Kategorie: Internationales

Jahresrückblick 2024 – Bildung weltweit

Sharepic mit stilisiertem Ohr, Fotos der Beitragenden und folgendem Text: Bildung auf die Ohren, der Podcast des Deutschen Bildungsservers Was uns 2024 wichtig war? Jahresrückblick Bildung weltweit Nadia Cohen Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (5/6)

Bildung und Politik

Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (5/6)

Für Nadia Cohen, die beim Deutschen Bildungsserver das Thema Bildung weltweit betreut, hat sich 2024 mal wieder gezeigt, wie eng Politik und Bildung miteinander verwoben sind. Angefangen bei den Studierendenprotesten anlässlich des Kriegs Israels gegen die Terrororganisation Hamas über die Wahl Donald Trumps in den USA bis hin zur Frage, wie sich das italienische Bildungssystem unter der rechtsgerichteten Regierung Melonis entwickeln wird. Außerdem hat sie sich auch noch auf die Suche gemacht, in welchen Ländern der Welt eigentlich systematisch Bildungsberichte erstellt werden.

Weiterlesen

„Die AERA bietet einfach gute Gelegenheiten, mit Bildungsforschern aus anderen Ländern ins Gespräch zu kommen“

Dr. Annika Wilmers organisiert mit dem ice-Team eine "International Session" bei der AERA 2017

FRAGEN AN Dr. Annika Wilmers von der Servicestelle International Cooperation in Education (ice). Wir sprachen mit ihr über die internationale Bedeutung der jährlichen Konferenzen der AERA und darüber, was es bedeutet dort eine „International Session” mit Bildungsforschern aus den USA, Deutschland und anderen Nationen zu organisieren. Weiterlesen

Didacta-Schwerpunkt: Flüchtlinge in Deutschland

„Flüchtlinge in Deutschland – Bildungsaspekte im Fokus“

Die Anzahl der Menschen, die in Deutschland Zuflucht suchen, ist seit 2015 deutlich angestiegen. Die meisten Flüchtlinge sind relativ jung, viele davon Kinder oder Jugendliche. Nicht zuletzt deshalb sind – neben den aufenthaltsrechtlichen Regelungen und konkreten Fragen der Unterbringung und Versorgung – die Möglichkeiten ihrer Integration ins Bildungssystem, aber auch Initiativen der informellen Bildung von zentraler Bedeutung für ihre weitere Zukunft in Deutschland.

RechercheService 2017

DBS-Schwerpunktthema auf der Didacta: „Flüchtlinge in Deutschland – Bildungsaspekte im Fokus“

Treffen Sie die DBS-Redakteure und lassen Sie sich ins Thema einführen – im Rahmen unseres Recherche-Services am DIPF-Stand D52 in Halle 5!

Das Anfang 2016 erstellte und neu überarbeitete DBS-Dossier „Flüchtlinge in Deutschland – Bildungsaspekte im Fokus“ legt seinen Schwerpunkt auf verschiedene, die Bildung von Flüchtlingen betreffende Aspekte. Und es bietet grundlegende Informationen zum Thema in Deutsch, Englisch und anderen Sprachen.

Weiterlesen

„Die Themen sind insgesamt vielseitiger geworden“

Dr. Gwen Schulte

Das Redaktionsteam des Deutschen Bildungsservers stellt sich vor.

Dr. Gwendolyn Schulte ist wissenschaftliche Dokumentarin und studierte Anglistik (Sprachwissenschaften) und Politikwissenschaft in Marburg und Coventry. Beim Deutschen Bildungsserver verantwortet sie das englischsprachige Angebot Eduserver – the Guide to education in Germany. Weiterlesen