung und Lernorte für Kinder und Jugendliche“ interessante Linkempfehlungen zusammengestellt – für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch für Menschen aus der Bildungspraxis. Weiterlesen

Medienkompetenz in der Stadtbibliothek vermitteln

Sharepic des Podcasts "Medienkompetenz in der Stadtbibliothek vermitteln". Medeinpädagogin Eva Weiler über das BibLab der Stadtbibliothek Heidelberg. Ein beitrag von Carolin Anda mit Foto von Eva Weiler

Eva Weiler über das neue BibLab der Stadtbibliothek Heidelberg

In dieser Folge unserer Podcast-Reihe „Förderung von Medienkompetenz“ spricht Carolin Anda, Redakteurin von „Lesen in Deutschland“, mit Eva Weiler von der Stadtbibliothek Heidelberg. Eva Weiler ist Medienpädagogin im hauseigenen BibLab und vermittelt Medienkompetenz in praktischen Workshops zu den Themen Coding, Gaming und Fake News. Weiterlesen

„Wir haben richtig tolle Lehrkräfte aus dem Ausland“

Sharepic zum Podcast "Wir haben tolle Lehrkräfte aus dem Ausland" Interview mit Adrienne Tscherniak, Leiterin der bilingualen Freien Schule Anne-Sophie Berlin mit Foto der Interviewten

Interview mit Adrienne Tscherniak, Leiterin der bilingualen Freien Schule Anne-Sophie Berlin

In dieser Folge unserer Podcast-Reihe „Bildung auf die Ohren“ zum „Beruf: Lehrerin / Lehrer“ in Deutschland spricht  Dr. Caroline Hartmann mit Adrienne Tscherniak, Schulleiterin an der staatlich anerkannten bilingualen „Freie Schule Anne-Sophie Berlin“, über die verschiedenen Möglichkeiten, Praktikanten, Referendare und Lehrkräfte ohne zweites Staatsexamen aus dem Ausland an die international ausgerichtete Schule zu holen, damit diese dort nicht nur die Schülerinnen und Schüler unterrichten, sondern auch das Schulleben bereichern. Weiterlesen

Lehrkräftemangel in Deutschland – Gründe und Maßnahmen

Lehrkräftemangel in Deutschland – Gründe und Maßnahmen. Interview mit Simone Fleischmann mit Foto von Frau Fleischmann

Interview mit Simone Fleischmann vom Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband

In einer neuen Folge unserer Podcast-Reihe „Bildung auf die Ohren“ spricht unsere Kollegin Dr. Caroline Hartmann mit Simone Fleischmann vom Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband über die Gründe für den Lehrkräftemangel, über die derzeitigen Herausforderungen im Schulwesen sowie über wichtige Maßnahmen in der Lehrkräfteausbildung in Deutschland. Weiterlesen

Lehren und Lernen mit digitalen Medien – Forschungsstand und -perspektiven

Lehren und Lernen mit digitalen Medien – aktuelles Forschungswissen aus dem 3. Reviewband des Metavorhabens Digi-EBF für Lehrkräftebildung, Schule und Bildung in Kindheit, Jugend und Familie

Ein Beitrag von Michaela Achenbach

Digitale Medien sind aus Lehr- und Lernsettings kaum mehr wegzudenken – dies gilt sowohl für die Präsenz als auch für hybride oder rein digitale Formate. In fünf Critical Reviews beleuchtet der im Dezember 2022 erschienene Band „Bildung im digitalen Wandel. Lehren und Lernen mit digitalen Medien des Metavorhabens Digitalisierung im Bildungsbereich (Digi-EBF) Forschungsstand und Forschungsperspektiven in diesem Feld.  Im Interview mit den Autorinnen Jessica Kathmann (IWM – Leibniz Institut für Wissensmedien), Anna Heinemann (Learning Lab – Universität Duisburg-Essen) und Iris Nieding (Institut Arbeit und Qualifikation – Universität Duisburg Essen) schauen wir auf aktuelles Forschungswissen zu unterschiedlichen Aspekten des digitalen Lehrens und Lernens in den drei Bildungssektoren Lehrkräftebildung, schulische Bildung und Bildung in Kindheit, Jugend und Familie.  Wir fragen nach Motivation der Akteur*innen, Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen für den Einsatz digitaler Medien sowie nach Forschungslücken, die die Wissenschaftlerinnen für ihren Bildungssektor identifizieren konnten. Weiterlesen

Zukunft der Künstlichen Intelligenz im deutschen Schulwesen

Sharepic mit Porträtfoto der Interviewpartnerin Prof. Dr. Ute Schmid

In dieser Folge unseres Podcasts „Bildung auf die Ohren“ spricht unsere Kollegin Dr. Caroline Hartmann mit Frau Prof. Dr. Ute Schmid vom Fachbereich „Cognitive Systems“ der Otto-Friedrich-Universität Bamberg über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz im deutschen Schulwesen.

Weiterlesen

Leseförderung in Leichter oder Einfacher Sprache?

Bildung auf die Ohren - der Podcast des Deutschen Bildungsservers: Leseförderung in Leichter oder Einfacher Sprache? Interview mit Inga Schiffler, Expertin für barrierearme Sprache (Ein Beitrag von Carolin Anda)

Sharepic mit Porträt der Interviewpartnerin Inga Schiffler

In dieser Folge unseres Podcasts „Bildung auf die Ohren“ ist Inga Schiffler zu Gast. Sie ist Texterin und Übersetzerin für Einfache Sprache und hat eine inklusive digitale Lesestunde ins Leben gerufen. Im Interview mit Carolin Anda spricht sie über das Thema Leseförderung in Leichter und Einfacher Sprache. Sie erklärt, wie Texte in Einfacher Sprache ihre Zielgruppe erreichen und wie gutes Lesematerial für ungeübte erwachsene Lesende zu finden ist.

Weiterlesen