Seit der Veröffentlichung der PIAAC-Studie wird die Expertise der Projektleiterin für PIAAC in Deutschland Prof. Dr. Beatrice Rammstedt und ihrer Mitarbeiterin Daniela Ackermann permanent sehr stark nachgefragt. Aber sie haben nun Zeit gefunden, unserer Bitte nachzukommen, und sich zu einem Beitrag über PIAAC bereit erklärt. Wir freuen uns sehr, dass damit die Reihe der Gastbeiträge im bildungsserverBLOG zu PIAAC fortgesetzt werden kann, und wünschen eine interessante Lektüre. Weiterlesen
Kategorie: Erwachsenenbildung
Hier sind Interviews, Beiträge und Podcasts rund um die Themen Erwachsenen-/Weiterbildung gebündelt – leider nicht ganz trennscharf: Auch Beiträge, die sich mit wissenschaftlcihen Fragen beschäftigen, sind hier aufgeführt.
Gastbeitrag: Prof. Dr. Anke Grotlüschen: PIAAC und die Folgen. Eine unautorisierte Einschätzung der Diskussion.
Wir vom BLOG des Deutschen Bildungsservers freuen uns, dass
Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Professorin für Lebenslanges Lernen
an der Universität Hamburg auf unsere Bitte hin, als Gastautorin in diesem Forum eine Betrachtung zu den Ergebnissen, Stellungnahmen und politischen Konstellationen rund um das „Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) veröffentlicht. Herzlichen Dank an Frau Grotlüschen und hier ihr Beitrag: Weiterlesen
Weiterbildungsverhalten in Deutschland – AES 2012 Trendbericht
Der aktuelle Trendbericht zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland liegt vor und bietet eine Übersicht über die Teilnahme der Bevölkerung in Deutschland an Weiterbildungen im Zeitraum April 2011 bis Juni 2012. Daraus geht u.a. hervor, dass 49 Prozent der Bevölkerung im erwerbstätigen Alter in diesem Zeitraum an einer Weiterbildungsveranstaltung teilgenommen haben. Während die Beteiligung in Westdeutschland bei 48 Prozent lag, wurde für Ostdeutschland eine Quote von 53 Prozent gemessen. Damit wurde die höchste Teilnahmequote an Weiterbildung seit 1979 gemessen. Die Analyse bzw. der Trendbericht geht aus der Erhebung hervor, die TNS Infratest Sozialforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf Grundlage des europäischen Adult Education Survey (AES) durchgeführt hat.
Mit der Erhebung zum „Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2012“ setzt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die mittlerweile in Deutschland etablierte Erhebung zum Weiterbildungsverhalten nach dem Konzept des Adult Education Survey (AES) fort und schließt an das Berichtssystem Weiterbildung (BSW) an. Der Bericht steht online zur Verfügung. (PDF-Dokument, Februar 2013, 48 Seiten)
Eine Übersicht über Berichte und Expertisen zur Erwachsenenbildung und Weiterbildung bietet der Deutsche Bildungsserver.
Berichte zur Erwachsenenbildung/Weiterbildung allgemein
Studien zum Weiterbildungsmarkt
Weiterbildungsstatistiken im Netz
Bildungsbericht – Kapitel G: Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter
Lesen & Schreiben – mein Schlüssel zur Welt, Expertengespräch zum Thema Alphabetisierung, Aufzeichnung der Sendung „Denkzeit“ vom Samstag, 02. Februar 2013 um 22:30 Uhr in BR-alpha
Zum Auftakt der bundesweiten Kampagne Lesen & Schreiben – mein Schlüssel zur Welt fand eine Veranstaltung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule am 11. Dezember 2012 in der Black Box im Gasteig München statt. Die Veranstaltung – ein Expertengespräch – wurde aufgezeichnet und im Rahmen der Sendereihe „Denkzeit“ von BR-Alpha am Samstag, den 02.02.2013 gesendet.
