Kategorie: Bildungsforschung für die Bildungspraxis

In der Podcast-Reihe „Bildungsforschung für die Bildungspraxis“ geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in knapp 30-minütigen Interviews Einblicke in ihre Forschung und zeigen, wie Ergebnisse in Unterrichtsmaterialien oder Empfehlungen umgesetzt werden. Jede Folge stellt die Gäste und ihre Forschung vor, beleuchtet praxisorientierte Angebote und erklärt, wie diese den Bedarf aus der Praxis einbeziehen.

Schreibförderung in der Grundschule und im Ganztag

Sharepic zur Podcast-Reihe Bildungsforschung für die Bildungspraxis "Schreibförderung in der Grundschule und im Ganztag" Interview mit Prof. Dr. Vera Busse, Universität Münster

Interview mit Prof. Dr. Vera Busse von der Universität Münster 

In dieser Episode unserer Podcast-Reihe „Bildungsforschung für die Bildungspraxis“ spricht Dr. Caroline Hartmann mit Prof. Dr. Vera Busse von der Universität Münster über das Grundschul-Interventionsprojekt „KommSchreib!“ zur Förderung von Schreibkompetenz, Schreibmotivation und sozialer Partizipation. Die Interventionsmaßnahmen wurden im Unterricht und ergänzend in Arbeitsgemeinschaften im Ganztag in den Jahrgängen 3 und 4 durchgeführt. Zentrale Bausteine sind dabei die evidenzbasierte Schreibförderung und die Stärkung kooperativen Lernens. Weiterlesen

Sprachförderung in der Kita: Jede Gelegenheit zum Sprechen nutzen

Sharepic zur Podcast-Folge "Sprachförerung in der Kita: Jede gelegenheit zum Sprechen nutzen. Interview mit Maria von Salisch, Leuphana Universität und Oliver Hormann, TU Braunschweig

Interview mit Prof. Dr. Maria von Salisch von der Leuphana Universität Lüneburg und Dr. Oliver Hormann von der TU Braunschweig 

Sprachbildung gehört zu den zentralen Aufgaben von Erzieherinnen und Erziehern in Kitas – doch wie lässt sie sich sinnvoll mit anderen Entwicklungsbereichen wie dem naturwissenschaftlichen Denken und dem Emotionswissen von Kindern verknüpfen?

In dieser Episode von Bildung auf die Ohren, dem Podcast des Deutschen Bildungsservers, stellt Christine Schumann gemeinsam mit Prof. Maria von Salisch und Dr. Oliver Hormann das alltagsintegrierte Fortbildungskonzept „Fühlen, Denken, Sprechen“ vor. Es unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, ihr Gesprächsverhalten gezielt an den Interessen und Sprachniveaus der Kinder auszurichten – für eine ganzheitliche Förderung in der frühen Bildung. Weiterlesen

Inklusion in der Kita: Wie kann man Kinder individuell beim Lernen unterstützen?

Sharepic zur Podcast-Reihe Bildungsforschung für die Bildungspraxis Wie kann man Kinder in inklusiven Kitas individuell beim Lernen unterstützen? Interview mit Prof. Dr. Claudia Schomaker und Prof. Dr. Katja Mackowiak, Leibniz-Universität Hannover

Interview mit Prof. Dr. Claudia Schomaker und Prof. Dr. Katja Mackowiak von der Leibniz Universität Hannover 

Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder in inklusiven Kindertagesstätten gezielt und wirksam beim Lernen unterstützen? In dieser Episode unserer Podcast-Reihe Bildungsforschung für die Bildungspraxis spricht Christine Schumann mit Prof. Dr. Claudia Schomaker und Prof. Dr. Katja Mackowiak von der Leibniz Universität Hannover über das Forschungsprojekt LEIK-adaptiv – Lernunterstützung in inklusiven Kitas adaptiv gestalten. Weiterlesen

Digitale Bildung in Einrichtungen der Altenhilfe

Sharepic zur Podcast-Folge "Digitale Bildung in Einrichtungen der Altenhilfe" Interview mit Prof. Dr. Michael Doh, Kath. Hochschule Freiburg

Interview mit Prof. Dr. Michael Doh von der Katholischen Hochschule Freiburg

Michael Doh ist Professor für Digitale Transformation im Sozial- und Gesundheitswesen an der Katholischen Hochschule Freiburg. Er leitet das Verbundprojekt „Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe“ an dem neben der Katholischen Hochschule Freiburg das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm, die Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest, Ludwigshafen und die Evangelische Heimstiftung GmbH Stuttgart beteiligt sind. In diesem Podcast-Interview berichtet Doh davon, wie die Projekt-Erkenntnisse die Arbeit mit digitalen Medien im Betreuten Wohnen oder in Pflegewohnheimen unterstützen und verbessern können. Weiterlesen

„Die Bildungsforschung kommt gegen die Praxis nicht an“

Sharepic zur Podcast-Folge "Bildungsforschung für die Bildungspraxis" Das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik mit Logo von Leibniz Bildungspotenziale und Logo Deutscher Bildungsserver

Interview mit Prof. Dr. Ute Harms vom Leibniz-Institut für Pädagogik in den Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Ute Harms, Professorin für Didaktik der Biologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Direktorin am IPN stellt das Verbundprojekt VideT, Videobasiertes Transferinstrument für Schülerinnen und Schüler, vor. VideT ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt von IPN, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin, Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen sowie den Universitäten Bochum und Hannover. Neben der fachwissenschaftlichen Forschung zur Ökologie von Fledermäusen erforscht es die multimediale Vermittlung von Kompetenzen – mit dem Ziel den Austausch zwischen Schulen und Wissenschaft zu verbessern.

Weiterlesen

„Man braucht in der Bildungsforschung mehr Austauschformate, die Wissenschaft und Praxis einbeziehen.“

Sharepic zur Podcast-Folge "Bildungsforschung für die Bildungspraxis" Das IQB | Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen mit Logo von Leibniz Bildungspotenziale und Logo Deutscher Bildungsserver

Interview mit Dr. Sofie Henschel vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen in Berlin (IQB)

Dr. Sofie Henschel, Stellvertretende Wissenschaftliche Leiterin des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Berlin, stellt das Institut, die dort entwickelten Beispielaufgaben und didaktischen Kommentierungen zu den landesweiten Vergleichsarbeiten (VERA) sowie den gemeinsamen Abituraufgabenpool der Länder vor. Außerdem erklärt sie, wie Lehrkräfte datenbasierte Ergebnisse aus Vergleichsarbeiten in der Schulpraxis nutzen können. Weiterlesen