Lesen & Schreiben – mein Schlüssel zur Welt, Expertengespräch zum Thema Alphabetisierung, Aufzeichnung der Sendung „Denkzeit“ vom Samstag, 02. Februar 2013 um 22:30 Uhr in BR-alpha

Zum Auftakt der bundesweiten Kampagne Lesen & Schreiben – mein  Schlüssel zur Welt fand eine Veranstaltung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule am 11. Dezember 2012 in der Black Box im Gasteig München statt. Die Veranstaltung – ein Expertengespräch – wurde aufgezeichnet und im Rahmen der Sendereihe „Denkzeit“ von BR-Alpha am Samstag, den 02.02.2013 gesendet.
Die Moderatorin Dr. Susanne May (Programmdirektorin der Münchner VHS) eröffnete die Diskussion mit einem Zitat aus Hans Magnus Enzensbergers „Lob des Analphabeten“:
„…so erscheint mir der Analphabet nachgerade als eine ehrwürdige Gestalt. Ich beneide ihn um sein Gedächtnis, um seine Fähigkeit, sich zu konzentrieren, um seine List, seine Erfindungsgabe, seine Zähigkeit, und um sein feines Ohr…“
Damit ist die Art und Weise, wie im Rahmen dieses Gesprächs an das Thema Analphabetismus bzw. Alphabetisierung herangegangen werden soll, vorgegeben und wird von allen Teilnehmenden auf hohem Niveau aufgenommen und weitergeführt. Analphabeten stehen mitten in der Gesellschaft und die Investition in ihre Weiterbildung bzw. in ihre Alphabetisierung rechnet sich gesellschaftlich und volkswirtschaftlich in hohem Maße – das sind nur grobe Ausschnitte der Aussagen, die – fundiert belegt – im Rahmen der Veranstaltung getroffen werden.
Trotz etwas unpopulärer Sendezeit blieb ich an dieser Sendung am Samstagabend hängen, gefesselt von den vielfältigen und mit dem Klischee von Analphabeten am Rande der Gesellschaft aufräumenden Fakten und der sehr interessanten Diskussion unter den Podiumsteilnehmenden:

An einer Stelle merkt Frau Prof. Grotlüschen vielleicht -so mein Eindruck- etwas pessimistisch an: „…zur Veröffentlichung der Ergebnisse der PIAAC-Studie am 2.10.2013 erwarten wir die nächste Medienwelle…“.
Das Thema und diejenigen, die mit viel Sachkenntnis und Engagement dafür eintreten, verdienen sehr viel früher nicht nur mediale, sondern jede Aufmerksamkeit. Der Hinweis hier im Blog auf diese bemerkenswerte Sendung soll dazu beitragen.
 
Leider stellte der Bayerische Rundfunk die Aufzeichnung der Sendung nur für eine Woche zur Verfügung.

OER-Schulbuch via Crowdfunding

Das Projekt Schulbuch-O-Mat will das erste offene und freie elektronische Schulbuch Deutschlands publizieren – ohne Urheberrecht, alles frei zu verwenden und zu kopieren (unter der Creative Commons-Lizenz CC BY). Als Pilotprojekt ist ein Biologiebuch für die Klassenstufe 7/8 geplant, das mit dem Berliner Lehrplan konform sein und im Schuljahr 2013/2014 vorliegen soll. Die meisten Inhalte sollen bundesweit im Biologieunterricht der Sekundarstufe I verwendet werden können. Im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne wurde hierzu über 10.000 Euro Basiskapital gesammelt. Es haben sich 30 freiwillige Autor/innen, Wissenschaftler und Medienexperten zusammengefunden, um das Buch zu konzipieren, verfassen und wissenschaftlich zu begleiten, sogar mit Unterstützung des bmukk. Das eingesetzte Autorenwerkzeug ist eine modifizierte MediaWiki-Plattform namens Loop, die vom Lübecker oncampus bereit gestellt wird, eine iBooks-Version und eine App mit Quiz und Lernkartei sind ebenfalls vorgesehen. Nachdem in letzter Minute das Startkapital zusammengekommen ist, darf die Entwicklung dieses Graswurzelprojekts weiter gespannt verfolgt werden, u.a. auf Twitter.

