Kategorie: Für die Forschung

Hier begleiten wir aktuelle Entwicklungen in Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung und informieren über interessante Angebote im Bereich Fachliteratur, Forschungsdaten und Fachinformation.

Außerschulische und informelle Lernorte für Kinder und Jugendliche

Sharepic zum Podcast mit Titel und Untertitel

Audio-Linkempfehlungen zum Bildungspolitischen Forum 2023

Am 26. September 2023 findet in Berlin das jährliche Bildungspolitische Forum des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale statt, dieses Mal zum Thema „Außerschulische und informelle Lernorte für Kinder und Jugendliche“ . Christine Schumann hat aus dem fast gleichnamigen Dossier des Deutschen Bildungsservers „Außerschulische Bildung und Lernorte für Kinder und Jugendliche“ interessante Linkempfehlungen zusammengestellt – für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch für Menschen aus der Bildungspraxis. Weiterlesen

Lehren und Lernen mit digitalen Medien – Forschungsstand und -perspektiven

Lehren und Lernen mit digitalen Medien – aktuelles Forschungswissen aus dem 3. Reviewband des Metavorhabens Digi-EBF für Lehrkräftebildung, Schule und Bildung in Kindheit, Jugend und Familie

Ein Beitrag von Michaela Achenbach

Digitale Medien sind aus Lehr- und Lernsettings kaum mehr wegzudenken – dies gilt sowohl für die Präsenz als auch für hybride oder rein digitale Formate. In fünf Critical Reviews beleuchtet der im Dezember 2022 erschienene Band „Bildung im digitalen Wandel. Lehren und Lernen mit digitalen Medien des Metavorhabens Digitalisierung im Bildungsbereich (Digi-EBF) Forschungsstand und Forschungsperspektiven in diesem Feld.  Im Interview mit den Autorinnen Jessica Kathmann (IWM – Leibniz Institut für Wissensmedien), Anna Heinemann (Learning Lab – Universität Duisburg-Essen) und Iris Nieding (Institut Arbeit und Qualifikation – Universität Duisburg Essen) schauen wir auf aktuelles Forschungswissen zu unterschiedlichen Aspekten des digitalen Lehrens und Lernens in den drei Bildungssektoren Lehrkräftebildung, schulische Bildung und Bildung in Kindheit, Jugend und Familie.  Wir fragen nach Motivation der Akteur*innen, Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen für den Einsatz digitaler Medien sowie nach Forschungslücken, die die Wissenschaftlerinnen für ihren Bildungssektor identifizieren konnten. Weiterlesen

Yizhen Huang und Eric Richter von der Uni Potsdam kapern den Twitter-Account des Fachportal Pädagogik

Piratenschiff mit Fotos der beiden gastmoderatoren auf dem Segel und Hinweis auf Zeitraum und Inhalt des Twitter-Take overs

Twitter-Take over vom 20. bis 22. September 2022

Drei Tage, vom 20. bis 22 September, übernehmen Yizhen Huang und Eric Richter, zwei Postdocs der Universität Potsdam, den Twitter-Account des Fachportal Pädagogik, um über ihre Forschung zu Virtual Reality (VR) in der Lehrkräfteausbildung zu berichten. Sie geben Einblicke, wie VR bisher in der Lehrkräftebildung und mit welchen Vor- und Nachteilen sie an der Uni Potsdam in der Lehrkräfteausbildung eingesetzt wird; sie skizzieren anhand ihrer eigenen Studien, wie VR ein Tool für die Bildungsforschung und überlegen, wie die Zukunft von VR in der Lehrkräftebildung aussehen kann. Weiterlesen

Mindeststandards in der Bildung

Audio-Linkempfehlungen zum Bildungspolitischen Forum 2022

2002 hat die Kultusministerkonferenz beschlossen, Bildungsstandards in den Bundesländern zu entwickeln – als bildungspolitische Antwort auf den PISA-Schock zwei Jahre zuvor. Seitdem wurden nicht nur Bildungsstandards für alle Schulstufen und verschiedene Fächer entwickelt, auch ein Bildungsmonitoring wurde eingeführt. Die Ergebnisse dieser nationalen Lernstandserhebungen und Ländervergleichsstudien geben klare Hinweise, wo und auch wie die Bildungspolitik steuernd eingreifen könnte. Beim Bildungspolitischen Forum des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Bildungspotenziale“ am 27. September diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ob und wie Mindeststandards einen Beitrag zu besserer Bildung für alle schaffen können – nicht nur in der Schule, sondern auch in der Elementarbildung, der Aus- bzw. Berufsbildung und der Hochschulbildung.

