Kategorie: Bildungsforschung für die Bildungspraxis

In der Podcast-Reihe „Bildungsforschung für die Bildungspraxis“ geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in knapp 30-minütigen Interviews Einblicke in ihre Forschung und zeigen, wie Ergebnisse in Unterrichtsmaterialien oder Empfehlungen umgesetzt werden. Jede Folge stellt die Gäste und ihre Forschung vor, beleuchtet praxisorientierte Angebote und erklärt, wie diese den Bedarf aus der Praxis einbeziehen.

„Die Bildungsforschung kommt gegen die Praxis nicht an“

Sharepic zur Podcast-Folge "Bildungsforschung für die Bildungspraxis" Das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik mit Logo von Leibniz Bildungspotenziale und Logo Deutscher Bildungsserver

Interview mit Prof. Dr. Ute Harms vom Leibniz-Institut für Pädagogik in den Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Ute Harms, Professorin für Didaktik der Biologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Direktorin am IPN stellt das Verbundprojekt VideT, Videobasiertes Transferinstrument für Schülerinnen und Schüler, vor. VideT ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt von IPN, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin, Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen sowie den Universitäten Bochum und Hannover. Neben der fachwissenschaftlichen Forschung zur Ökologie von Fledermäusen erforscht es die multimediale Vermittlung von Kompetenzen – mit dem Ziel den Austausch zwischen Schulen und Wissenschaft zu verbessern.

Weiterlesen

„Man braucht in der Bildungsforschung mehr Austauschformate, die Wissenschaft und Praxis einbeziehen.“

Sharepic zur Podcast-Folge "Bildungsforschung für die Bildungspraxis" Das IQB | Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen mit Logo von Leibniz Bildungspotenziale und Logo Deutscher Bildungsserver

Interview mit Dr. Sofie Henschel vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen in Berlin (IQB)

Dr. Sofie Henschel, Stellvertretende Wissenschaftliche Leiterin des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Berlin, stellt das Institut, die dort entwickelten Beispielaufgaben und didaktischen Kommentierungen zu den landesweiten Vergleichsarbeiten (VERA) sowie den gemeinsamen Abituraufgabenpool der Länder vor. Außerdem erklärt sie, wie Lehrkräfte datenbasierte Ergebnisse aus Vergleichsarbeiten in der Schulpraxis nutzen können. Weiterlesen