Weitere Infos:

Video: Schulbuch-o-mat, CC-BY,
Music by „Revolt“ (Remix Music) / CC-BY 3.0, http://soundcloud.com/remix_music

Offene Bildungsinhalte auf Edutags

„Encourage the development of user-friendly tools to locate and retrieve OER that are specific and relevant to particular needs“, heißt es in der Pariser OER Deklaration der UNESCO vom Juni dieses Jahres. Edutags versucht, mit einem Bestand von derzeit über 1000 offenen Bildungsressourcen im deutschsprachigen Raum dazu beizutragen. Damian Duchamps beschreibt in seinem Blog eine Reihe von Modellen, wie sich offene Bildungsinhalte (=Open Educational Resources, kurz OER)  systematieren lassen. Die Umsetzung eines dieser Modelle wird mit Edutags, dem Social Bookmarking Tool für Lehrkräfte,  mittels eines Crowdsourcing-Ansatzes verfolgt.
In Bildungskontexten verwendbare Webressourcen werden von Lehrkräften als Lesezeichen in Edutags eingetragen und können direkt mit Tags verschlagwortet, mit Erläuterungen versehen und mit einem Sternerating bewertet werden. Damit wird den Forderungen der von Duchamps beschriebenen Systematisierungsmodelle nach Findbarkeit und Vergleichbarkeit – über die Möglichkeit einer explorativen Suche mit Tag-Filterung bzw. Drill-Down -, und auch der Qualitätskontrolle – über die kollaborative Auswahl, Beschreibung und Bewertung – der eingetragenen Ressourcen entsprochen.
Und um auch die rechtlich unbedenkliche Verwendbarkeit und ‚Remixability‘ der mit Edutags recherchierbaren Inhalte zu erleichtern, gibt es jetzt einen speziellen Bereich von Ressourcen, die unter der Creative Commons-Lizenz stehen. „Mit dieser Lizenzierung ist sichergestellt, dass Dritte die Möglichkeit haben, die Unterlagen kostenlos herunterzuladen, weiterzugeben, zu verbessern und diese Verbessserungen wiederum zugänglich zu machen.“ (D 64: Digitale Lehrmittelfreiheit).

Wie Lehrkräfte schnell zu passenden CC-Materialien in Edutags gelangen und welche Arten von Inhalten dort zu finden sind, zeigt der folgende Screencast.

Herzlichen Dank für mehr als 2500 Follower, 300 Likes und 100 Abonnenten!

Der Deutsche Bildungsserver bedankt sich sehr herzlich für die freundliche Aufnahme in die Netzwerke bei Twitter und Facebook und für das Interesse an den Beiträgen im BildungsserverKanal auf YouTube.
Der Deutsche Bildungsserver hat sich auf verschiedenen Wegen den im Internet bestehenden sozialen Netzwerken geöffnet und beteiligt sich dort mit eigenen  Beiträgen und Informationsangeboten.
Diese Aktivitäten wurden in den verschiedenen Communities sehr freundlich aufgenommen und mit einer erfreulich  großen Zahl an Followern, Likes und Abonnenten belohnt.

Der Twitterauftritt hat aktuell 2562 Follower
https://twitter.com/DBS_20/

Der Facebookauftritt erhielt in kurzer Zeit 330 Likes
http://www.facebook.com/DeutscherBildungsserver

Von dem ebenfalls erst kürzlich auf YouTube gestarteten BildungsserverKanal wurden die verschiedenen Videos bereits 3427 Mal aufgerufen und 106 Mal abonniert
http://www.youtube.com/user/BildungsserverKanal

Ganz herzlichen Dank  an alle Nutzerinnen und Nutzer für dieses ermutigende Feedback!

Ergebnisse Grundschul-Ländervergleich 2011: Insgesamt hoher Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler im Primarbereich

Nach dem Ländervergleich 2009 zu den sprachlichen Kompetenzen in der Sekundarstufe I stehen mit dem Bericht zum Ländervergleich in der Grundschule erstmalig differenzierte Informationen über den Erfolg des Deutsch- und Mathematikunterrichts im Primarbereich zur Verfügung.
„Die Ergebnisse des Ländervergleichs belegen einen hohen Leistungsstand der Grundschülerinnen und -schüler, die zu einem überwiegenden Teil die für die Grundschule gesetzten Leistungserwartungen erfüllen oder sogar übertreffen. Dies ist auch auf die engagierte Arbeit der Lehrkräfte zurückzuführen, für die ich mich im Namen der Kultusministerkonferenz herzlich bedanke. Deutlich wird aber auch, dass eine je nach Land unterschiedlich große Gruppe von Schülerinnen und Schülern einer gezielten Förderung bedarf, um das Leistungspotenzial besser auszuschöpfen“, erklärte der Präsident der Kultusministerkonferenz, Senator Ties Rabe.