Die Moderatorin Dr. Susanne May (Programmdirektorin der Münchner VHS) eröffnete die Diskussion mit einem Zitat aus Hans Magnus Enzensbergers „Lob des Analphabeten“:
„…so erscheint mir der Analphabet nachgerade als eine ehrwürdige Gestalt. Ich beneide ihn um sein Gedächtnis, um seine Fähigkeit, sich zu konzentrieren, um seine List, seine Erfindungsgabe, seine Zähigkeit, und um sein feines Ohr…“
Damit ist die Art und Weise, wie im Rahmen dieses Gesprächs an das Thema Analphabetismus bzw. Alphabetisierung herangegangen werden soll, vorgegeben und wird von allen Teilnehmenden auf hohem Niveau aufgenommen und weitergeführt. Analphabeten stehen mitten in der Gesellschaft und die Investition in ihre Weiterbildung bzw. in ihre Alphabetisierung rechnet sich gesellschaftlich und volkswirtschaftlich in hohem Maße – das sind nur grobe Ausschnitte der Aussagen, die – fundiert belegt – im Rahmen der Veranstaltung getroffen werden.
Trotz etwas unpopulärer Sendezeit blieb ich an dieser Sendung am Samstagabend hängen, gefesselt von den vielfältigen und mit dem Klischee von Analphabeten am Rande der Gesellschaft aufräumenden Fakten und der sehr interessanten Diskussion unter den Podiumsteilnehmenden:
- Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Klaus Meisel, Münchner Volkshochschule
- Karl Heinz Eisfeld, Bayerischer Volkshochschulverband e.V.
- Thomas Bartelt, Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Nina Pes, Referatsleitung Erwachsenenbildung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus
An einer Stelle merkt Frau Prof. Grotlüschen vielleicht -so mein Eindruck- etwas pessimistisch an: „…zur Veröffentlichung der Ergebnisse der PIAAC-Studie am 2.10.2013 erwarten wir die nächste Medienwelle…“.
Das Thema und diejenigen, die mit viel Sachkenntnis und Engagement dafür eintreten, verdienen sehr viel früher nicht nur mediale, sondern jede Aufmerksamkeit. Der Hinweis hier im Blog auf diese bemerkenswerte Sendung soll dazu beitragen.
Leider stellte der Bayerische Rundfunk die Aufzeichnung der Sendung nur für eine Woche zur Verfügung.
InfoWeb Weiterbildung und Deutscher Bildungsserver auf der Zukunft Personal vom 25.-27.09.2012 in Köln
Die Suchmaschine für Weiterbildungskurse InfoWeb Weiterbildung (IWWB) und der Deutsche Bildungsserver werden mit einem umfangreichen und vielfältigen Vortragsprogramm auf der Messe Zukunft Personal 2012 vom 25.-27.09.2012 in Köln vertreten sein, Stand: Halle 11.3, Stand-Nr.: T.55
Interessenten können sich schon jetzt zu den Vorträgen anmelden, entweder direkt per Mail iwwb@dipf.de oder auch über Facebook: http://www.facebook.com/IWWB.de/events
Das ausführliche Vortragsprogramm:
Dienstag, 25.09.2012
Referent/-in | Thema | Uhrzeit |
Vonhausen, Petra | Netzwerk WissWeit – Wissenschaftliche Weiterbildung an hessischen Hochschulen
|
14.00 Uhr (siehe auch auf Facebook) |
Plum, Wolfgang | Das InfoWeb Weiterbildung, die Metasuchmaschine für den gesamten Weiterbildungsbereich
|
15.00 Uhr (siehe auch auf Facebook) |
Hirschmann, Doris | Informationen für Forschende, Lehrende und Lernende – Weiterbildung und Erwachsenenbildung beim Deutschen Bildungsserver | 16.00 Uhr (siehe auch auf Facebook) |
Mittwoch, 26.09.2012
Referent/-in | Thema | Uhrzeit |
Mareyen, Monika (Berlin)
Saalfrank, Heidrun (Brandenburg) |
Weiterbildung sichert Zukunft! – Passende Qualifizierungen im Suchportal für Weiterbildung in Berlin und Brandenburg finden. | 11.00 Uhr (siehe auch auf Facebook) |
Lorkowski, Beate, | Kursportal Schleswig-Holstein: Der „Nordische Överblick“ für Weiterbildungsangebote – 5 Jahre Kursportal Schleswig-Holstein | 13.00 Uhr (siehe auch auf Facebook) |
Lisson, Harald | Die VDI nachrichten – Stipendien auf ingacademy.de
|
14.00 Uhr (siehe auch auf Facebook) |
Adlung, Constance | Personalentwicklung durch zielgruppenspezifische Weiterbildungsangebote der Thüringer Hochschulen – Bildungsportal Thüringen
|
15.00 Uhr (siehe auch auf Facebook) |
Donnerstag, 27.09.2012
Referent/-in | Thema | Uhrzeit |
Batz, Dietmar | Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz als Instrument zur Personalentwicklung
|
11.00 Uhr (siehe auch auf Facebook) |
Westerfeld, Regina | BOW e.V.: Transparenz in der wirtschaftsnahen Weiterbildung in Ostwestfalen-Lippe | 13.00 Uhr (siehe auch auf Facebook) |
Bauer, Roland | Das Weiterbildungsportal des Landes Baden-Württemberg – es lohnt sich!
