Kategorie: Themen

Themen, denen wir uns in den letzten Jahren – seit 2016 – gewidmet haben.

Zukunft der Künstlichen Intelligenz im deutschen Schulwesen

Sharepic mit Porträtfoto der Interviewpartnerin Prof. Dr. Ute Schmid

In dieser Folge unseres Podcasts „Bildung auf die Ohren“ spricht unsere Kollegin Dr. Caroline Hartmann mit Frau Prof. Dr. Ute Schmid vom Fachbereich „Cognitive Systems“ der Otto-Friedrich-Universität Bamberg über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz im deutschen Schulwesen.

Weiterlesen

Yizhen Huang und Eric Richter von der Uni Potsdam kapern den Twitter-Account des Fachportal Pädagogik

Piratenschiff mit Fotos der beiden gastmoderatoren auf dem Segel und Hinweis auf Zeitraum und Inhalt des Twitter-Take overs

Twitter-Take over vom 20. bis 22. September 2022

Drei Tage, vom 20. bis 22 September, übernehmen Yizhen Huang und Eric Richter, zwei Postdocs der Universität Potsdam, den Twitter-Account des Fachportal Pädagogik, um über ihre Forschung zu Virtual Reality (VR) in der Lehrkräfteausbildung zu berichten. Sie geben Einblicke, wie VR bisher in der Lehrkräftebildung und mit welchen Vor- und Nachteilen sie an der Uni Potsdam in der Lehrkräfteausbildung eingesetzt wird; sie skizzieren anhand ihrer eigenen Studien, wie VR ein Tool für die Bildungsforschung und überlegen, wie die Zukunft von VR in der Lehrkräftebildung aussehen kann. Weiterlesen

„Unser Ziel ist es, den Bürgerrat Bildung und Lernen langfristig als feste Größe in der Bildungslandschaft zu verankern.“

Halbporträt von Sabine Milowan

Nach dem Bürger- und Jugendforum am 28./29. Mai starten im Juni die Kinder- und Jugendwerkstätten

Nachdem wir bereits eine Teilnehmerin und einen Moderator nach ihren bisherigen Eindrücken zum Bürgerrat Bildung und Lernen gefragt haben, lassen wir jetzt eine Organisatorin zu Wort kommen, die Leiterin der Montag Stiftung Denkwerkstatt Sabine Milowan.

Weiterlesen

„Wir gehen da mit einem weißen Blatt Papier rein!“

Porträt Andreas Kleinsteuber mit Headset während des Zoom-Interviews

Wie man die Themenfelder für das große Bürger- und Jugendforum des Bürgerrats Bildung findet.

FRAGEN AN Andreas Kleinsteuber, der im Bürgerrat Bildung und Lernen als Moderator beim Vorbereitungsworkshop und beim großen Bürger- und Jugendforum des Bürgerrats Bildung und Lernen aktiv dabei ist. Auf der großen Online-Konferenz am 28./29. Mai diskutieren 500 zufällig ausgeloste Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Frage, wie ein besseres Schul- und Bildungssystem aussehen könnte. Entlang der acht im Vorbereitungsworkshop identifizierten Themenfelder erarbeiten die Bürgerinnen und Bürger Empfehlungen, die im Herbst im Bürgerrat vertieft und an verantwortliche Stellen der Politik in Bund, Ländern und Kommunen übergeben werden. Weiterlesen

„Meine KI-Forschung hilft dabei, produktive Lernverläufe zu identifizieren und Kompetenzen zu verbessern.“

Porträt Daniele Di Mitri

Wie bei digitalen Lerneinheiten entstehende Daten für personalisiertes Feedback genutzt werden können.

FRAGEN AN Daniele Di Mitri, der im April 2021 in der Kategorie Geistes- und Sozialwissenschaften zum AI-Newcomer des Jahres gewählt wurde. Am DIPF | Leibniz-Institut baut er gerade eine Forschungsgruppe zum Thema Künstliche Intelligenz auf, um verantwortungsvolle KI-Systeme für die Bildung zu entwickeln. Zurzeit konzentrieren sich seine Arbeiten auf praktische Lernaufgaben – und nicht auf allgemeine Lernsituationen im Klassenzimmer.

