Interview mit Dietmar Hefendehl, Projektleiter HubbS
Die Digitalisierung verändert die berufliche Bildung rasant: Lehrkräfte müssen digitale Kompetenzen vermitteln, heterogene Klassen begleiten und trotz knapper Ressourcen modernen Unterricht gestalten. Digitale Tools, rechtssichere Materialien und funktionierende Vernetzung werden dabei immer wichtiger. Weiterlesen
Audio-Linkempfehlungen zu Future Skills in der Bildung
In dieser Podcast-Folge stellt Christine Schumann interessante Linktipps zum Thema Future Skills aus den Bildungsbereichen des Deutschen Bildungsservers vor. Die Empfehlungen umfassen Begriffserklärungen sowie grundsätzliche Überlegungen und Konzepte. Inhaltlich fokussieren sie Berufliche Bildung und Weiterbildung, Schule und Leseförderung und Inklusion.
Weiterlesen
Interview mit Maren Gebhardt, Dr. Irina Brich und Dr. Gabriele Irle vom Leibniz-Institut für Wissensmedien
Der Zukunftsraum ist ein digitales Angebot für Lehrkräfte und Bildungsakteurinnen und – akteure. Er ermöglicht einen Blick in die Zukunft von Schule in der digitalen Welt und bietet Nutzerinnen aus Praxis und Wissenschaft vielfältige Möglichkeiten zum aktiven Mitgestalten.
Im Interview mit Michaela Achenbach geben die drei Redakteurinnen spannende Einblicke in das Format, das Teil des Kompetenzverbunds lernen:digital ist. Sie erläutern wie Nutzer den Zukunftsraum mit eigenen Beiträgen bereichern können und zeigen anhand des Themas „Future Skills“ die Bandbreite der Inhalte auf.
Weiterlesen
Interview mit Dr. Henning Koch, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Wie können Schulen und Hochschulen junge Menschen auf die Arbeitswelt von morgen vorbereiten? Im Rahmen der Aktionswochen des Deutschen Bildungsservers zum Thema „Future Skills“ spricht Dr. Caroline Hartmann für Bildung auf die Ohren mit Dr. Henning Koch vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Im Interview erklärt Dr. Koch, was Future Skills wirklich sind, welche Kompetenzen in den nächsten Jahren entscheidend werden – von KI-Kompetenz über kritisches Denken bis Nachhaltigkeit – und wie Bildungseinrichtungen und Unternehmen gemeinsam an einer zukunftsfähigen Lernkultur arbeiten können. Weiterlesen
Interview mit Florian Schöll von der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main
Digitale Kompetenzen, technologische Fähigkeiten und überfachliche Skills gewinnen an Bedeutung – auch im Handwerk. Im Gespräch mit Christine Schumann erklärt Florian Schöll von der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, wie Future Skills Eingang in die duale Ausbildung finden. Im Interview geht es um Ausbildungsqualität, das gute Zusammenspiel von Betrieben, Berufsschulen und überbetriebliche Bildungszentren – und um das Verhältnis von Future Skills zu klassischer Grundfertigkeiten.
Weiterlesen
Interview mit Susann Fegter und Angela Million von der TU Berlin
Was brauchen Kinder, um sich wohlzufühlen – und wie beeinflusst das ihr Lernen? In dieser Podcast-Folge sprechen Prof. Dr. Susann Fegter und Prof. Dr. Angela Million, beide TU Berlin, mit Christine Schumann über ihr Forschungsprojekt zum Wohlergehen von Kindern in außerschulischen Lernorten. Im Fokus stehen digitale Teilhabe, Raumgestaltung und stabile Beziehungen – zentrale Faktoren für kindliches Wohlbefinden und erfolgreiche Bildungsprozesse.
Weiterlesen
Interview mit Prof. Dr. Vera Busse von der Universität Münster
In dieser Episode unserer Podcast-Reihe „Bildungsforschung für die Bildungspraxis“ spricht Dr. Caroline Hartmann mit Prof. Dr. Vera Busse von der Universität Münster über das Grundschul-Interventionsprojekt „KommSchreib!“ zur Förderung von Schreibkompetenz, Schreibmotivation und sozialer Partizipation. Die Interventionsmaßnahmen wurden im Unterricht und ergänzend in Arbeitsgemeinschaften im Ganztag in den Jahrgängen 3 und 4 durchgeführt. Zentrale Bausteine sind dabei die evidenzbasierte Schreibförderung und die Stärkung kooperativen Lernens. Weiterlesen