• Über den Blog
  • Impressum/Datenschutz
  • Feed abonnieren
  • Barrierefreiheit
  • BITV-Feedback
Leichte Sprache dgs
  • Twitter
  • Facebook
Bildungsserver Logo

Bildungsserver Blog

Journal, Meldungen, Meinungen, Diskussion zu Bildungsthemen

  • Schule der Zukunft
  • Themen
    • Bildungsgerechtigkeit
    • Demokratie und Bildung
    • Künstliche Intelligenz und Bildung
    • Bildungsberatung
    • Was bewegt die berufliche Bildung?
    • 25 Jahre FIS Bildung
    • 20 Jahre Deutscher Bildungsserver
  • Open Science and Education
    • Open Access
    • Open Science
    • Open Data
    • Open Educational Resources
    • Systematic Review
  • Für die Forschung
    • Nachnutzung Forschungsdaten
    • Forschungsdatenzentren
    • Wissenschaft
  • Für die Praxis
    • Open Educational Resources
    • Frühe Bildung
    • Schule
    • Berufliche Bildung
    • Leseförderung
    • Hochschule
    • Erwachsenenbildung
  • Podcasts
    • Audio-Linkempfehlungen
    • Bildung im digitalen Wandel
    • „Geschichte und Sozialkunde“
    • Jahresrückblicke
  • Über den Blog
  • Impressum/Datenschutz
  • Feed abonnieren
  • Barrierefreiheit
  • BITV-Feedback
Leichte Sprache dgs
  • Twitter
  • Facebook
Sharepic zum Podcast "Wie werde ich Lehrer*in oder Erzieher*in" von Christine Schumann
Audio-Linkempfehlungen, Bildung auf die Ohren, Frühe Bildung, Für die Praxis, Podcasts, Schule

Wie werde ich Lehrer*in oder Erzieher*in?

Anlässlich der Veröffentlichung des Nationalen Bildungsberichts „Bildung in Deutschland 2022“ mit dem Schwerpunkt „Bildungspersonal: Struktur, Entwicklung, Qualität und Professionalisierung“ empfiehlt Christine Schumann allen, die sich für einen pädagogischen Beruf in Schule und Kindertagesstätten interessieren, fundierte und qualitativ Informationsquellen, die darüber informieren, welche Wege es gibt Erzieher*in oder Lehrer*in zu werden

28. Juni 2022
von Schumann
Porträtfoto Katharina Heider
Für die Praxis, Schule, Schule der Zukunft

„Um Lehrkräfte digital kompetent zu machen, müssen alle Phasen der Lehrerbildung vernetzt werden.“

Das Projekt DikoLa arbeitet an der Professionalisierung der Lehrerbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation

25. Mai 2022
von Schumann
"Der Digitalisierungsprozess an Schulen sollte nachhaltig und gemeinsam gedacht werden.“ Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor "Schule" [Ein Beitrag von Michaela Achenbach] Porträtfoto von Anna Heinemann
Bildung im digitalen Wandel, Digitale Bildung, Für die Forschung, Für die Praxis, Podcasts, Schule, Systematic Review

„Der Digitalisierungsprozess an Schulen sollte nachhaltig und gemeinsam gedacht werden.“

Mit dem fünften Teil und dem Blick auf den digitalen Wandel im Bildungssektor Schule setzen wir unsere Podcast-Reihe „Digitalisierung und Organisationsentwicklung“ fort. Anna Heinemann von der Universität Duisburg-Essen berichtet aus dem Forschungsprojekt Digi-SchulNet und nimmt Stellung zu einem Statement von Dr. Bettina Waffner, Autorin des Critical Reviews für den Bildungssektor Schule im zweiten Reviewband des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (Digi-EBF).