Weiterlesen

„Ich wünsche mir, dass die etwas angestaubte Bildungspolitik entstaubt wird.“

Porträt Julia Friedmann

Julia Friedmann über ihr Engagement als eine der jüngsten Teilnehmerinnen beim Bürgerrat Bildung und Lernen

Der Bürgerrat Bildung und Lernen ist ein Projekt der Montag Stiftung Denkwerkstatt. In insgesamt drei Durchläufen bringen die Organisatoren Menschen zusammen, um gemeinsam Lösungen und Ideen für eine zukunftsfähige Bildungspolitik zu entwickeln. Der erste Durchlauf hat im Herbst 2020 begonnen, die Rückmeldungen aus Online-Dialog und Vorbereitungsworkshop werden beim zweitägigen Bürger- und Jugendforum am 28. und 29. Mai 2021 diskutiert. Weiterlesen

„Virtual Reality im Unterricht ist ein echter Gamechanger.“

Das ViLearn-Team der Uni Würzburg (v.l.): Marc Latoschik, Silke Grafe, Florian Kern, Gabriela Greger und Peter Kullmann. Es fehlt Jennifer Tiede.

Medienpädagogik muss für diese neue Technik frühzeitig sensibilisieren

GESPRÄCH mit Silke Grafe und Marc Latoschik über die gemeinsame Arbeit an einer virtuellen Lernumgebung für Studierende und Lehrende der Schulpädagogik an der Universität Würzburg. Die beiden erforschen im Projekt ViLeArn, wie aktuelle Techniken der virtuellen und der erweiterten Realität eingesetzt werden können, um medienpädagogische Kompetenzen von Lehramtsstudierenden und ihren Dozentinnen und Dozenten zu fördern. Dazu haben sie ein didaktisches Konzept entwickelt, das gemeinschaftliches und interaktives Lernen in Szenarien der virtuellen Realität ermöglicht. Das Konzept wurde mit den Studierenden im Wintersemester 2019/2020 in Seminaren zum Thema „Lehren und Lernen mit und über digitale Medien“ erprobt. Für die Lehrenden wird derzeit an einem Fortbildungskonzept gearbeitet, das sie dazu befähigen soll, die medienpädagogischen Kompetenzen Studierender zu fördern. Wir sprechen über die verschiedenen Forschungsansätze in Pädagogik und Informatik, über die Erfahrungen mit dem Einsatz der virtuellen Lernumgebung und warum die Auseinandersetzung mit Virtual Reality (VR) im Bildungsbereich so wichtig ist. Weiterlesen

Welche Erfahrungen machen Schüler mit Demokratiebildung an ihrer Schule?

Ein Gespräch mit zwei Frankfurter Schülern

Im Interview mit den Schülern Gabriel Hanika und Miguel Lagaly De Los Santos geht es um ihre individuellen Erfahrungen und Eindrücke bei der Vermittlung von Demokratie im Schulunterricht sowie den Möglichkeiten der demokratischen Partizipation von Schüler*innen im Schulsystem. Beide können von sehr positiven Beispielen aus ihrer Schullaufbahn berichten. So gibt es beispielsweise politische Debatten im Unterricht, die von den Lehrer*innen neutral moderiert werden, oder auch eine hohe politische Aktivität und Beteiligung der gesamten Schülerschaft im Rahmen der Schulsprecher*innen-Wahl. Weiterlesen

„Wir müssen schnell mit den Entscheidungsträgern ins Gespräch kommen“

Claudia Ratering am Whiteboard ein Fahrrad zeichnend

In Vereinen starten Beratungsprozesse zur Demokratiebildung selten mit den Personen, mit denen sie enden.

Demokratie und Bildung (6)

FRAGEN AN Claudia Ratering vom Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC), das gegen diskriminierendes Verhalten in der Gesellschaft ankämpft. Mit speziellen Bildungsformaten will es Menschen dafür sensibilisieren, sich selbst als aktive Akteure in der Gesellschaft zu begreifen und für Demokratie und gegen Diskriminierung vorzugehen. Anfangs mit dem Fokus auf den Schulbereich gegründet, strahlt die Arbeit des Netzwerks zunehmend auf andere Akteure wie Vereine, Wohlfahrtsverbände und Sportvereine ab. Wir haben Frau Ratering vor allem zur Demokratisierungsarbeit des NDC in Vereinen und Verbänden befragt. Weiterlesen