Alle Artikel von Schumann

“Das Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter ist ein wichtiges Bindeglied zwischen amtlicher Statistik und Wissenschaft”

Karen Meyer, Halbporträt

Forschungsdatenzentren stellen sich vor (16): Das Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter der Länder, Standort Fürth

Gemeinsam mit dem Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamts ermöglicht das FDZ der Statistischen Landesämter mit seinen insgesamt 14 Standorten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den Zugang zu Mikrodaten der amtlichen Statistik. Weiterlesen

„Open Research Data und Datenschutz bilden nach wie vor ein Spannungsfeld“

Halbporträt Marieke Heers

Forschungsdatenzentren stellen sich vor (15): FORS, das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften

Das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften FORS führt große nationale und internationale Umfragen durch, bietet Daten- und Forschungsinformationsdienste für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und akademische Einrichtungen an und betreibt Forschung mit sowohl methodologischen als auch thematischen Schwerpunkten. Weiterlesen

Deutscher Bildungsserver auf der Didacta 2024 in Köln

Werbebanner didacta 2024

Besuchen Sie den „Wegweiser zur Bildung in Deutschland“ in Halle 7, Stand C 050

Die Didacta findet dieses Jahr vom 20. bis 24. Februar 2024 in Köln statt. Auch der Deutsche Bildungsserver ist wieder mit vielen Redakteurinnen und Redakteuren vertreten. Neben dem Recherche-Service „Sie suchen? Wir finden!“ gibt es einen Live-Podcast, einen Workshop, eine Diskussion und zwei Vorträge. Der Stand ist in Halle 7 / Stand C 050 zu finden.
Und wer ein kostenfreies Messeticket ergattern will, beteiligt sich am Gewinnspiel auf Mastodon!
Weiterlesen

„Die digitalen Kompetenzen älterer Menschen wurden bislang nicht systematisch in den Blick genommen“

Anja Hartung-Griemberg, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Ein Plädoyer für diversitätssensible und intersektionale Konzepte in der Alternsbildung

Prof. Dr. Anja Hartung-Griemberg von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg erklärt, warum die Auseinandersetzung mit Bildung und Medienbildung im höheren Lebensalter überfällig ist und welche Rolle diversitätssensible und intersektionale Konzepte dabei spielen. Weiterlesen

„Mit unseren Fortbildungen zu Medienbildung und Informatik wollen wir möglichst viele unserer über 20.000 Lehrkräfte erreichen“

Fotocollage: Melanie Hey und Mirko König vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (THILLM)

Landesbildungsserver, Schulcloud  und ein Unterstützungssystem – drei Säulen der Digitalisierung des Thüringer Bildungswesens

Wie das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) seine Lehrkräfte auf das Unterrichtsfach „Medienbildung und Informatik“ vorbereitet, das im Rahmen eines Pilotprojekts seit dem Schuljahr 2021/2022 erprobt wird. Weiterlesen

Das Team von DigiEBF kapert den Twitter-Account des Deutschen Bildungsservers

Piratenschiff mit Logo des Metavorhabens auf dem Segel. Text auf auf den blauen Wellen: Twitetr-take over @dbs_20, #DigiEBF-Wissenschaftler*innen kapern unseren twitter-Account! Monatg, 23. bis Freitage 27. Januar 2023. Ihr Thema: Digitalisierung im Bildungsbereich.

Twitter-Take over in der Woche vom 23. bis 27. Januar 2023

In der vorletzten Januarwoche übernehmen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen, des iwm | Leibniz-Institut für Wissensmedien und des DIE | Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen den Twitter-Account des Deutschen Bildungsservers. An jeweils einem Tag twittern sie zu Bildung im digitalen Wandel, zur Digitalisierung im eigenen Bildungsbereich und über neue Forschungserkenntnisse aus dem BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (Digi-EBF) – vor allem aus dem von Annika Wilmers, Michaela Achenbach, Carolin Keller veröffentlichten dritten Review-Band „Bildung im digitalen Wandel. Lehren und Lernen mit digitalen Medien“. Weiterlesen

„In Förderprogrammen zur Medienkompetenz wird die Soziale Arbeit einfach nicht adäquat berücksichtigt“

Verständnis für Risiken und Potenziale von Technologien extrem wichtig

In Folge drei unserer Reihe zur Förderung von Medienkompetenz erläutert Isabel Zorn von der TH Köln, welche Medienkompetenzen Fachkräfte der Sozialen Arbeit in einer zunehmend digitalen Gesellschaft benötigen. Weiterlesen