• Über den Blog
  • Impressum/Datenschutz
  • Feed abonnieren
  • Barrierefreiheit
  • BITV-Feedback
Leichte Sprache dgs
  • Twitter
  • Facebook
Bildungsserver Logo

Bildungsserver Blog

Journal, Meldungen, Meinungen, Diskussion zu Bildungsthemen

  • Schule der Zukunft
  • Themen
    • Bildungsgerechtigkeit
    • Demokratie und Bildung
    • Künstliche Intelligenz und Bildung
    • Bildungsberatung
    • Was bewegt die berufliche Bildung?
    • 25 Jahre FIS Bildung
    • 20 Jahre Deutscher Bildungsserver
  • Open Science and Education
    • Open Access
    • Open Science
    • Open Data
    • Open Educational Resources
    • Systematic Review
  • Für die Forschung
    • Nachnutzung Forschungsdaten
    • Forschungsdatenzentren
    • Wissenschaft
  • Für die Praxis
    • Open Educational Resources
    • Frühe Bildung
    • Schule
    • Berufliche Bildung
    • Leseförderung
    • Hochschule
    • Erwachsenenbildung
  • Podcasts
    • Audio-Linkempfehlungen
    • Bildung im digitalen Wandel
    • „Geschichte und Sozialkunde“
    • Jahresrückblicke
  • Über den Blog
  • Impressum/Datenschutz
  • Feed abonnieren
  • Barrierefreiheit
  • BITV-Feedback
Leichte Sprache dgs
  • Twitter
  • Facebook
"Der Digitalisierungsprozess an Schulen sollte nachhaltig und gemeinsam gedacht werden.“ Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor "Schule" [Ein Beitrag von Michaela Achenbach] Porträtfoto von Anna Heinemann
Bildung im digitalen Wandel, Digitale Bildung, Für die Forschung, Für die Praxis, Podcasts, Schule, Systematic Review

„Der Digitalisierungsprozess an Schulen sollte nachhaltig und gemeinsam gedacht werden.“

Mit dem fünften Teil und dem Blick auf den digitalen Wandel im Bildungssektor Schule setzen wir unsere Podcast-Reihe „Digitalisierung und Organisationsentwicklung“ fort. Anna Heinemann von der Universität Duisburg-Essen berichtet aus dem Forschungsprojekt Digi-SchulNet und nimmt Stellung zu einem Statement von Dr. Bettina Waffner, Autorin des Critical Reviews für den Bildungssektor Schule im zweiten Reviewband des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (Digi-EBF).

19. Mai 2022
von Schumann
Porträt Volker Arntz, Schulleiter der Hardtschule Durmersheim
Für die Praxis, Schule, Schule der Zukunft

„Fehlschläge muss man aushalten können“

Wie man mit einer digitalen Lernumgebung erfolgreich Lernprozesse individualisiert. INTERVIEW mit Volker Arntz, Schulleiter einer Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg, die eine digitale Lernwelt entwickelt hat und konsequent auf individualisierte Lernprozesse setzt.… Weiterlesen

22. April 2022
von Schumann
Sharepic zum Steckbrief des Twitter-Take over
Frühe Bildung, Twitter-Take over

Zwei Kindheitspädagoginnen kapern den Twitter-Account des Deutschen Bildungsservers

Von Zeit zu Zeit stellen wir Interessierten aus unserer Community für einige Tage den Twitter-Account des Deutschen Bildungsservers zur Verfügung; das können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, engagierte Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische… Weiterlesen

21. April 2022
von Schumann

Bildungsserver-Tweets

zeitonline_polZEIT ONLINE Politik@zeitonline_pol·
20.05.2022

Engagierte Lehrer, die ihre Schulen weiterentwickeln wollen, werden oft ausgebremst, schreibt Bob Blume. Es sollte unangenehm werden, sich dem Wandel zu verweigern. @blume_bob https://www.zeit.de/2022/21/schule-reform-digitalisierung-bob-blume?wt_zmc=sm.int.zonaudev.twitter.ref.zeitde.redpost.link.x&utm_medium=sm&utm_source=twitter_zonaudev_int&utm_campaign=ref&utm_content=zeitde_redpost_link_x

