• Über den Blog
  • Impressum/Datenschutz
  • Feed abonnieren
  • Barrierefreiheit
  • BITV-Feedback
Leichte Sprache dgs
  • Twitter
  • Facebook
Bildungsserver Logo

Bildungsserver Blog

Journal, Meldungen, Meinungen, Diskussion zu Bildungsthemen

  • Demokratie und Bildung
  • Open Science and Education
    • Open Access
    • Open Data
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Systematic Reviews
  • Für die Forschung
    • Nachnutzung Forschungsdaten
    • Forschungsdatenzentren
    • Künstliche Intelligenz und Bildung
    • Wissenschaft
  • Für die Praxis
    • Bildung auf die Ohren
    • Frühe Bildung
    • Schule
    • Was bewegt die berufliche Bildung?
    • Berufliche Bildung
    • Bildungsberatung
    • Leseförderung
    • Hochschule
    • Erwachsenenbildung
  • Informationsportale
    • Twitter-Take over
    • Videos
    • Deutscher Bildungsserver
    • DBS Redaktionsteam
    • Fachportal Pädagogik
    • edutags
  • Über den Blog
  • Impressum/Datenschutz
  • Feed abonnieren
  • Barrierefreiheit
  • BITV-Feedback
Leichte Sprache dgs
  • Twitter
  • Facebook
Porträt - Großaufnahme von Holger Alda
Forschungsdatenzentren, Für die Forschung, Open Science, Open Science and Education

„Fragen der Berufsausbildung lassen sich mit unseren Forschungsdaten hervorragend bearbeiten“

Forschungsdatenzentren stellen sich vor (10): Das Forschungsdatenzentrum des Bundesinstituts für Berufsbildung INTERVIEW mit Dr. Holger Alda, Arbeitsbereichsleiter des Forschungsdatenzentrums im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), das ausschließlich quantitative Daten aus den… Weiterlesen

12. Januar 2021
von Schumann
Bildung auf die Ohren, Digitale Bildung, Schule

Schulen im Jahr 2020 – ein persönlicher Rückblick

Caroline Hartmann, beim Deutschen Bildungsserver verantwortlich für den Themenbereich Schule, reflektiert die Diskussion über eine notwendige Digitalisierung in den Schulen. Erst mit den Schulschließungen wegen der Corona-Pandemie ist deutlich geworden, wie wenig Lehrkräfte und Schulen auf Fernunterricht oder auch Unterricht mit digitalen Medien vorbereitet sind. Sie ist der Überzeigung, dass wir die Digitalisierung nur schaffen, wenn es gelingt, eine neue Lern- und Arbeitskultur in den Schulen zu etablieren.

15. Dezember 2020
von Schumann
Sharepic zum "Jahresend-Podcast 2020. Ein Jahresrückblick von Redakteurinnen des Deutschen Bildungsservers" im Podcast "Bildung auf die Ohren des Deutschen Bildungsservers. Mit Beiträgen von Caroline Hartmann, Michaela Achenbach, Nadia Cohen, Renate Tilgner, Christine Schumann, Doris Hirschmann
Bildung auf die Ohren, DBS Redaktionsteam, Deutscher Bildungsserver, Informationsportale

Wichtige Themen 2020 – unser Podcast zum Jahreswechsel

Wie schon im vergangenen Jahr haben wir auch 2020 die Kolleginnen vom Redaktionsteam des Deutschen Bildungsservers gefragt, ob Sie Lust und Zeit haben zum Jahreswechsel einen Rückblick auf Themen und Diskussionen zu wagen, die sie persönlich am wichtigsten fanden. Sechs Kolleginnen haben bei unserem Jahresrückblick mitgemacht, wir stellen ihre persönlichen Einschätzungen in diesem Podcast vor. Wie immer haben wir die Linktipps aus den Themenbereichen nochmal extra aufgeführt, und wir haben auch die Textversion des Podcasts veröffentlicht.

15. Dezember 2020
von Schumann

Bildungsserver-Tweets

IWWB_deInfoWebWeiterbildung@IWWB_de·
20.01.2021

Weiterbildungsbranche von Corona schwer getroffen http://dlvr.it/RqzM47

Reply on Twitter 1351928230010183686Retweet on Twitter 13519282300101836861Like on Twitter 13519282300101836862Twitter 1351928230010183686
MISprachbildungMercator-Institut@MISprachbildung·
20.01.2021

Jetzt noch anmelden zum Plenumsprogramm der digitalen Jahrestagung des @MISprachbildung am 1.3. zum Thema: #Sprechen und #Zuhören: #Lernen im Gespräch. Mit Vorträgen von @BeckerMrotzek & @miriam_morek & einer Podiumsdiskussion zur #Mündlichkeit. #MIJT21 https://tinyurl.com/y6b2k7vn

