Audio-Linkempfehlungen zur Berufsorientierung
Anlässlich der Veröffentlichung des Nationalen Bildungsberichts „Bildung in Deutschland 2022“ mit dem Schwerpunkt „Bildungspersonal: Struktur, Entwicklung, Qualität und Professionalisierung“ empfiehlt Christine Schumann allen, die sich für einen pädagogischen Beruf in Schule und Kindertagesstätten interessieren, fundierte und qualitativ Informationsquellen, die darüber informieren, welche Wege es gibt Erzieher*in oder Lehrer*in zu werden.
Weiterlesen
Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor „Schule“ (5/5)
Mit dem fünften Teil und dem Blick auf den digitalen Wandel im Bildungssektor Schule setzen wir unsere Podcast-Reihe „Digitalisierung und Organisationsentwicklung“ fort. Anna Heinemann von der Universität Duisburg-Essen berichtet aus dem Forschungsprojekt Digi-SchulNet und nimmt Stellung zu einem Statement von Dr. Bettina Waffner, Autorin des Critical Reviews für den Bildungssektor Schule im zweiten Reviewband des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (Digi-EBF). Weiterlesen
Wie man mit einer digitalen Lernumgebung erfolgreich Lernprozesse individualisiert.
INTERVIEW mit Volker Arntz, Schulleiter einer Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg, die eine digitale Lernwelt entwickelt hat und konsequent auf individualisierte Lernprozesse setzt. Mit Erfolg: Es gibt keine Schulabbrecher mehr, Vergleichsarbeiten liegen vor dem Landesdurchschnitt und der Gesamtschnitt bei der letzten Mittleren Reife lag bei 2,2. Weiterlesen
Caroline Hartmann hat für den Themenbereich Schule des Deutschen Bildungsservers Unterrichtsmaterialien zum Thema Ukraine-Krieg zusammengestellt. In ihren Audio-Linkempfehlungen weist sie auf die wichtigsten hin. Weiterlesen
Audio-Linkempfehlungen
Anlässlich des Tages der gesunden Ernährung am 7. März stellt Caroline Hartmann ein paar herausragende Webseiten mit kostenlosen Unterrichtsmaterialien zum Thema Ernährung vor: Weiterlesen
Immer wieder neue Impulse für gute Schulen und guten Unterricht beim Campus des Deutschen Schulpreises
40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei der Robert Bosch Stiftung für den Förderbereich Bildung zuständig. Sie richten unter anderem den Deutschen Schulpreis aus, führen eigene Schul- und Unterrichtsentwicklungsprogramm durch, betreiben das Deutsche Schulportal und seit Oktober 2021 auch den Campus des Deutschen Schulpreises. Mit ihrer Arbeit wollen sie Schulen in Zeiten des Wandels und der Digitalisierung dabei unterstützen, künftigen Anforderungen gerecht zu werden, damit alle Schülerinnen und Schüler gut lernen und gesellschaftlich teilhaben können. Weiterlesen
Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor „Lehrerbildung“ (2/5)
Im zweiten Teil der Podcast-Reihe zum Thema „Digitalisierung und Organisationsentwicklung“ schauen wir auf die Lehrerbildung. Professor Rudolf Kammerl von der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und Verbundkoordinator des Projekts P3Dig geht im Interview der Frage nach, mit welchen Angeboten Lehramtsstudierende auf das Unterrichten mit digitalen Medien vorbereitet werden können und berichtet von den Herausforderungen bei der Umgestaltung der Curricula. Weiterlesen
Was hat uns Corona gezeigt – und was können wir daraus lernen?
Für die Podcast-Reihe „Bildung auf die Ohren“ hat unsere Redakteurin Caroline Hartmann mit Frau Prof. Dr. Nina Bremm, Professorin für Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Zürich, und Frau Dr. Noémie Hermeking, Projektleiterin der Münchner Stiftung „Kick ins Leben“, über das Thema Bildungsgerechtigkeit im deutschen Schulwesen gesprochen.
Weiterlesen