Der BildungsserverKanal auf YouTube bietet jetzt 2 neue Playlists zu den Themen „Leseforschung“ und „Informationskompetenz“. In der „Leseforschung“ ist die vierteilige Dokumentation eines Projekts zur Förderung der „Lesemotivation bei Jungen und Mädchen“ zu sehen. Von 2007 bis 2010 wurde an sechs Schulen in Sachsen das „Projekt zur Entwicklung einer geschlechtersensiblen Pädagogik“ von 2007 bis 2010 durchgeführt. Der Film dokumentiert den Verlauf dieses sächsischen Schulprojektes zur Entwicklung geschlechterbewusster schulischer Arbeit. Die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer widmeten sich während des dreijährigen Projektes in besonderem Maße der Erhöhung der Lesemotivation von Jungen und Mädchen und der Entwicklung der Sozialkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler. Weiterlesen
Klimawandel kurz erklärt – aus der Reihe WissensWerte
Das Video zum Thema „Klimawandel“ erläutert in knapper Form, was genau der Klimawandel eigentlich ist, wie er entsteht, und was dagegen getan werden kann. Der Kurzfilm ist ein weiterer Beitrag aus der Reihe „WissenWerte – Animationsclips zur politischen Bildung“ des Portals e-politik.de.
Nach dem Klimagipfel in Durban im Dezember 2011 verbreitet sich immer mehr Skepsis, ob der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur noch auf zwei Grad begrenzt werden kann. Informationen zum 2-Grad-Ziel, zum Treibhauseffekt und dessen Ursachen sowie einen umfassenden und systematischen Überblick zum Thema „Klimawandel“ bietet das Klimawiki des Deutschen Bildungsservers
Beim Deutschen Bildungsserver gibt es auch ein ausführliches „Dossier zum Wissenschaftsjahr 2012: Zukunftsprojekt ERDE“ mit Informationen zu den Themen Nachhaltigkeit und Umweltbildung aus den Bereichen Elementarbildung, Schule, Berufsbildung und Hochschulbildung sowie ein spezielles Angebot für internationale Nutzerinnen und Nutzer
Der Social Bookmarking-Dienst Edutags bietet eine Fülle von Lehr- und Lernmaterialien auch zum Thema Ökologie (s.u. Tag-Cloud); in Edutags gibt es darüber hinaus noch einen speziellen Bereich mit Creative Commons Ressourcen, in dem auch eine Reihe von Bookmarks zu finden sind, die den Tag „Klimawandel“ enthalten.
Rousseau: Pädagogik und Demokratie
Heute vor 300 Jahren wurde Jean-Jaques Rousseau in Genf geboren, vor 250 Jahren erschienen seine Werke zur Staatsphilosophie, Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechtes, und zur Erziehung, Emile oder über die Erziehung. Die aktuelle Dokumentation von ARTE versucht sich dem vielgestaltigen Klassiker zu nähern, indem Auszüge aus Rousseaus autobiografischen, gesellschaftskritischen und -theoretischen Schriften ebenso einbezogen werden wie Kommentare von Rousseau-Spezialisten, die die Gedankenwelt Rousseaus im Kontext unserer Gegenwart erläutern.
ARTE hat die Dokumentation derzeit leider aus dem Netz genommen, hier der Link zur Filmbeschreibung. Das Video gibt es aber *noch* auf einer bekannten Video-Plattform im Internet zu sehen 🙂
Weiter nachgefragt, was Rousseau außer seinem musealen Klassikerdasein und den diesjährigen Genfer Feierlichkeiten der Gegenwart aus der Ferne des 18. Jahrhunderts überhaupt noch zu sagen hat, dann ist das vielleicht weniger seine Rolle als „Held der Gegenöffentlichkeit“, die ihn zum Vordenker der Empörten mit Guy-Fawkes-Maske macht – wie von Iring Fetscher im Spiegel (26/2012) gedeutet. Eher könnten die Jubiläen gerade seiner beiden Werke „Emile“ und „Du Contract Social“ Anlass geben zu erneutem Nachdenken über den vernachlässigten Zusammenhang von Pädagogik und Philosophie. Weiterlesen
Ab heute online: „Bildung in Deutschland“ – Bildungsbericht 2012 mit dem Schwerpunktthema Kulturelle Bildung im Lebenslauf
Mit dem Bildungsbericht 2012 legt eine unabhängige Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Federführung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) zum vierten Mal die umfassende empirische Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens vor.
