Lesen als Basiskompetenz
Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (2/6)
Für Carolin Anda ist klar, dass unzureichende Sprach- und Vorleseaktivitäten im Elternhaus den Bildungsverlauf von Kindern negativ beeinflussen. Es gilt also Lesen als Basiskompetenz zu fördern. 2024 ging es bei vielen Beiträgen auf Lesen in Deutschland darum, was man unter Lesekompetenz versteht, welche Fähigkeiten dazugehören und wie Lesekompetenz gemessen und gefördert werden kann. Außerdem empfiehlt die verantwortliche Redakteurin von Lesen in Deutschland viele praxiserprobte Initiativen zur Leseförderung.
Weiterlesen
ifo Bildungsbarometer 2024, Deutscher Schulpreis und KI im Schulwesen
Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (1/6)
Die Ergebnisse des diesjährigen ifo-Bildungsbarometers spiegeln für Caroline Hartmann den Zustand unseres Schulwesens ganz gut wider: Mehr staatliche Ausgaben für Schulen, die Auswirkungen des Lehrkräftemangels auf die Schülerleistungen, eine bessere Sprach-, will heißen Deutschförderung und den Abbau von Bildungsbenachteiligung – das sind die Themen, die auch sie 2024 beschäftigt haben. Außerdem hofft die beim Deutschen Bildungsserver für den Themenbereich Schule verantwortliche Redakteurin, dass das Geld des Startchancenprogramms dort ankommt, wo es benötigt wird. Und auch beim Umgang mit Künstlicher Intelligenz wünscht sie sich, dass deren technische Möglichkeiten so eingesetzt werden, dass unsere Kinder stark und gefestigt in die Zukunft schauen können. Weiterlesen
Audio-Linkempfehlungen
Caroline Hartmann, Redakteurin des Deutschen Bildungsservers für den Themenbereich Schule, stellt empfehlenswerte und kostenlose Unterrichtsmaterialien für sozialkundlich-philosophische Fächer und den Englischunterricht der Oberstufe vor. Weiterlesen
Warum wir die Zukunft unserer Kinder gefährden
Im Interview spricht der Sozialwissenschaftler Tim Engartner über eine notwendige Renaissance der Bildungsrepublik Deutschland, die Bedeutung politischer Bildung in der Schule und längst überfällige Entscheidungen der Bildungspolitik.
Weiterlesen
Sprach- und Orientierungskurse für ausländisches Pflegepersonal am Goethe-Institut Mannheim
Interview mit Susan Zerwinsky, Leiterin des Goethe-Instituts Mannheim über Sprach- und Orientierungskurse für Pflegefachkräfte, den Umgang mit der Heterogenität in Sprach- und Integrationskursen und wie Lehrkräfte dafür ausgebildet werden.
Weiterlesen
Audio-Linkempfehlungen zum Bildungspolitischen Forum 2024
„Fachkräftemangel in der Bildung: Chancen und Perspektiven“ ist das Thema des Bildungspolitischen Forums am 11. Oktober 2024. In dieser Podcast-Folge werden wissenschaftliche Studien vorgestellt, die sich mit der Ermittlung des tatsächlichen Fachkräftebedarfs in Kita und Schulen beschäftigen und Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel benennen, die sich aus wissenschaftlicher Sicht als wirksam erwiesen haben. Die Linkempfehlungen stammen alle aus dem Dossier „Personalmangel in Schulen und Kitas“ des Deutschen Bildungsservers
Weiterlesen
Interview mit Edgardis Garlin über Deutsch als Zweitsprache in der Kita
Christine Schumann spricht mit Dr. Edgardis Garlin vom Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit. Die Sprachwissenschaftlerin hat das KIKUS-Programm – KIKUS steht für Kinder in Kulturen und Sprachen, ein Sprachförderkonzept für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren – entwickelt und ist seit über 20 Jahren im Bereich DaZ unterwegs. Weiterlesen
Neue Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz
Caroline Hartmann, verantwortliche Redakteurin für den Schulbereich beim Deutschen Bildungsserver spricht mit Leon Mächler von der Firma Ezri über die neuesten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule und über die Zukunft von KI-Tutoren im Unterricht. Weiterlesen
Audio-Linkempfehlungen
Christine Schumann stellt Institutionen und Informationsseiten aus dem Pool des Deutschen Bildungsservers vor, die sich mit Berufssprachkursen und Onlinesprachkursen zu Deutsch am Arbeitsplatz beschäftigen. Dabei sind auch Empfehlungen für Webangebote, die sich mit der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse und Kompetenzen für Flüchtlinge beschäftigen. Weiterlesen
Dr. Christiane Raabe spricht über die Büchervielfalt in der Internationale Jugendbibliothek
Dr. Christiane Raabe, Direktorin der Internationalen Jugendbibliothek, spricht im Interview über die Geschichte der Bibliothek und gibt einen Einblick in den weltweiten Bestand von Kinder- und Jugendbüchern. Im Gespräch mit unserer Redakteurin Carolin Anda wird deutlich, wie gesellschaftliche Entwicklungen Einzug in Kinderliteratur finden und warum literaturpädagogische Angebote besonders wichtig sind, um Besucher*innen einen praktischen Zugang zum Bestand zu bieten. Weiterlesen