Podcast zum Jahreswechsel 2022/2023 (6/6)
In der letzten Folge des Jahresrückblicks lässt Christine Schumann, Social Media-Redakteurin und bildungsserverBlog-„Betreiberin“ das Jahr 2022 an sich vorüberziehen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Förderung von Medienkompetenz und die Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Wissenschaftjahr-Projekts enorM waren für sie die wichtigsten Themen. Neben den Twitter-Turbulenzen natürlich, die frühzeitig zu einem Mastodon-Account des Deutschen Bildungsservers geführt haben. Weiterlesen
OER-Strategie, OER-Camp und der Wunsch nach OER-Förderrichtlinien
Podcast zum Jahreswechsel 2022/2023 (5/6)
Luca Mollenhauer, Koordinator von OERinfo, und Susanne Grimm, Redakteurin von OERinfo, sprechen in ihrem Jahresrückblick über die OER-Strategie der Bundesregierung, die schon in zwei Regierungen Teil des Koalitionsvertrags gewesen ist, über das OERCamp 2022 und den Wunsch nach einer Förderrichtlinie oder einem ganzem Förderprogramm für das Frühjahr 2023. Weiterlesen
Weltweit steht der Bildungsbereich auf den ersten Plätzen als Opfer von Cyberattacken
Podcast zum Jahreswechsel 2022/2023 (4/6)
Nadia Cohen, Redakteurin von Bildung Weltweit hat nach Berichten, Studien und Statistiken zum Thema Cyberattacken im Bildungsbereich recherchiert. Und sie ist darüber erschrocken, dass Einrichtungen des Bildungswesen mittlerweile zu den beliebtesten Zielen von Hackern gehören. Weiterlesen
Studien zur Lesekompetenz sind kein Grund zur Freude
Podcast zum Jahreswechsel 2022/2023 (3/6)
Carolin Anda verantwortet beim Deutschen Bildungsserver „Lesen in Deutschland“, unser Portal zur Leseförderung. Sie nimmt die 2022 zahlreichen und leider wenig erfreulichen Studien zur Lesekompetenz in den Blick, berichtet aber auch von einigen ganz persönlichen Glanzlichtern der Leseförderung. Weiterlesen
Tagespolitik schlägt Bildungspolitik? Entwicklungen in Berufsbildung und Hochschulbildung
Podcast zum Jahreswechsel 2022/2023 (2/6)
2022 stand im Zeichen von Krise(n): Corona, Ukraine-Krieg und schließlich die Energiekrise. Häufig scheinen tagesaktuelle Entwicklungen originäre Bildungsthemen überlagert zu haben. Einen Blick auf die Bereiche der Berufsbildung und der Hochschulbildung wirft die zuständige Redakteurin beim Deutschen Bildungsserver, Renate Tilgner. Weiterlesen
Das deutsche Schulwesen… es wurde 2022 nicht so wirklich besser
Podcast zum Jahreswechsel 2022/2023 (1/6)
Die Nachwirkungen der Corona-Pandemie, Unterrichtsausfall, Lehrermangel und viele aus der Ukraine geflüchtete Schulkinder – Caroline Hartmanns Rückblick auf das Jahr 2022 fällt nicht allzu positiv aus.
Zum Themenbereich Schule beim Deutschen Bildungsserver.
Weiterlesen
Guten Tag und herzlich willkommen bei „Bildung auf die Ohren“, dem Podcast des Deutschen Bildungsservers. Es ist schon wieder Zeit für unseren Jahresrückblick aus dem Redaktionsteam. Dieses Mal führen Christine Schumann und Luca Mollenhauer durch die Beiträge von insgesamt sieben Redakteurinnen des Deutschen Bildungsservers. Genau genommen sind nicht alle Beiträge von DBS-Redakteurinnen im engen Sinne, auch drei Kolleginnen aus Projekten und Portalen des Bildungsservers, nämlich vom Portal Lesen in Deutschland, von der Informationsstelle OER und vom bildungsserverBlog, tragen zum heutigen Podcast bei. Sie alle haben das Jahr noch einmal an sich vorbeiziehen lassen und überlegt, was für sie am wichtigsten war: welche Themen, Projekte und Aktivitäten. Herausgekommen ist ein thematisch ziemlich vielfältiges 2021, lassen Sie sich überraschen. Weiterlesen
Caroline Hartmann, beim Deutschen Bildungsserver verantwortlich für den Themenbereich Schule, reflektiert die Diskussion über eine notwendige Digitalisierung in den Schulen. Erst mit den Schulschließungen wegen der Corona-Pandemie ist deutlich geworden, wie wenig Lehrkräfte und Schulen auf Fernunterricht oder auch Unterricht mit digitalen Medien vorbereitet sind. Sie ist der Überzeigung, dass wir die Digitalisierung nur schaffen, wenn es gelingt, eine neue Lern- und Arbeitskultur in den Schulen zu etablieren. Weiterlesen
Wie schon im vergangenen Jahr haben wir auch 2020 die Kolleginnen vom Redaktionsteam des Deutschen Bildungsservers gefragt, ob Sie Lust und Zeit haben zum Jahreswechsel einen Rückblick auf Themen und Diskussionen zu wagen, die sie persönlich am wichtigsten fanden. Sechs Kolleginnen haben bei unserem Jahresrückblick mitgemacht, wir stellen ihre persönlichen Einschätzungen in diesem Podcast vor. Wie immer haben wir die Linktipps aus den Themenbereichen nochmal extra aufgeführt, und wir haben auch die Textversion des Podcasts veröffentlicht. Weiterlesen
Teil II/II: Berufsbildung, Erwachsenenbildung, Social Media
Die zweite Folge unseres Podcasts zum Jahreswechsel mit persönlichen Einschätzungen zu bemerkenswerten Themen und Diskussionen 2019 – in der Berufs- und Hochschulbildung, in der Erwachsenenbildung und zum Thema Künstliche Intelligenz und Bildung. Weiterlesen