Reply on Twitter 1527542940276510721Retweet on Twitter 152754294027651072115Like on Twitter 152754294027651072144Twitter 1527542940276510721
blume_bobNᴇᴛᴢʟᴇʜʀᴇʀ@blume_bob·
19.05.2022

„Zunächst einmal ist eine freundliche, zugewandte Kommunikation wichtig. Aber die Haltung sollte sein: Was hat mein Kind gelernt, wie kann ich unterstützen? Nicht: Welches Kapitel, wie viel Stoff.“

Schöne Zusammenfassung der Stunde bei @swr3

https://www.swr3.de/aktuell/magazin/bob-blume-102.html?fbclid=IwAR0kFD6G-Y5c9A7vjjeqkx-Gjh9WfAtKuCh3VE_oKnYhBnodZLa3HMyq7hA

Reply on Twitter 1527387732686868480Retweet on Twitter 15273877326868684808Like on Twitter 152738773268686848036Twitter 1527387732686868480
eteachingorge-teaching.org@eteachingorg·
18.05.2022

Am 23.05.22 um 14 Uhr sprechen wir im Online-Event auf @eteachingorg mit L. Mitterauer (@univienna), S. Harris-Huemmert (#PHLudwigsburg) und P. Pohlenz (#UniMagdeburg) über #digitaleHochschullehre und neue Anforderungen an die #Evaluation. https://www.e-teaching.org/news/eteaching_blog/einladung-zum-online-event-digitalisierung-der-hochschullehre-neue-anforderungen-an-die-evaluation #TwitterCampus

Reply on Twitter 1526821135467352069Retweet on Twitter 152682113546735206910Like on Twitter 152682113546735206910Twitter 1526821135467352069

Weitere Beiträge

„Qualitative Forschungsdaten sind ein Schatz, der gerade erst gehoben wird!“

20. April 2022
von Schumann

„Schule der Zukunft“ – Veröffentlichungen und Studien zum Thema

12. März 2022
von Schumann

Unterrichtsmaterialien zum Thema „Ukraine-Krieg“

9. März 2022
von Schumann

„Für eine gelingende Lernortkooperation ist das vertrauensvolle Miteinander genauso wichtig wie digitale Tools.“

7. März 2022
von Schumann

Unterrichtsmaterialien zur gesunden Ernährung

4. März 2022
von Schumann

„Digitalisierung passiert nirgendwo in der Erwachsenen- / Weiterbildung von selbst, nebenbei oder durch eine Einzelperson.“

21. Februar 2022
von Schumann
.
Wissenschaft32Digitale Bildung65Berufliche Bildung35Für die Forschung55Frühe Bildung25Open Science and Education31Diskussion32Hochschule44Podcasts64Forschungsdatenzentren16Open Data22Themen54Weiterbildung33Veranstaltungen23Audio-Linkempfehlungen29Interview17Open Educational Resources49Chancengerechtigkeit19Social Media26Medienkompetenz27Bildungspolitik77Erwachsenenbildung37Schule6220 Jahre Deutscher Bildungsserver24Für die Praxis71

Im bildungsserverBlog

greifen wir aktuelle Bildungsdebatten auf, leuchten Rahmenbedingungen neuer Entwicklungen aus und lassen Fachleute zu Wort kommen  – angefangen bei Bildungsthemen wie Elementarbildung oder Berufsbildung bis hin zu Schwerpunktthemen wie „Open Science and Education“.

Blogs, die wir gut finden

  • Baumgartners „Gedankensplitter“
  • Bildungslücken
  • Blog Aus- und Weiterbildung
  • Blog von Jan-Martin Wiarda
  • E-Denkarium
  • e-teaching.org: Notizblog
  • Kinder. Blog rund um die frühkindliche Bildung
  • markusmind
  • OERinfo Blog
  • Weiterbildungsblog
  • werkstatt.bpb.de

Blogarchiv

  • Impressum/Datenschutz
  • Datenschutz
    1. Der BildungsserverBlog ist ein Angebot des Deutschen Bildungsservers.
Nach Oben