|
14.00 Uhr (siehe auch auf Facebook) |
Plum, Wolfgang | Mit dem IWWB das passende E-Learning- und Fernunterrichtsangebot finden | 15.00 Uhr (siehe auch auf Facebook) |
Jochen Robes Tipp: Vortrag von Gabi Reinmann – Tablets, Apps und das Internet der Dinge
Als Redakteurin für den Bereich der Erwachsenenbildung bzw. Weiterbildung beim Deutschen Bildungsserver ist mir der Weiterbildungsblog von Jochen Robes manchmal etwas näher als andere ebenso gute und interessante Blogs. Daher kommt es häufig vor, dass mich aktuelle und interessante Diskussionen und Standpunkte über diesen Blog erreichen. Sehr erfreulich war diese Woche sein Hinweis auf einen Vortrag von Gabi Reinmann zum Thema „Tablets, Apps und das Internet der Dinge – Der weite Weg von der technischen Invention zur didaktischen Innovation“, den sie am 10. Mai 2012 auf dem „E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz“ an der Universität Trier hielt und der unter dem Motto „vernetzt – kompetent – mobil“ stand.
(Wiedergabe der Vortragsaufzeichnung mit freundlicher Genehmigung von OK54 Bürgerrundfunk und Frau Prof. Reinmann)
Der Vortrag beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, die neue Technologien bieten, und damit, wie sie Lehr-Lernprozesse beeinflussen. Aber genauso wichtig ist es für Gabi Reinmann, konkret danach zu fragen, welche Probleme diese neuen Technologien beim Lehren und Lernen wirklich lösen können und an welchen Stellen sie optimal einsetzbar sind.
Die Überlegungen, wie eine neue Technik Lehr- Lernprozesse verändern, erneuern und weiterentwickeln kann, sind ein eigener Prozess, der in der allgemeinen Technikeuphorie gerne mal etwas außer Acht gerät.
Weiterlesen
Zum Start des OPenCOurse 2012 (OPCO12) ein Vergleich der Horizon Reports 2005 – 2012
Am 16. April 2012 startet mit dem OpenCourse 2012 (kurz OPCO12) ein neuer deutschsprachiger MOOC (Massive Open Online Course), der sich dem Thema „Trends im E-Teaching“ widmen wird.
Der exklusiv im Internet stattfindende Kurs ist offen für alle, die sich für die Entwicklung neuer Lehr-/Lernformen interessieren. Er greift innerhalb von 14 Wochen unter anderem sechs Technologietrends auf, die im Rahmen des Horizon Report 2012 identifiziert wurden: Mobile Apps, Tablet Computing, Game-Based Learning, Learning Analytics, Gesture-Based Computing, Internet of Things.
Ziel des Kurses ist, heute ermittelte technologische Trends in ihrer Wirkung für den Bildungsbereich auf den Prüfstand zu stellen.
Der Kurs wird die Trendvoraussagen und Prognosen der jährlich erscheinenden Horizon Reports unter die Lupe nehmen.
