In dieser Folge unseres Podcasts „Bildung auf die Ohren“ ist Inga Schiffler zu Gast. Sie ist Texterin und Übersetzerin für Einfache Sprache und hat eine inklusive digitale Lesestunde ins Leben gerufen. Im Interview mit Carolin Anda spricht sie über das Thema Leseförderung in Leichter und Einfacher Sprache. Sie erklärt, wie Texte in Einfacher Sprache ihre Zielgruppe erreichen und wie gutes Lesematerial für ungeübte erwachsene Lesende zu finden ist.
Kategorie: Leseförderung
Hier sind Interviews, Beiträge und Podcasts gebündelt, die sich mit aktuellen Themen und Diskussionen in der Leseförderung beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen sowohl jüngere Kinder als auch ältere Schulkinder. Auch Fragen der digitalen Leseförderung werden hier behandelt.
Jahresrückblick 2022 – Lesekompetenz und Leseförderung
Studien zur Lesekompetenz sind kein Grund zur Freude
Podcast zum Jahreswechsel 2022/2023 (3/6)
Carolin Anda verantwortet beim Deutschen Bildungsserver „Lesen in Deutschland“, unser Portal zur Leseförderung. Sie nimmt die 2022 zahlreichen und leider wenig erfreulichen Studien zur Lesekompetenz in den Blick, berichtet aber auch von einigen ganz persönlichen Glanzlichtern der Leseförderung. Weiterlesen
„Wie kriegt man Eltern zum Vorlesen?“
Audio-Linkempfehlungen zum Vorlesetag am 20. November
Zum bundesweiten Vorlesetag am 20. November hat sich Christine Schumann im Deutschen Bildungsserver und im Portal „Lesen in Deutschland“ auf die Suche nach Tipps gemacht, wie Erzieher*innen Eltern dazu bewegen könnten, ihren Kindern mehr vorzulesen.
Audio-Linkempfehlungen zu kreativen Schreibideen mit digitalen Medien
Ein Hoch auf das Lesen heißt es am 23. April, dem Welttag des Buches! Büchereien und Bibliotheken hatten eine Weile geschlossen und öffnen nun nach und nach wieder ihre Türen. Wer sich noch nicht mit neuem Lesestoff versorgen kann, muss in der Zwischenzeit aber nicht auf spannende Geschichten und Abenteuer verzichten – denn man kann sie einfach selbst schreiben! Und das nicht auf Papier, sondern mit Apps und Programmen, die neue Textformen wie Chat-Geschichten oder interaktive Bücher ermöglichen.
Sigrid Fahrer hat sich im Deutschen Bildungsserver nach Tipps zum Lesen und Schreiben mit digitalen Medien umgeschaut. Die vorgestellten Ideen eignen sich für die schulische und außerschulische Projektarbeit und können auch in Familien für lustige Nachmittage sorgen.
Wie Künstliche Intelligenz Lese- und Sprachkompetenzen unterstützen kann
Das Projekt iRead entwickelt EdTech-Anwendungen zur Leseförderung für Kinder bis zwölf Jahren
INTERVIEW mit Prof. Dr. Günter Neumann vom Forschungsbereich „Sprachtechnologie und Multilingualita?t“ (MLT) des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH) und der Universität des Saarlandes, der als Informatiker im EU-Projekt „iRead – Personalised Reading Apps for Primary School Children” für die Sprachverarbeitungssysteme zuständig ist. In dem europäischen Kooperationsprojekt entwickeln etwa 40 Expertinnen und Experten ein Framework von personalisierten, adaptiven Technologien und Anwendungen, das Grundschülerinnen und -schüler beim Lesenlernen unterstützen soll. Konkret handelt es sich dabei um das Navigo-Game und den Amigo-E-Reader, zwei „EdTech-Anwendungen“, bei deren Entwicklung neueste KI-Verfahren aus dem Bereich des Deep Learning eingesetzt wurden. Das Interessante am Projekt iRead ist aber nicht nur der Einsatz von KI-Methoden, sondern auch die europaweite Kooperation – die Infrastruktur wird nämlich gleichzeitig für vier Sprachen entwickelt: für Englisch, Griechisch, Deutsch und Spanisch. Seit September 2019 werden die beiden Instrumente in Grundschulklassen in ganz Europa erprobt. Wir sprachen mit Günter Neumann darüber, wie Künstliche Intelligenz für die Förderung von Lese- und Sprachkompetenzen genutzt werden kann.