19. Mai 2022
von Schumann

Bildungsserver-Tweets

kmkpad PAD @kmkpad ·
02.08.2022

Was tun als Lehrkraft, wenn Schüler:innen Beeinträchtigungen ihrer psychosozialen Gesundheit zeigen? Das #ErasmusPlus Projekt #SESAME führt am 18. August von 8 bis 14 Uhr einen Onlinefachtag durch. Bis 12. August anmelden ▶️ https://sesameproject.eu/partners
@LehrerInnenBlog
@lehrerrunde

Reply on Twitter 1554465289428799488 Retweet on Twitter 1554465289428799488 2 Like on Twitter 1554465289428799488 3 Twitter 1554465289428799488
joerande Jöran Muuß-Merholz @joerande ·
01.08.2022

neu im Blog: Wir haben einen Moodle-Kurs „Webtools für den Unterricht“ erstellt. Organisiert von Kristin Hirschmann, mit einem Keynote-Video von @eBildungslabor und vielen praktischen Erklärung. Alles frei und offen zum Gucken, Lernen und Kopieren. https://www.joeran.de/webtools-unterricht/ #OERde

Reply on Twitter 1554159863277785090 Retweet on Twitter 1554159863277785090 25 Like on Twitter 1554159863277785090 83 Twitter 1554159863277785090
lebenshilfebv Bundesvereinigung Lebenshilfe @lebenshilfebv ·
02.08.2022

Inklusive #Forschung bedeutet, dass Menschen mit und Menschen ohne #Behinderung gemeinsam forschen. Wie das geht und welche Methoden es gibt, erklären wir hier 👇
➡️ https://www.lebenshilfe.de/informieren/arbeiten/inklusive-forschung
#Lebenshife #Inklusion #Teilhabe #Selbstvertretung

Reply on Twitter 1554444366705557505 Retweet on Twitter 1554444366705557505 16 Like on Twitter 1554444366705557505 37 Twitter 1554444366705557505

Weitere Beiträge

„Fehlschläge muss man aushalten können“

22. April 2022
von Schumann

Zwei Kindheitspädagoginnen kapern den Twitter-Account des Deutschen Bildungsservers

21. April 2022
von Schumann

„Qualitative Forschungsdaten sind ein Schatz, der gerade erst gehoben wird!“

20. April 2022
von Schumann

„Schule der Zukunft“ – Veröffentlichungen und Studien zum Thema

12. März 2022
von Schumann

Unterrichtsmaterialien zum Thema „Ukraine-Krieg“

9. März 2022
von Schumann

„Für eine gelingende Lernortkooperation ist das vertrauensvolle Miteinander genauso wichtig wie digitale Tools.“

7. März 2022
von Schumann
.
Weiterbildung33Forschungsdatenzentren16Diskussion32Medienkompetenz27Social Media26Für die Praxis73Audio-Linkempfehlungen30Open Science and Education31Hochschule44Frühe Bildung26Wissenschaft32Berufliche Bildung3520 Jahre Deutscher Bildungsserver24Chancengerechtigkeit19Für die Forschung55Bildungspolitik77Interview17Podcasts65Open Data22Erwachsenenbildung37Digitale Bildung65Themen54Schule64Veranstaltungen23Open Educational Resources49

Im bildungsserverBlog

greifen wir aktuelle Bildungsdebatten auf, leuchten Rahmenbedingungen neuer Entwicklungen aus und lassen Fachleute zu Wort kommen  – angefangen bei Bildungsthemen wie Elementarbildung oder Berufsbildung bis hin zu Schwerpunktthemen wie „Open Science and Education“.

Blogs, die wir gut finden

  • Baumgartners „Gedankensplitter“
  • Bildungslücken
  • Blog Aus- und Weiterbildung
  • Blog von Jan-Martin Wiarda
  • E-Denkarium
  • e-teaching.org: Notizblog
  • Kinder. Blog rund um die frühkindliche Bildung
  • markusmind
  • OERinfo Blog
  • Weiterbildungsblog
  • werkstatt.bpb.de

Blogarchiv

  • Impressum/Datenschutz
  • Datenschutz
    1. Der BildungsserverBlog ist ein Angebot des Deutschen Bildungsservers.
Nach Oben