Wichtige Erkenntnisse aus der Studie sind u.a.:

  • Die Mindeststandards im Bereich Lesen werden von ca. 88%, im Zuhören von ca. 93%, in Orthografie von ca. 87% und in Mathematik von rund 88% der Schülerinnen und Schüler erreicht.
  • Deutschlandweit werden die Regelstandards der Kultusministerkonferenz im Bereich Lesen von ca. 67%, im Zuhören von ca. 74%, in Orthografie von ca. 64% und in Mathematik von rund 68% der Schülerinnen und Schüler erreicht.
  • Der Anteil der leistungsstärkeren Schülerinnen und Schüler, die die Regelstandards übertreffen, liegt  in diesen Bereichen bei ca. 40%.
  • Im Bereich Lesen erreichen die Schülerinnen und Schüler in Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ein überdurchschnittliches Niveau, im Bereich Zuhören die Schülerinnen und Schüler in Bayern.
  • Im Bereich Mathematik erreichen die Schülerinnen und Schüler in Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg mittlere Kompetenzstände, die signifikant über dem deutschen Mittelwert liegen

In der ausführlichen Pressemitteilung der Kultusministerkonferenz zur heute der Öffentlichkeit vorgestellten Studie werden zentrale Befunde, bildungspolitische Folgerungen aus den Ergebnissen und auch die Rahmenbedingungen und das Forschungsdesign der Studie vorgestellt.

Auf der Internetseite des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) steht die komplette Studie als PDF-Dokument mit 300 Seiten und eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse (PDF-Dokument, 26 Seiten) zur Verfügung.

InfoWeb Weiterbildung und Deutscher Bildungsserver auf der Zukunft Personal vom 25.-27.09.2012 in Köln

Die Suchmaschine für Weiterbildungskurse InfoWeb Weiterbildung (IWWB) und der Deutsche Bildungsserver werden mit einem umfangreichen und vielfältigen Vortragsprogramm auf der Messe Zukunft Personal 2012 vom 25.-27.09.2012 in Köln vertreten sein, Stand: Halle 11.3, Stand-Nr.: T.55
Interessenten können sich schon jetzt zu den Vorträgen anmelden, entweder direkt per Mail iwwb@dipf.de oder auch über Facebook: http://www.facebook.com/IWWB.de/events

Das ausführliche Vortragsprogramm:

Dienstag, 25.09.2012

Referent/-in Thema Uhrzeit
Vonhausen, Petra Netzwerk WissWeit – Wissenschaftliche Weiterbildung an hessischen Hochschulen

 

14.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)
Plum, Wolfgang Das InfoWeb Weiterbildung, die Metasuchmaschine für den gesamten Weiterbildungsbereich

 

15.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)
Hirschmann, Doris Informationen für Forschende, Lehrende und Lernende – Weiterbildung und Erwachsenenbildung beim Deutschen Bildungsserver 16.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)

Mittwoch, 26.09.2012

Referent/-in Thema Uhrzeit
Mareyen, Monika (Berlin)

Saalfrank, Heidrun (Brandenburg)

Weiterbildung sichert Zukunft! – Passende Qualifizierungen im Suchportal für Weiterbildung in Berlin und Brandenburg finden. 11.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)
Lorkowski, Beate, Kursportal Schleswig-Holstein: Der „Nordische Överblick“ für Weiterbildungsangebote – 5 Jahre Kursportal Schleswig-Holstein 13.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)
Lisson, Harald Die VDI nachrichten – Stipendien auf ingacademy.de

 

14.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)
Adlung, Constance Personalentwicklung durch zielgruppenspezifische Weiterbildungsangebote der Thüringer Hochschulen – Bildungsportal Thüringen

 

15.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)

Donnerstag, 27.09.2012

Referent/-in Thema Uhrzeit
Batz, Dietmar Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz als Instrument zur Personalentwicklung

 

11.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)
Westerfeld, Regina BOW e.V.: Transparenz in der wirtschaftsnahen Weiterbildung in Ostwestfalen-Lippe 13.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)
Bauer, Roland Das Weiterbildungsportal des Landes Baden-Württemberg – es lohnt sich!

