Audio-Linkempfehlungen zu digitaler Unterrichtsgestaltung

Sharepic mit Titel und Autorennamen zur Podcast-Folge "Bildung auf die Ohren"

Seit Wochen lernen und arbeiten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte zu Hause. Das bedeutet für viele einen Sprung ins kalte Wasser und ein Erproben von Onlinelernen und Lehren. Auch wenn seit Ende April manche Kinder und Jugendlichen ihre Schulen wieder besuchen dürfen, bleibt Homeschooling für alle anderen weiterhin Alltag. Carolin Anda hat praxisnahe Internetseiten aus dem Deutschen Bildungsserver herausgesucht, die Lehrenden Tipps und Anregungen für die Vorbereitung und die Durchführung digitaler Unterrichtseinheiten bieten. Weiterlesen

Audio-Linkempfehlungen zu kreativen Schreibideen mit digitalen Medien

Kreative Schreibideen mit digitalen Medien. Audio-Linkempfehlungen zum Welttag des Buches am 23. April

Ein Hoch auf das Lesen heißt es am 23. April, dem Welttag des Buches! Büchereien und Bibliotheken hatten eine Weile geschlossen und öffnen nun nach und nach wieder ihre Türen. Wer sich noch nicht mit neuem Lesestoff versorgen kann, muss in der Zwischenzeit aber nicht auf spannende Geschichten und Abenteuer verzichten – denn man kann sie einfach selbst schreiben! Und das nicht auf Papier, sondern mit Apps und Programmen, die neue Textformen wie Chat-Geschichten oder interaktive Bücher ermöglichen.

Sigrid Fahrer hat sich im Deutschen Bildungsserver nach Tipps zum Lesen und Schreiben mit digitalen Medien umgeschaut. Die vorgestellten Ideen eignen sich für die schulische und außerschulische Projektarbeit und können auch in Familien für lustige Nachmittage sorgen.

Weiterlesen

Audio-Linkempfehlungen zu freien Bildungsmaterialien

DBS-Podcast1

In Zeiten der Schulschließung sind viele Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler auf der Suche nach Lernmaterialien, die sich idealerweise digital verbreiten und einfach bearbeiten lassen. Zum Beispiel, indem sie unkompliziert an Lernniveaus oder den Stoff in der Klasse angepasst werden können. Freie Bildungsmaterialen – die sogenannten Open Educational Resources – ermöglichen genau das: Sie stehen unter freien Lizenzen und erlauben allen, sie zu bearbeiten, zu teilen und zu verbreiten. So ermöglichen sie einen rechtssicheren Einsatz beim Lernen zu Hause, im virtuellen Klassenzimmer oder über Lernplattformen. Sigrid Fahrer hat sich auf dem Deutschen Bildungsserver nach Linktipps für OER umgesehen.

Weiterlesen

Audio-Linkempfehlungen zu Online-Weiterbildungen für Erzieherinnen und Erzieher

Sharepic für Podcast Online-Weiterbildungen für Erzieher*innen

Seit Mitte März sind die Kindertageseinrichtungen geschlossen – nur für Kinder, deren Eltern in systemrelevanten Bereichen arbeiten, wird eine Notfallbetreuung angeboten. Einige Erzieherinnen und Erzieher werden also weiterhin vor Ort in den Kitas sein, andere arbeiten zuhause an Konzepten – für die Zeit nach der Corona-Krise, wenn die Einrichtungen wieder geöffnet sein werden. Wieder andere haben vielleicht auch schon daran gedacht, sich online in ein neues Thema einzuarbeiten. Christine Schumann hat sich mal beim Deutschen Bildungsserver nach kostenfreien Online-Fortbildungen umgesehen. Weiterlesen

„Kurz vor Projektabschluss ist kaum mehr Zeit für die Dokumentation der Forschungsdaten.“

Montage zweier Porträtfotos - Patrick Schreyer, Nadeshda Jung

Forschende sollten ihre Scheu überwinden und so früh wie möglich den Kontakt zu Forschungsdatenzentren suchen

Nachnutzung von Forschungsdaten (5) – Die Reihe erscheint in Zusammenarbeit mit dem Verbund Forschungsdaten Bildung.