Im Vorfeld zu diesem Kurs hat Dörte Giebel in ihrem Blog Lernkultur 2.0 einen interessanten Beitrag veröffentlicht, der einen Überblick über die Prognosen der Horzion Reports von 2005 – 2012 gibt. Sie stellt dabei fest, dass manche prognostizierten Trends sich noch nicht im erwarteten Maße durchgesetzt haben, obwohl das zum Teil sehr wünschenswert wäre (sie nennt hier z.B. Open Content). Der Beitrag ist eine sehr gute Einstimmung auf den OPCO12.
Organisatoren des diesjährigen OPCO sind:
– studiumdigitale, zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt am Main: Claudia Bremer (www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de)
– e-teaching.org: Simone Haug, Markus Schmidt, Dr. Anne Thillosen (www.e-teaching.org)
– Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM): Dr. Joachim Wedekind (www.iwm-kmrc.de)
– Multimedia Kontor Hamburg (MMKH): Dr. Marc Göcks, Helga Bechmann (www.mmkh.de)
– Weiterbildungsblogger Dr. Jochen Robes (www.weiterbildungsblog.de)
Online-Umfrage 2012 des InfoWeb Weiterbildung gestartet – Teilnehmende können eReader, Büchergutscheine und Bildungsurlaub gewinnen
Wie jedes Jahr führt das InfoWeb Weiterbildung (IWWB) auch 2012 eine Online-Umfrage zur Qualität von Weiterbildungsdatenbanken durch. Bei der Umfrage können alle Nutzerinnen und Nutzer bis zum 26. Februar wieder ihre Erfahrungen und Einschätzungen zu den Datenbanken und auch zum IWWB selbst abgeben.
Die Teilnahme kann sich lohnen: Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden zahlreiche attraktive Preise verlost, die freundlicherweise von Sponsoren zur Verfügung gestellt wurden. Dazu gehören z. B. ein Amazon Kindle eReader, Büchergutscheine und ein Bildungsurlaub in Hamburg.
In diesem Jahr sind 43 Weiterbildungsdatenbanken an der Umfrage beteiligt. Ein Fenster mit einem Link zum Fragebogen zur jeweiligen Datenbank erscheint meist automatisch beim Aufruf der Seite. Der IWWB-Fragebogen kann direkt über die IWWB-Homepage abgerufen werden.
Eine Liste aller beteiligten Datenbanken mit Links zu deren Homepages steht unter:
http://www.bildungsserver.de/link/iwwb_onlineumfrage_2012
An den Umfragen nehmen regelmäßig 2000 bis 3000 Besucherinnen und Besucher von Weiterbildungsdatenbanken teil. Die Auswertung der Ergebnisse wird zeitnah veröffentlicht.
Das IWWB ist ein Angebot des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) im Rahmen des Deutschen Bildungsservers und ermöglicht die Suche nach Weiterbildungsangeboten in 75 kooperierenden Datenbanken.
Das InfoWeb Weiterbildung im Internet: www.iwwb.de
Weitere Informationen
Wolfgang Plum, InfoWeb Weiterbildung, Redaktion Hamburg, E-Mail: wp@iwwb.de
Doris Hirschmann, InfoWeb Weiterbildung beim Deutschen Bildungsserver, E-Mail: hirschmann@dipf.de
Pressekontakt: Philip Stirm, Tel. +49 (0) 69 / 24708-123, E-Mail: stirm@dipf.de,
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Schloßstraße 29, 60486 Frankfurt/M., www.dipf.de
Materialien zum Lesen und Schreiben lernen des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. informiert über neue Materialien, Angebote und Serviceleistungen aus dem Bereich der Grundbildung. Die Materialien sind hauptsächlich zum Einsatz in Alphabetisierungskursen konzipiert.
1. Leicht lesbare a³-Themenhefte „Berufsorientierung“ als kostenloser Download
2. Spielend motivieren – Handreichung zum Einsatz der Spielkonsole Nintendo DS in Alphabetsierungskursen als kostenloser Download
3. Leicht lesbarer Quick-Read Text „In der Arbeitsagentur“ als kostenloser Download Weiterlesen
8. September 2009 – Internationaler Alphabetisierungstag: Podcast über den Beitrag der Wissenschaft zur Alphabetisierung
Im letzten Jahr beschäftigte sich der Beitrag zum Internationalen Alphabetisierungstag im bildungsserverBLOG mit den Angeboten und Wegen für Erwachsene, um Lesen und Schreiben zu lernen.