Das Portal Lesen in Deutschland – ein unentbehrliches Angebot in der Leseförderung
Neben Informationen zu Bildung in verschiedenen Lebensphasen, werden beim Deutschen Bildungsserver auch übergreifende Themen aufbereitet wie zum Beispiel die Leseförderung. Für sie wurde eigens das Portal Lesen in Deutschland aufgesetzt. Mit seinen Informationen zu Materialien, zu Programmen, Initiativen und Veranstaltungen und zu Forschungsergebnissen trägt es viel zur Vernetzung der Akteure in der Leseförderung bei. Auch Lesen in Deutschland konnte übrigens einen runden Geburtstag feiern: Das Portal wurde 2015 zehn Jahre alt! Weiterlesen
Leseforschung und Informationskompetenz
Der BildungsserverKanal auf YouTube bietet jetzt 2 neue Playlists zu den Themen „Leseforschung“ und „Informationskompetenz“. In der „Leseforschung“ ist die vierteilige Dokumentation eines Projekts zur Förderung der „Lesemotivation bei Jungen und Mädchen“ zu sehen. Von 2007 bis 2010 wurde an sechs Schulen in Sachsen das „Projekt zur Entwicklung einer geschlechtersensiblen Pädagogik“ von 2007 bis 2010 durchgeführt. Der Film dokumentiert den Verlauf dieses sächsischen Schulprojektes zur Entwicklung geschlechterbewusster schulischer Arbeit. Die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer widmeten sich während des dreijährigen Projektes in besonderem Maße der Erhöhung der Lesemotivation von Jungen und Mädchen und der Entwicklung der Sozialkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler. Weiterlesen
Materialien zum Lesen und Schreiben lernen des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. informiert über neue Materialien, Angebote und Serviceleistungen aus dem Bereich der Grundbildung. Die Materialien sind hauptsächlich zum Einsatz in Alphabetisierungskursen konzipiert.
1. Leicht lesbare a³-Themenhefte „Berufsorientierung“ als kostenloser Download
2. Spielend motivieren – Handreichung zum Einsatz der Spielkonsole Nintendo DS in Alphabetsierungskursen als kostenloser Download
3. Leicht lesbarer Quick-Read Text „In der Arbeitsagentur“ als kostenloser Download Weiterlesen
Prof. Manfred Prenzel zu Konsequenzen aus PISA 2009
Im Gastbeitrag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 24.01.2011 nimmt Prof. Dr. Manfred Prenzel Stellung zu den Ergebnissen und den daraus resultierenden Konsequenzen aus PISA 2009.
Obwohl die Anzahl der Schüler zurückging, die nur die niedrigste Kompetenzstufe in den untersuchten Bereichen Lesen, Mathematik und Naturiwssenschaften erreichten, muss weiterhin an Maßnahmen zur weiteren Reduzierung des derzeitigen Anteils von etwa 18,5 % des Altersjahrgangs auf maximal 10 %, wie er in PISA 2009 für Kanada festgestellt wurde.
Einen wichtigen Schritt zur Erreichung des Ziels sieht er in der Festlegung von Mindestniveaus, wie sie in den letzten Jahren durch die Einführung von Bildungsstandards als Qualitätssicherungsinstrument eingeführt wurden. Auch die Einbeziehung und Unterstützung der Eltern spielt eine maßgebliche Rolle. In der Unterrichtsentwicklung, wie sie unter anderem in den SINUS-Programmen befördert wurde, sieht er aber die beste Möglichkeit, das Kompetenzniveau bei Schülern zukünftig zu verbessern.
23. April: Der UNESCO Welttag des Buches auf dem Deutschen Bildungsserver
Mit einem Dossier zum UNESCO Welttag des Buches bietet der Deutsche Bildungsserver die Möglichkeit, sich umfassend über das Ereignis zu informieren. Weltweit begehen Verlage, Bibliotheken, Schulen und alle Freunde des Lesens den UNESCO Welttag des Buches am 23. April. Im Dossier des Deutschen Bildungsservers finden sich bereits jetzt zahlreiche Online-Ressoucen zu dem Thema. Dazu gehören die internationale und die deutsche Homepage des Welttages, das Bibliotheksportal Deutschland sowie Informationssammlungen zu Urheberrecht und Literaturrecherche. Der Deutsche Bildungsserver ist ein Gemeinschaftsservice von Bund und Ländern und wird im Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) koordiniert. Weiterlesen