GESPRÄCH mit Patrick Schreyer, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der TALIS-Videostudie Deutschland, und Nadeshda Jung, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Verbund Forschungsdaten Bildung und beim Forschungsdatenzentrum Bildung, die bei der Aufbereitung und Dokumentation der bei der TALIS-Videostudie Deutschland entstandenen Videoaufzeichnungen sehr eng kooperiert haben. Hier berichten der Doktorand und die Dokumentarin des DIPF | Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation über ihre Zusammenarbeit: Warum sie schon in einer so frühen Phase der Projektbeantragung begann, was sie voneinander gelernt haben und warum sie allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern empfehlen, sich so früh wie möglich an Forschungsdatenzentren zu wenden. Weiterlesen

„Interaktivität spielt eine große Rolle bei der Entwicklung eines guten Lernunterstützungssystems.“

Prof. Wollersheim am Schreibtisch


Wie Merkmale des Kompetenzerwerbs in ein KI-gestütztes Mentoringsystem des Projekts tech4comp Eingang finden

INTERVIEW mit Heinz-Werner Wollersheim von der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Der Professor für Allgemeine Pädagogik koordiniert den BMBF-geförderten Forschungsverbund tech4comp (Personalisierte Kompetenzentwicklung durch skalierbare Mentoringprozesse) mit seinen bundesweit acht Standorten und betreut das Teilprojekt „Didaktische Modellierung und zentrale Steuerung“. Hier erläutert er, welche Merkmale des Kompetenzerwerbs und des Mentorings es ermöglichen, lernprozessbezogene Daten zu erheben, um ein erfolgversprechendes Lernunterstützungssystem aufzusetzen – und warum der Einsatz solcher Mentoringsysteme für klassische deutsche Hochschulen durchaus vielversprechend ist. Für die Entwicklung wurden zwei Testumgebungen aufgesetzt, eines für Studierende der Mathematik und mathematiknaher Fächer, ein anderes für die Bildungswissenschaft, genauer gesagt: für die Lehrerbildung. Weiterlesen

Audio-Linkempfehlungen zu Frauen in der Wissenschaft

Sharepic zum Beitrag "Frauen in der Wissenschaft" mit Titel, Untertitel und Autorin

Anlässlich des internationalen Frauentags am 8. März möchte unsere Kollegin Sigrid Fahrer wissen, wie es eigentlich um Frauen in der Wissenschaft steht. Sie hat den Deutschen Bildungsserver nach konkreten Vorschlägen durchstöbert und Kolleginnen aus dem DIPF nach Erfolgstipps für die wissenschaftliche Karriere gefragt. Weiterlesen

[didacta-Spezial #1] Von der Forschung ins Klassenzimmer

Sharepic zum DBS-Podcast Didacta-Konferenz

Am 26.03. findet im Rahmen der didacta 2020 die Konferenz „Digitalisierung und Bildung – Praxis trifft Wissenschaft“, die das DIPF – Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation gemeinsam mit der didacta ausrichtet. In einer eigenen Reihe unseres Podcasts „Bildung auf die Ohren“, stellen wir die Referentinnen und Referenten der an der Konferenz teilnehmenden Leibniz-Institute vor. Weiterlesen

Audio-Linkempfehlungen zu Mobbing in der Schule

Sharepic für Beitrag "Mobbing in der Schule" von Caroline Hartmann

Mobbing ist subtile Gewalt in sehr unterschiedlichen Erscheinungsformen und für die Betroffenen ist es sehr schwer, sich dagegen zu wehren oder um Hilfe zu bitten. Anlässlich des internationalen „Behaupte dich gegen Mobbing!“-Tages am 22. Februar stellt Dr. Caroline Hartmann ihre Lieblingsportale zum Thema Mobbing mit kostenlosen Unterrichtsmaterialien und Präventionsangeboten vor. Weiterlesen

„Menschen haben ein Recht auf ein Leben ohne rassistische oder antisemitische Gewalt oder Verletzungen“

Foto Draupadi Fitz

Betroffene erfahren häufig wenig Solidarität und werden damit ein zweites Mal zu Opfern gemacht

Bildungsberatung (7): „response.“ – Beratungsstelle für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Hessen

INTERVIEW mit Draupadi Fitz, Mitarbeiterin von „response.“, der Beratung für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Hessen, die in der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main angesiedelt ist. response bietet ein niedrigschwelliges und umfangreiches Beratungsangebot für Opfer von rechter rassistischer antisemitischer Gewalt. Welche Auswirkungen solche verbalen und physischen Angriffe auf die betroffenen Menschen haben und wie in der Beratung darauf eingegangen wird, davon berichtet Frau Fitz in diesem Gespräch. Und sie gibt auch gleich ein paar Empfehlungen, wie man sich in konkreten Fällen mit den Betroffenen solidarisch zeigen kann. Weiterlesen