Als Informations- und Diskussionsgrundlage empfiehlt Christine Schumann einige ausgewählte Seiten und Quellen zum Thema Mindeststandards aus dem Pool des Deutschen Bildungsservers. Weiterlesen

„Der Digitalisierungsprozess an Schulen sollte nachhaltig und gemeinsam gedacht werden.“

"Der Digitalisierungsprozess an Schulen sollte nachhaltig und gemeinsam gedacht werden.“ Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor "Schule" [Ein Beitrag von Michaela Achenbach] Porträtfoto von Anna Heinemann

Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor „Schule“ (5/5)

Mit dem fünften Teil und dem Blick auf den digitalen Wandel im Bildungssektor Schule setzen wir unsere Podcast-Reihe „Digitalisierung und Organisationsentwicklung“ fort. Anna Heinemann von der Universität Duisburg-Essen berichtet aus dem Forschungsprojekt Digi-SchulNet und nimmt Stellung zu einem Statement von Dr. Bettina Waffner, Autorin des Critical Reviews für den Bildungssektor Schule im zweiten Reviewband des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (Digi-EBF). Weiterlesen

„Qualitative Forschungsdaten sind ein Schatz, der gerade erst gehoben wird!“

Porträt von Betina Hollstein

Forschungsdatenzentren stellen sich vor (14): Qualiservice, das Forschungsdatenzentrum für qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsdaten an der Universität Bremen

Qualiservice wurde 2019 vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) als Forschungsdatenzentrum akkreditiert und ist in Deutschland eine zentrale Anlaufstelle, wenn es um Daten zur qualitativen Forschung geht. Das Forschungsdatenzentrum berät Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Forschungsdatenmanagement und bereitet die Daten für die Nachnutzung und Langzeitarchivierung auf. Qualiservice arbeitet eng mit verschiedenen Partnern zusammen: Mit der Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) im Bereich Metadaten Entwicklung und mit dem Informationssystem PANGAEA, das die technische Infrastruktur bereitstellt. Mit der GESIS, dem Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, hat Qualiservice eine verteilte Archivierung für Mixed-Methods-Projekte aufgebaut. Gemeinsam mit der Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin verantwortet es den Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie.   Weiterlesen

„Für eine gelingende Lernortkooperation ist das vertrauensvolle Miteinander genauso wichtig wie digitale Tools.“

Sharepic zum vierten Teil der Podcast-Reihe Bildung im digitalen Wandel". Titel: „Für eine gelingende Lernortkooperation ist das vertrauensvolle Miteinander genauso wichtig wie digitale Tools.“ Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor „Berufliche Bildung“ (4/5. Ein Beitrag von Michaela Achenbach mit Portrfotos der beiden Interviewten)

Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor „Berufliche Bildung“ (4/5)

Im vierten Teil der Podcast-Reihe „Digitalisierung und Organisationsentwicklung“ beschäftigt sich Michaela Achenbach mit der beruflichen Bildung und der Frage „Wie verändern sich Lernortkooperationen unter den Bedingungen der Digitalisierung?“. Dazu spricht sie mit Professor Thomas Freiling von der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) und Thomas Schley vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), die uns ihr Verbundprojekt LoK-DiBB und ihre Forschungsergebnisse zur Lernortkooperation in der dualen Ausbildung näher vorstellen.

Weiterlesen

„Digitalisierung passiert nirgendwo in der Erwachsenen- / Weiterbildung von selbst, nebenbei oder durch eine Einzelperson.“

Sharepic zum Podcast-Interview mit Regina Egetenmeyer „Digitalisierung passiert nirgendwo in der Erwachsenen-/ Weiterbildung von selbst, nebenbei oder durch eine Einzelperson.“

Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor „Erwachsenen-/Weiterbildung“ (3/5)

Die Erwachsenenbildung/Weiterbildung ist wie kein anderer Bildungssektor durch Heterogenität geprägt – die Herausforderungen durch den digitalen Wandel sind daher vielfältig. Im dritten Teil unserer Podcast-Reihe zum Thema „Digitalisierung und Organisationsentwicklung“ berichtet Professorin Regina Egetenmeyer von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg aus ihrem Projekt DigiEB und skizziert die Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie. Weiterlesen

„Die Lehrkräftebildung benötigt Angebote, die auch Emotionen und Motivation der angehenden Lehrkräfte berücksichtigen.“

Sharepic zum Podcast-Interview mit Rudolf Kammerl „Die Lehrkräftebildung benötigt Angebote, die auch Emotionen und Motivation der angehenden Lehrkräfte berücksichtigen.“

Digitalisierung und Organisationsentwicklung im Bildungssektor „Lehrerbildung“ (2/5)

Im zweiten Teil der Podcast-Reihe zum Thema „Digitalisierung und Organisationsentwicklung“ schauen wir auf die Lehrerbildung. Professor Rudolf Kammerl von der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und Verbundkoordinator des Projekts P3Dig geht im Interview der Frage nach, mit welchen Angeboten Lehramtsstudierende auf das Unterrichten mit digitalen Medien vorbereitet werden können und berichtet von den Herausforderungen bei der Umgestaltung der Curricula. Weiterlesen