 

14.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)
Plum, Wolfgang Mit dem IWWB das passende E-Learning- und Fernunterrichtsangebot finden 15.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)

Internationaler Alphabetisierungstag der UNESCO 2012: Literacy and Peace

Literacy and Peace - Literacy Day 2012

Den Weltalphabetisierungstag am 08. September 2012 widmet die UNESCO dem Thema Literacy and Peace (Alphabetisierung und Frieden) und will damit die grundlegende Bedeutung von Alphabetisierung und Bildung für alle Gesellschaften weltweit und den Zusammenhang zwischen Bildung und Frieden noch einmal besonders deutlich machen.

Um die nationale Umsetzung der Weltalphabetisierungsdekade in Deutschland erfolgreich durchführen zu können, versuchen die wichtigsten Akteure in der Alphabetisierungsarbeit, ihre Kräfte zu bündeln und haben sich zu einem Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung zusammen geschlossen.

Zudem haben Bundesbildungsministerin Dr. Annette Schavan und der Präsident der Kultusministerkonferenz, Bernd Althusmann, eine „Nationale Strategie zur Verringerung der Zahl funktionaler Analphabeten“ initiiert bei der alle gesellschaftlichen Gruppen aufgefordert sind sich anzuschließen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird als neue Initiative ein Programm zur arbeitsplatzorientierten Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Alphabetisierung und Grundbildung starten. Mit der Initiative sollen neue Wege zur Alphabetisierung und Grundbildung entwickelt und vielversprechende Ansätze in diesem Bereich gestärkt werden, um den Anteil funktionaler Analphabeten in Deutschland langfristig zu senken. (Quelle: BMBF)

Aus Anlass dieses Tages soll an dieser Stelle auch besonders auf die Portale, Projekt-, Berichts- und Informationssammlungen des Deutschen Bildungsservers zur Alphabetisierung und zur Leseförderung hingewiesen werden:

Alphabetisierung und Grundbildung bei Erwachsenen
Blogbeitrag „Materialien zum Lesen und Schreiben lernen des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V.“
Blogbeitrag „Podcast über den Beitrag der Wissenschaft zur Alphabetisierung“
Leseförderung / Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern
Leseförderung in Kindertagsbetreuung
Portal Lesen in Deutschland
Portal Lesen weltweit
UNESCO Bildungsberichte im Portal Bildung weltweit

Besuchen Sie uns auch auf unserer Facebook-Seite!

Bildungsrepublik Deutschland: Auf dem Weg zu einer Kultur der Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung

Finanz- und Wirtschaftskrise, demografischer Wandel und Fachkräftemangel: So lauten die gängigen Schlagwörter der aktuellen Situation in Deutschland und Europa. Doch statt mit Panikreaktionen begegnet Europa diesen Herausforderungen mit der Strategie des Lebenslangen Lernens und speziell mit der Forcierung einer qualitativ hochwertigen (Berufs-)Bildung. Zur Erzielung von gegenseitigem Vertrauen sowie von Transparenz, Mobilität und von der Anerkennung von Fähigkeiten und Kompetenzen ist die Entwicklung eines gemeinsamen Konzepts der Qualitätssicherung unerlässlich.

Und in Deutschland?

Diskutieren Sie mit uns auf der diesjährigen DEQA-VET Fachtagung den aktuellen Stand der Qualitätssicherung in der Bildungsrepublik Deutschland und hinterfragen Sie mit uns die dahinterstehenden Leitmotive.

Das Programm der Tagung erstreckt sich über zwei halbe Tage und bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern dadurch ausreichend Gelegenheit miteinander in den Dialog zu treten.

Datum und Ort der Veranstaltung: 13./14. September 2012, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn

Anmeldung und weitere Informationen: http://www.deqa-vet.de/de/2885.php

Zielgruppen: Ausbildende Betriebe, Berufsschulen, Fachschulen, Berufsakademien, Fachhochschulen, Bildungsverwaltung des Bundes und der Länder, Kammern des Handwerks sowie der Industrie und des Handels, Berufschullehrer, Trainer und Auszubildende bzw. deren Vertretungen, Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung, Bildungspersonal allgemeinbildender Schulen und Hochschulen, Bildungsträger nach SBG III, Berufsförderungswerke, Schüler- und Elternvertretungen.

