Über Umgang und Erkenntnisse einer Nachnutzung der DESI-Videodaten.
Wie funktioniert die Nachnutzung von Videodaten in der unterrichtsbezogenen Bildungsforschung – und was kann man daraus lernen? Julia Jennek teilt in diesem Interview ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Weiterlesen
Audio-Linkempfehlungen für die Schule
Anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stellt Caroline Hartmann, die für das Bildungsthema Schule verantwortliche Redakteurin des Deutschen Bildungsservers, ein paar besonders empfehlenswerte kostenlose Materialien, Filme und Wahl-Simulationen für den Unterricht in der Grundschule und der Sekundarstufe I und II vor. Weiterlesen
OERcamp und OER World Map, Communitay Building und Nutzerfreundlichkeit
Podcast zum Jahreswechsel
Das Team von OERinfo – das sind übrigens Susanne Grimm, Angela Karnoll, Johannes Appel, Shahla Rasulzade und Nora Gossmann – hat sich 2024 zusammengesetzt und lässt das Jahr 2024 Revue passieren. In einem längeren Gespräch tauschen sie sich über die der vergangenen Quartale aus und wagen kleine Einblicke in 2025. Größer werden die Einblicke in einer eigenen Folge, die Anfang 2025 produziert wird; da nimmt das Team dann die OER-Meilensteine des kommenden Jahres in den Blick. Weiterlesen
Mastodon, Bluesky und eduresearch.social
Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (6/6)
2024, das erste Jahr Social Media ohne X und Facebook: Christine Schumann zieht ein Jahr nach der Entscheidung des Deutschen Bildungsservers, die kommerziellen Social-Media-Plattformen zu verlassen, Bilanz – und die ist durchweg positiv. Deshalb war sie auch beim Aufbau einer neuen Mastodon-Instanz dabei: eduresearch.social, die offene soziale Plattform für Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik. Doch auch seinen Account auf BlueSky hat der Deutsche Bildungsserver reaktiviert – der Blick über den eigenen Tellerrand bleibt einfach wichtig.
Und im bildungsserverBlog weist sie auf die Podcast-Reihe „Deutsch als Zweitsprache“ und die Interview-Reihe zu „Forschungsdaten Bildung“ hin.
Weiterlesen
Demokratie und Bildung
Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (4/6)
Den Anfang November veröffentlichten „Sozialbericht 2024“ nimmt Doris Hirschmann zum Anlass, sich den Einstellungen der Deutschen zum Thema Demokratie zu widmen. Die beim Deutschen Bildungsserver verantwortliche Redakteurin für den Themenbereich Erwachsenen-/Weiterbildung beschäftigt sich in ihrem persönlichen Jahresrückblick mit Fakten zur Demokratieakzeptanz, aktuellen Ansätzen zur und guten Beispielen für Demokratiebildung. Weiterlesen
KI, Nachhaltigkeit und Wissenschaftsfreiheit
Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (3/6)
Künstliche Intelligenz und Hochschullehre, Nachhaltigkeit an Hochschulen und die politischen Proteste an deutschen Hochschulen im Kontext des Kriegs in Nahost mitsamt den offiziellen Stellungnahmen der politischen Gremien – das sind die Themen, die für Sieglinde Jornitz 2024 am wichtigsten waren. Sieglinde Jornitz, die den Redaktionsbereich Hochschule des Deutschen Bildungsservers Mitte des Jahres von Renate Tilgner übernommen hat, stellt außerdem die Themen vor, auf die sie sich 2025 konzentrieren wird.
Weiterlesen
Lesen als Basiskompetenz
Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (2/6)
Für Carolin Anda ist klar, dass unzureichende Sprach- und Vorleseaktivitäten im Elternhaus den Bildungsverlauf von Kindern negativ beeinflussen. Es gilt also Lesen als Basiskompetenz zu fördern. 2024 ging es bei vielen Beiträgen auf Lesen in Deutschland darum, was man unter Lesekompetenz versteht, welche Fähigkeiten dazugehören und wie Lesekompetenz gemessen und gefördert werden kann. Außerdem empfiehlt die verantwortliche Redakteurin von Lesen in Deutschland viele praxiserprobte Initiativen zur Leseförderung.
Weiterlesen
ifo Bildungsbarometer 2024, Deutscher Schulpreis und KI im Schulwesen
Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (1/6)
Die Ergebnisse des diesjährigen ifo-Bildungsbarometers spiegeln für Caroline Hartmann den Zustand unseres Schulwesens ganz gut wider: Mehr staatliche Ausgaben für Schulen, die Auswirkungen des Lehrkräftemangels auf die Schülerleistungen, eine bessere Sprach-, will heißen Deutschförderung und den Abbau von Bildungsbenachteiligung – das sind die Themen, die auch sie 2024 beschäftigt haben. Außerdem hofft die beim Deutschen Bildungsserver für den Themenbereich Schule verantwortliche Redakteurin, dass das Geld des Startchancenprogramms dort ankommt, wo es benötigt wird. Und auch beim Umgang mit Künstlicher Intelligenz wünscht sie sich, dass deren technische Möglichkeiten so eingesetzt werden, dass unsere Kinder stark und gefestigt in die Zukunft schauen können. Weiterlesen
Podcast zugehOERt 109
In dieser – vom Podcast zugehOERt übernommenen – Folge erzählen Karl-Otto Kirst und Ralf Klötzke von den Anfängen der Plattform ZUM Deutsch Lernen, wie ihre (Auslands)erfahrungen als DaF- und DaZ-Lehrkräfte die Entwicklung beeinflusst haben und warum der Einsatz von OER im DaZ- und DaF-Bereich so hilfreich ist. Weiterlesen