Reply on Twitter 1351864736154087425Retweet on Twitter 13518647361540874254Like on Twitter 13518647361540874254Twitter 1351864736154087425
ma__voMaximilian Voigt 🤖@ma__vo·
20.01.2021

2020 ist bildungspolitisch von Chaos und Frustration geprägt. Aber es wurden auch wichtige Grundlagen gelegt, um Bildung gerechter, inklusiver und partizipativ zu gestalten - @TheisDominik & ich fassen zusammen: https://okfn.de/blog/2021/01/open-education-rueckschritte-fortschritte/ mehr auch hier 👇 https://twitter.com/DBS_20/status/1351802102083891200

Reply on Twitter 1351817664646230016Retweet on Twitter 13518176646462300165Like on Twitter 13518176646462300164Twitter 1351817664646230016

Bildung auf die Ohren – der Podcast des Deutschen Bildungsservers

  • Schulen im Jahr 2020 - ein persönlicher Rückblick
    15. Dezember 2020
    3Minuten

  • Wichtige Themen 2020 – unser Podcast zum Jahreswechsel
    15. Dezember 2020
    26Minuten

  • Digitale Bildung und Inklusion – passt das zusammen?
    9. Dezember 2020
    7Minuten

  • "Das pädagogische Personal in der Berufsbildung benötigt bedarfsgerechte Fortbildungen zu digitalen Kompetenzen"
    2. Dezember 2020
    15Minuten

  • „Wie kriegt man Eltern zum Vorlesen?“
    20. November 2020
    5Minuten

  • Lehrende der Erwachsenenbildung brauchen Fortbildungen zu digitalen Kompetenzen
    19. November 2020
    11Minuten

  • Eine gute Ausbildung von Lehrkräften ist zentral für die Digitalisierung an Schulen
    17. November 2020
    8Minuten

  • „Jedes Kind hat Rechte!“
    16. November 2020
    4Minuten

  • Welche Erfahrungen machen Schüler mit Demokratiebildung an ihrer Schule?
    13. November 2020
    00:00:00.000

  • Technik allein bringt die Digitalisierung in der Schule nicht weiter.
    5. November 2020
    10Minuten

Weitere Beiträge

Digitale Bildung und Inklusion – passt das zusammen?

9. Dezember 2020
von Schumann

“Das pädagogische Personal in der Berufsbildung benötigt bedarfsgerechte Fortbildungen zu digitalen Kompetenzen”

2. Dezember 2020
von Schumann

„Virtual Reality im Unterricht ist ein echter Gamechanger.“

24. November 2020
von Schumann

„Wie kriegt man Eltern zum Vorlesen?“

20. November 2020
von Schumann

Lehrende der Erwachsenenbildung brauchen Fortbildungen zu digitalen Kompetenzen

19. November 2020
von Schumann

Eine gute Ausbildung von Lehrkräften ist zentral für die Digitalisierung an Schulen

17. November 2020
von Schumann
.
Schule48Digitale Bildung59Interview21Informationsportale40Hochschule39Open Educational Resources49Frühe Bildung22Erwachsenenbildung36Weiterbildung31Studierende15Social Media33Bildungspolitik76Diskussion32Für die Forschung40Medienkompetenz31Open Science and Education31DBS Redaktionsteam16Open Data21Berufliche Bildung31Für die Praxis44Deutscher Bildungsserver36Videos18Wissenschaft37Veranstaltungen24Bildung auf die Ohren55

Im bildungsserverBlog

greifen wir aktuelle Bildungsdebatten auf, leuchten Rahmenbedingungen neuer Entwicklungen aus und lassen Fachleute zu Wort kommen  – angefangen bei Bildungsthemen wie Elementarbildung oder Berufsbildung bis hin zu Schwerpunktthemen wie „Open Science and Education“.

Blogs, die wir gut finden

  • Baumgartners “Gedankensplitter”
  • Bildungslücken
  • Blog Aus- und Weiterbildung
  • Blog von Jan-Martin Wiarda
  • E-Denkarium
  • e-teaching.org: Notizblog
  • Kinder. Blog rund um die frühkindliche Bildung
  • markusmind
  • OERinfo Blog
  • Weiterbildungsblog
  • werkstatt.bpb.de

Blogarchiv

  • Impressum/Datenschutz
  • Datenschutz
    1. Der BildungsserverBlog ist ein Angebot des Deutschen Bildungsservers.
Nach Oben