Aus Anlass des Weltalphabetisierungstages 2009 wird nun die Rolle der Wissenschaft im Feld der Alphabetisierung beleuchtet.
Im Rahmen der Weltalphabetisierungsdekade der Vereinten Nationen (2003-2012) hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für den Zeitraum von 2008-2012 einen Förderschwerpunkt für Forschungsaufgaben und wissenschaftlich begleitete Entwicklungsaufgaben im Bereich Alphabetisierung/Grundbildung für Erwachsene eingerichtet. Ziel des Förderschwerpunktes ist die Verbesserung des Forschungsstandes zur „Alphabetisierung/Grundbildung für Erwachsene“. Durch die Zusammenarbeit in gemeinsamen Forschungsprojekten des Förderschwerpunktes sollen Akteure aus Wissenschaft und Praxis der Grundbildungs- und Alphabetisierungsarbeit mit Erwachsenen bundesweit vernetzt werden. Um den Ergebnistransfer, die Vernetzungsarbeit und die Nachhaltigkeit im Förderschwerpunkt sicherzustellen, wurde im UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen (UIL) eine Transferstelle eingerichtet.
Alle Aktivitäten im Rahmen dieses Förderschwerpunkts werden unter dem Namen „alphabund“ gefasst.
Einen wichtigen Part im Rahmen des Förderschwerpunkts zur Alphabetisierung hat das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen mit dem Projekt-Verbund „Alpha-Wissen“ übernommen. Das Gesamtziel des Projektverbundes besteht darin, wissenschaftlich fundierte Grundlagen für die Alphabetisierung und Grundbildung zu entwickeln und als Serviceleistung für Wissenschaft, Praxis, Bildungspolitik und Bildungsadministration zur Verfügung zu stellen. Dabei sollen sowohl nationale als auch internationale Erfahrungen und Erkenntnisse aufbereitet und auf ihre Transfermöglichkeit hin geprüft werden. Insgesamt sollen durch die Forschungsarbeiten des Projektverbundes Voraussetzungen für die Institutionalisierung und Professionalisierung der Alphabetisierung und Grundbildung in Deutschland geschaffen werden.
Der Deutsche Bildungsserver und das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen arbeiten schon seit Jahren im Rahmen einer Kooperation zusammen. Mitarbeiterinnen beider Einrichtungen haben sich aus Anlass des Weltalphabetisierungstages zu einem Gespräch getroffen, um über die Anfänge und die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Alphabetisierungsforschung sowohl auf nationaler wie auf internationaler Ebene zu sprechen.
An dem Gespräch teilgenommen haben die Koordinatorin des Projektverbundes „Alpha-Wissen“ Monika Tröster, die Leiterin des Internetservice des DIE Karin Frößinger und Doris Hirschmann, die Redakteurin für den Bereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung beim Deutschen Bildungsserver.
Außer auf die Alphabetisierungsforschung wird in dem Gespräch u.a. auf Begriffe wie Alphabetisierung, Grundbildung und Literacy eingegangen, über die Bedeutung des diesjährigen Mottos der UNESCO „The Power of Literacy“ und über die enge Zusammenarbeit der Akteure in Deutschland gesprochen. Weitere Themen sind die Alphabetisierung auf europäischer und weltweiter Ebene und Ideen, die künftig weiterentwickelt und gefördert werden könnten.
Materialien:
Ausgewählte Online-Dokumente des DIE zum Thema Alphabetisierung.
Liste der Projekte zur Alphabetisierung am DIE.
Podcast
Der Podcast steht in zwei Teilen zur Verfügung, die thematisch aufgeteilt sind.
Teil I: Begriffsdefinitionen, „The Power of Literacy“, Fördervorhaben des BMBF, Alphabetisierungsforschung am DIE.
Teil II: Alphabetisierung international, Zusammenarbeit der Akteure in Deutschland, Ausblick auf die Zukunft.