Kategorie: Schule

Hier sind Interviews, Beiträge und Podcasts gebündelt, die sich mit aktuellen Themen und Diskussionen in der Schule beschäftigen. Sie sind vor allem für Lehrerinnen und Lehrer gedacht.

„Wir haben richtig tolle Lehrkräfte aus dem Ausland“

Sharepic zum Podcast "Wir haben tolle Lehrkräfte aus dem Ausland" Interview mit Adrienne Tscherniak, Leiterin der bilingualen Freien Schule Anne-Sophie Berlin mit Foto der Interviewten

Interview mit Adrienne Tscherniak, Leiterin der bilingualen Freien Schule Anne-Sophie Berlin

In dieser Folge unserer Podcast-Reihe „Bildung auf die Ohren“ zum „Beruf: Lehrerin / Lehrer“ in Deutschland spricht  Dr. Caroline Hartmann mit Adrienne Tscherniak, Schulleiterin an der staatlich anerkannten bilingualen „Freie Schule Anne-Sophie Berlin“, über die verschiedenen Möglichkeiten, Praktikanten, Referendare und Lehrkräfte ohne zweites Staatsexamen aus dem Ausland an die international ausgerichtete Schule zu holen, damit diese dort nicht nur die Schülerinnen und Schüler unterrichten, sondern auch das Schulleben bereichern. Weiterlesen

Lehrkräftemangel in Deutschland – Gründe und Maßnahmen

Lehrkräftemangel in Deutschland – Gründe und Maßnahmen. Interview mit Simone Fleischmann mit Foto von Frau Fleischmann

Interview mit Simone Fleischmann vom Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband

In einer neuen Folge unserer Podcast-Reihe „Bildung auf die Ohren“ spricht unsere Kollegin Dr. Caroline Hartmann mit Simone Fleischmann vom Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband über die Gründe für den Lehrkräftemangel, über die derzeitigen Herausforderungen im Schulwesen sowie über wichtige Maßnahmen in der Lehrkräfteausbildung in Deutschland. Weiterlesen

Lehren und Lernen mit digitalen Medien – Forschungsstand und -perspektiven

Lehren und Lernen mit digitalen Medien – aktuelles Forschungswissen aus dem 3. Reviewband des Metavorhabens Digi-EBF für Lehrkräftebildung, Schule und Bildung in Kindheit, Jugend und Familie

Ein Beitrag von Michaela Achenbach

Digitale Medien sind aus Lehr- und Lernsettings kaum mehr wegzudenken – dies gilt sowohl für die Präsenz als auch für hybride oder rein digitale Formate. In fünf Critical Reviews beleuchtet der im Dezember 2022 erschienene Band „Bildung im digitalen Wandel. Lehren und Lernen mit digitalen Medien des Metavorhabens Digitalisierung im Bildungsbereich (Digi-EBF) Forschungsstand und Forschungsperspektiven in diesem Feld.  Im Interview mit den Autorinnen Jessica Kathmann (IWM – Leibniz Institut für Wissensmedien), Anna Heinemann (Learning Lab – Universität Duisburg-Essen) und Iris Nieding (Institut Arbeit und Qualifikation – Universität Duisburg Essen) schauen wir auf aktuelles Forschungswissen zu unterschiedlichen Aspekten des digitalen Lehrens und Lernens in den drei Bildungssektoren Lehrkräftebildung, schulische Bildung und Bildung in Kindheit, Jugend und Familie.  Wir fragen nach Motivation der Akteur*innen, Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen für den Einsatz digitaler Medien sowie nach Forschungslücken, die die Wissenschaftlerinnen für ihren Bildungssektor identifizieren konnten. Weiterlesen

Zukunft der Künstlichen Intelligenz im deutschen Schulwesen

Sharepic mit Porträtfoto der Interviewpartnerin Prof. Dr. Ute Schmid

In dieser Folge unseres Podcasts „Bildung auf die Ohren“ spricht unsere Kollegin Dr. Caroline Hartmann mit Frau Prof. Dr. Ute Schmid vom Fachbereich „Cognitive Systems“ der Otto-Friedrich-Universität Bamberg über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz im deutschen Schulwesen.

Weiterlesen

Unterrichtsmaterialien zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Sharepic zu Bildung auf die Ohren Unterrichtsmaterialien zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Audio-Linkempfehlungen. [Ein Beitrag von Dr. Caroline Hartmann

Audio-Linkempfehlungen

Im Rahmen der Podcast-Reihe „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Deutschen Bildungsservers stellt Caroline Hartmann eine Auswahl an kostenlosen Unterrichtsmaterialien für die Bereiche Mobilität, Konsum, Digitalisierung, Generationengerechtigkeit und Artenschutz für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II vor. Weiterlesen

Digitalisierung und Coden in der Schule

Ein Gespräch über Edu-Startups und Schule

In dieser Folge unseres Podcasts „Bildung auf die Ohren“ ist Rinku Sharma zu Gast.

Rinku Sharma ist Co-Gründer des Edu-Startups techeroes, mit dem Kinder und Jugendliche spielerisch Kompetenzen im Umgang mit den neuen Technologien erwerben können.
Luca Mollenhauer spricht mit ihm u.a. über die Gründung von techeroes, seine Zusammenarbeit mit Schulen und wie künftig die Rollen von Schulen und Edu-Startups verteilt sein könnten. Weiterlesen

BNE und Klimabildung in der Schule

Sharepic zur BNE-Podcastfolge "BNE und Klimabildung in der Schule" Interview mit Dr. Alexandra Siegmund plus Porträtfoto

Interview mit Dr. Alexandra Siegmund

Caroline Hartmann spricht in der dritten Folge unserer BNE-Reihe von „Bildung auf die Ohren“ mit Alexandra Siegmund, ehemalige Lehrerin und Geschäftsführerin der SIEGMUND Space & Education gGmbH, kurz S:SE. Die S:SE beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit wissenschaftlichen und pädagogischen Bildungsprojekten, erarbeitet analoge und digitale Materialien zu umwelt- und klimarelevanten Themen und bietet Evaluationen und Beratungen an. Weiterlesen

Jahresrückblick 2022 – Schule

Das deutsche Schulwesen… es wurde 2022 nicht so wirklich besser

Podcast zum Jahreswechsel 2022/2023 (1/6)

Die Nachwirkungen der Corona-Pandemie, Unterrichtsausfall, Lehrermangel und viele aus der Ukraine geflüchtete Schulkinder – Caroline Hartmanns Rückblick auf das Jahr 2022 fällt nicht allzu positiv aus.

Zum Themenbereich Schule beim Deutschen Bildungsserver.

Weiterlesen