Zur Autorengruppe des zweijährlich herausgegebenen Standardwerks für eine datengestützte Beratung der Bildungspolitik gehören neben dem DIPF das Deutsche Jugendinstitut (DJI), die Hochschul-Informations-System GmbH (HIS), das Soziologische Forschungsinstitut an der Universität Göttingen (SOFI) sowie die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Destatis und StLÄ).
Die Erarbeitung des Berichts „Bildung in Deutschland 2012“ wurde von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
2012 behandelt der von der Autorengruppe kontinuierlich weiterentwickelte Bericht in einem Schwerpunktkapitel die kulturelle Bildung im Lebenslauf.
Alle Internetquellen auf einen Blick:
Onlinemagazin Bildung + Innovation:
Interview mit Prof. Dr. Horst Weishaupt
vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), der gemeinsam mit seinem Team für die Leitung und Koordinierung des nationalen Bildungsberichts verantwortlich war.
Portal zum Bildungsbericht.
Der 4. Bildungsbericht (2012) – komplette Fassung (PDF-Dokument, 360 Seiten)
Wichtige Ergebnisse aus dem 4. Bildungsbericht im Überblick (PDF-Dokument, 13 Seiten)
Dossier des Deutschen Bildungsservers:
“Bildung in Deutschland” – Bildungsbericht 2012 mit dem Schwerpunktthema Kulturelle Bildung im Lebenslauf
Dossier des Deutschen Bildungsservers:
Kulturelle Bildung in Deutschland
Creative Commons Lernressourcen auf Edutags
Edutags, der Social Bookmarking Dienst für Lehrkräfte, bietet jetzt in Form des Tags „Creative Commons“ einen gesonderten Bereich für Lernressourcen mit der Creative Commons Lizenz an. In diesem Bereich sind derzeit über 100 Ressourcen als Bookmarks zu finden. Der Bestand an CC-Ressourcen soll in nächster Zeit systematisch erweitert werden. Die neuen CC-Ressourcen können – wie auch alle anderen Tags in Edutags – bequem per RSS-Feed abonniert werden.
Zur Veranschaulichung hier als Cloud „CC-Lernressourcen“ die wichtigsten Tags, die nach Auswahl von „Creative Commons“ weiter recherchiert werden können:
Für Interessierte gibt es im Folgenden noch einige Hintergrundinformationen zu diesem Angebot.
Weiterlesen
Campus on Tour – Infobus zu Studienmöglichkeiten in Ostdeutschland fährt von 08.-16.06.12 acht Städte an
Von 08.-15. Juni findet die Roadshow Campus on Tour im Zuge der Kampagne “Studieren in Fernost“ statt, die von der Hochschulinitative Neue Bundesländer durchgeführt wird. Der Infobus fährt acht westdeutsche Städte an, um Studieninteressenten vor Ort über Studienmöglichkeiten in Ostdeutschland zu informieren. Einzelne Termine sind: Freitag, 08.06. Kiel (Schevenbrücke) Samstag, 09.06. Hamburg (Spielbudenplatz) Montag, 11.06. Bochum (Dr. Ruer-Platz) Dienstag, 12.06. Köln (Zülpicher Platz) Mittwoch, 13.06. Göttingen (Marktplatz vor dem Alten Rathaus) Donnerstag, 14.06. Mainz (Platz vor der alten Universität, Ecke Seppel-Glückert-Passage) Freitag, 15.06. Frankfurt (Konstablerwache) Samstag, 16.06. Karlsruhe (Marktplatz) Die einzelnen Veranstaltungen finden jeweils zwischen 10.30 und 18.00 statt.
Bildungsthemen in bewegten Bildern – Deutscher Bildungsserver startet eigenen YouTube-Kanal
Der Deutsche Bildungsserver bietet nun unter dem Titel „BildungsserverKanal“ einen eigenen YouTube-Kanal mit Videos und Tutorials zu Bildungsthemen an. Das neue Informationsangebot zeigt zum Auftakt den Vortrag „Schulqualität, Schuleffektivität und Schulentwicklung. Welche Erkenntnisse eröffnen unterschiedliche empirische Designs?“, den Professor Dr. Eckhard Klieme vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) beim diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft gehalten hat.
Der in vier Teilen vorliegende Vortrag von Professor Klieme ist Teil der Playlist „Bildungsforschung“ des BildungsserverKanals. Eine weitere Playlist enthält Video-Anleitungen zu Edutags, dem Social-Bookmarking-Dienst des Deutschen Bildungsservers, der in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Universität Duisburg-Essen für die gemeinsame Sammlung von Lernressourcen durch Lehrkräfte entwickelt wurde. Das Angebot des BildungsserverKanals zu den Bereichen Bildungsinformation und Bildungsforschung soll kontinuierlich ausgebaut werden.
