• Über den Blog
  • Impressum/Datenschutz
  • Feed abonnieren
  • Barrierefreiheit
  • BITV-Feedback
Leichte Sprache dgs
  • Twitter
  • Facebook
Bildungsserver Logo

Bildungsserver Blog

Journal, Meldungen, Meinungen, Diskussion zu Bildungsthemen

  • Demokratie und Bildung
  • Open Science and Education
    • Open Access
    • Open Science
    • Open Data
    • Systematic Reviews
  • Für die Forschung
    • Künstliche Intelligenz und Bildung
    • Nachnutzung Forschungsdaten
    • Forschungsdatenzentren
    • Wissenschaft
  • Für die Praxis
    • Open Educational Resources
    • Frühe Bildung
    • Schule
    • Was bewegt die berufliche Bildung?
    • Berufliche Bildung
    • Bildungsberatung
    • Leseförderung
    • Hochschule
    • Erwachsenenbildung
  • Podcasts
    • Audio-Linkempfehlungen
    • „Geschichte und Sozialkunde“
    • Jahresrückblicke
  • Über den Blog
  • Impressum/Datenschutz
  • Feed abonnieren
  • Barrierefreiheit
  • BITV-Feedback
Leichte Sprache dgs
  • Twitter
  • Facebook
Erwachsenenbildung, Forschungsdatenzentren, Für die Forschung

„Bei Anfragen wird zunehmend von einem einfachen und schnellen Datenzugriff ausgegangen“

Forschungsdatenzentren stellen sich vor (11): Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) INTERVIEW mit Hella Huntemann und Harald Kaluza vom Deutschen Institut für… Weiterlesen

22. Februar 2021
von Schumann
Sharepic zu Podcast "Meinungsbildung zwischen Fak und Fake. Audio-Linkempfehlungen zum Safer Internet Day. mit Porträtfoto von Luca Mollenhauer.
Allgemein, Audio-Linkempfehlungen, Bildung auf die Ohren, Digitale Bildung, Kompetenz, Medienkompetenz, Podcasts, Schule

Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake – Der Safer Internet Day 2021

Audio-Linkempfehlungen zum Safer Internet Day 2021 Anlässlich des diesjährigen Safer Internet Days hat Luca Mollenhauer mit Stefanie Fächner vom Projekt klicksafe gesprochen und verschiedene Linktipps zum Thema Medienkompetenz und Fake… Weiterlesen

8. Februar 2021
von Schumann
Sharepic zum Podcast „Die Erinnerung darf nicht enden." udio-Linkempfehlungen zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust mit Foto der Autorin Dr. Caroline Hartmann
„Geschichte und Sozialkunde“, Audio-Linkempfehlungen, Für die Praxis, Podcasts, Politische Bildung, Schule

„Die Erinnerung darf nicht enden.”

Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Holocaust am 27. Januar stellt Caroline Hartmann besonders eindrückliche Unterrichtsmaterialien zu dem Thema vor.

25. Januar 2021
von Schumann

Bildungsserver-Tweets

JMWiardaJan-Martin Wiarda@JMWiarda·
01.03.2021

Infiziert VOR den Schulöffnungen: Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen bei den 5- bis 14-Jährigen hat binnen einer Woche um 20 Prozent zugenommen. https://twitter.com/JMWiarda/status/1366420885524119557

Reply on Twitter 1366421919063560196Retweet on Twitter 13664219190635601962Like on Twitter 13664219190635601965Twitter 1366421919063560196
StKennerSteve Kenner@StKenner·
01.03.2021

In einem Padlet habe ich #digitaleTools für das kollaborative Lehren & #Lernen kategorisiert: Projekte planen, gem. Texte erarbeiten, präsentieren, evaluieren... Alles zumindest teilweise kostenfrei. Was habe ich vergessen? https://padlet.com/steve_kenner/t9bqm5rzr7kwzdb1 | #digital
#twitterlehrerzimmer

Reply on Twitter 1366284483993997313Retweet on Twitter 136628448399399731329Like on Twitter 136628448399399731394Twitter 1366284483993997313
joeranDEJöran „Homeofficer“ Muuß-Merholz@joeranDE·
24.02.2021

! Wir haben mit 17 Personen ein Buch geschrieben.
! Es ist ein Handbuch, wie man #OER mit professionellen Ansprüchen gestalten kann.
! Am kommenden Sonntag um 20.15 Uhr laden wir Euch ein, das Buch kennenzulernen und mit uns zu reden.
! BYOB🍺🧃
https://www.joeran.de/gold-standard-buch-release-party/ #OERde

Reply on Twitter 1364674770336366596Retweet on Twitter 136467477033636659675Like on Twitter 1364674770336366596187Twitter 1364674770336366596

Weitere Beiträge

„Fragen der Berufsausbildung lassen sich mit unseren Forschungsdaten hervorragend bearbeiten“

12. Januar 2021
von Schumann

Schulen im Jahr 2020 – ein persönlicher Rückblick

15. Dezember 2020
von Schumann

Wichtige Themen 2020 – unser Podcast zum Jahreswechsel

15. Dezember 2020
von Schumann

Digitale Bildung und Inklusion – passt das zusammen?

9. Dezember 2020
von Schumann

“Das pädagogische Personal in der Berufsbildung benötigt bedarfsgerechte Fortbildungen zu digitalen Kompetenzen”

2. Dezember 2020
von Schumann

„Virtual Reality im Unterricht ist ein echter Gamechanger.“

24. November 2020
von Schumann
.
Frühe Bildung20Open Access13Podcasts44Medienkompetenz27Für die Praxis51Studierende15Open Educational Resources48Für die Forschung45Social Media23Diskussion32Bildungspolitik77Weiterbildung30Veranstaltungen23Open Science and Education3120 Jahre Deutscher Bildungsserver25Hochschule39Interview17Wissenschaft37Erwachsenenbildung34Chancengerechtigkeit13Audio-Linkempfehlungen20Digitale Bildung56Open Data21Berufliche Bildung30Schule47

Im bildungsserverBlog

greifen wir aktuelle Bildungsdebatten auf, leuchten Rahmenbedingungen neuer Entwicklungen aus und lassen Fachleute zu Wort kommen  – angefangen bei Bildungsthemen wie Elementarbildung oder Berufsbildung bis hin zu Schwerpunktthemen wie „Open Science and Education“.

Blogs, die wir gut finden

  • Baumgartners “Gedankensplitter”
  • Bildungslücken
  • Blog Aus- und Weiterbildung
  • Blog von Jan-Martin Wiarda
  • E-Denkarium
  • e-teaching.org: Notizblog
  • Kinder. Blog rund um die frühkindliche Bildung
  • markusmind
  • OERinfo Blog
  • Weiterbildungsblog
  • werkstatt.bpb.de

Blogarchiv

  • Impressum/Datenschutz
  • Datenschutz
    1. Der BildungsserverBlog ist ein Angebot des Deutschen Bildungsservers.
Nach Oben