Kontakt: Deutsche Referenzstelle für Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung (DEQA-VET) http://www.deqa-vet.de/de/2211.php ,

OER: „Rip, Mix, Share“ für die Bildung

Das preisgekrönte Video veranschaulicht die Möglichkeiten einer Wissensallmende (Open Educational Resources = OER) für gemeinsames und grenzüberschreitendes Lehren und Forschen:

In ihrem Blogpost zum Vergleich traditioneller und digitaler Schulmedien verdeutlichen Felix Schaumburg und Jöran Muuß-Merholz das Dilemma von sich anbahnender neuer digitaler Schulkultur und dem gegenwärtigen Urheberrecht, für das OER einen Lösungsansatz bieten könnten. Das Zusammenstellen geeigneter Materialien z.B. in Form von Arbeitsblättern mittels Kopierer, Schere, Kleber und wieder Kopierer wird für einen binnendifferenzierten und individualisierten Unterricht immer mehr benötigt. Wenn aber dieses Tun von analog zu digital wechselt, „die Unterrichtsvorbereitung zunehmend digitale Wege [geht]“, geraten LehrerInnen in gefährliches urheberrechtliches Fahrwasser. Die Diskussion um den Schultrojaner zeugt davon. Bevor aber OER sein „Heilsversprechen, das pädagogische und digitale Welt versöhnen könnte“, einzulösen imstande ist, sind eine Vielzahl von Aufgaben und Problemen zu bewältigen. Was sind die passenden Lizenzen, wer produziert gute OE Ressourcen, wie lassen sich OER mit (Teilen von) Verlagsprodukten kombinieren, wer könnte als OER-Clearinghouses auftreten, d.h. welche Instanzen bzw. Organisationen wären geeignet und imstande, OER zu aggregieren, distribuieren und auf Qualität zu prüfen.
In Ergänzung zu dem im März 2012 erschienenen Whitepaper zu OER geht diesen Fragen auch die an der Universität Graz entstandene Diplomarbeit von Barbara Rossegger nach. Dort wird insbesondere die deutschsprachige Bildungslandschaft auf ihre Lehr- und Lernangebote für den sekundären Bildungsbereich im Internet untersucht, allerdings mit Schwerpunkt (nicht so überraschend) Österreich.
Die mit Unterstützung durch die UNESCO durchgeführte Survey on Government OER Policies versucht eine Bestandaufnahme der OER-Bestrebungen in der ganzen Welt zu leisten, die aber leider bei weitem keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben und angesichts der Kürze des Dokuments nur sehr knapp und selektiv über die Entwicklungen einzelner Länder berichten kann. Deutschland hat übrigens an der Befragung nicht teilgenommen, befindet sich damit aber in guter Gesellschaft zahlreicher europäischer Nachbarn.

Olympia im Unterricht – Deutscher Bildungsserver veröffentlicht Materialsammlung für Lehrkräfte

Zu den Olympischen Sommerspielen 2012 in London hat der Deutsche Bildungsserver aktuelle Unterrichtsmaterialien zu dem Sportereignis zusammengestellt. Die Unterlagen, die in Form eines Dossiers im Internet zur Verfügung stehen, unterstützen Lehrerinnen und Lehrer dabei, die Sommerolympiade und die anschließend stattfindenden Paralympics im Schulunterricht zu thematisieren.
Das Dossier bietet neben annotierten Linksammlungen mit den wichtigsten Portalen zu Olympiade und Paralympics 2012 Informationen zu Sport für Kinder und Sport für Menschen mit Behinderung. Dabei geht es in dem Dossier sowohl um die historische als auch aktuelle Bedeutung der Olympiaden und des Sports. Interessenten können über das Dossier außerdem Unterrichtsmaterialen von den Landesbildungsservern sowie Hinweise zu Dokumentar-, Kurz- und Spielfilmen erreichen. Die Arbeitsmaterialien und Medien sind für den Einsatz in der Grundschule und der Sekundarstufe geeignet.
Die Online-Adresse des Dossiers zur Olympiade 2012:
http://www.bildungsserver.de/link/Dossier_Olympiade_2012

Weitere Informationen
Deutscher Bildungsserver: Christina König, Tel. 089 / 6497-375, E-Mail: christina.koenig@fwu.de
Pressekontakt: Steffen Schmuck-Soldan, Tel. 069 / 24708-123, E-Mail: schmuck-soldan@dipf.de
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Schloßstraße 29, 60486 Frankfurt/M.