Die Online-Adresse des neuen BildungsserverKanals: http://www.youtube.com/user/BildungsserverKanal
Die Playlist des Kanals zur Bildungsforschung: http://www.bildungsserver.de/link/yt_playlist_bildungsforschung
Die Playlist zu den Edutags-Tutorials: http://www.bildungsserver.de/link/yt_playlist_edutags
Weitere Informationen
Deutscher Bildungsserver: Ingo Blees, Tel. +49 (0) 69 / 24708-346, E-Mail: blees@dipf.de, www.bildungsserver.de
Pressekontakt: Philip Stirm, Tel. +49 (0) 69 / 24708-123, E-Mail: stirm@dipf.de, www.dipf.de
Jochen Robes Tipp: Vortrag von Gabi Reinmann – Tablets, Apps und das Internet der Dinge
Als Redakteurin für den Bereich der Erwachsenenbildung bzw. Weiterbildung beim Deutschen Bildungsserver ist mir der Weiterbildungsblog von Jochen Robes manchmal etwas näher als andere ebenso gute und interessante Blogs. Daher kommt es häufig vor, dass mich aktuelle und interessante Diskussionen und Standpunkte über diesen Blog erreichen. Sehr erfreulich war diese Woche sein Hinweis auf einen Vortrag von Gabi Reinmann zum Thema „Tablets, Apps und das Internet der Dinge – Der weite Weg von der technischen Invention zur didaktischen Innovation“, den sie am 10. Mai 2012 auf dem „E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz“ an der Universität Trier hielt und der unter dem Motto „vernetzt – kompetent – mobil“ stand.
(Wiedergabe der Vortragsaufzeichnung mit freundlicher Genehmigung von OK54 Bürgerrundfunk und Frau Prof. Reinmann)
Der Vortrag beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, die neue Technologien bieten, und damit, wie sie Lehr-Lernprozesse beeinflussen. Aber genauso wichtig ist es für Gabi Reinmann, konkret danach zu fragen, welche Probleme diese neuen Technologien beim Lehren und Lernen wirklich lösen können und an welchen Stellen sie optimal einsetzbar sind.
Die Überlegungen, wie eine neue Technik Lehr- Lernprozesse verändern, erneuern und weiterentwickeln kann, sind ein eigener Prozess, der in der allgemeinen Technikeuphorie gerne mal etwas außer Acht gerät.
Weiterlesen
Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland
Die Diskussion um den Einsatz einer von Schulverlagen entwickelten Software, mit der Schulcomputer nach Raubkopien von verlagseigenen Werken durchsucht werden können, die unter dem Begriff „Schultrojaner“ bekannt wurde, hat auch die Diskussion über den Bedarf nach freien und über das Internet erreichbaren Bildungsmaterialien für Schulen zusätzlich angeregt.
U.a. haben die Autoren Jöran Muuß-Merholz, Mirjam Bretschneider und Felix Schaumburg sich die Situation rund um das Thema OER an Schulen genauer angeschaut und eine Bestandsaufnahme gemacht. Das jetzt im April veröffentliche “Whitepaper Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland” ist im Auftrag des Internet & Gesellschaft Co:llaboratory entstanden, wird von Felix Schaumburg im Blog „EduShift“ vorgestellt und steht dort auch zum Download zur Verfügung. In dem Papier wurde versucht, wesentliche Akteure in diesem Feld zu erfassen, die besondere Urheberechtssituation an Schulen zu beleuchten und mögliche weitere Entwicklungen für freie Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER) aufzuzeigen.
Im Verlauf der Blogdiskussion wird auch noch einmal deutlich, wie solche Entwicklungen auf Social- Tagging-Plattformen unterstützt werden können, z.B. durch besondere Kennzeichnung und direkte Recherchierbarkeit von Materialien, bei denen die lizenzrechtliche Lage bereits geklärt ist.
Zu dieser Diskussion sei auch noch mal auf den bildungsserverBLOG-Beitrag „Schultrojaner, freie Bildungsmedien und edutags“ hingewiesen.
Alle genannten Internetquellen auf eine Blick:
Whitepaper zu OER
Diskussion auf EduShift
Beitrag im bildungsserverBLOG zu Schultrojaner, freie Bildungsmedien und edutags
Goethe-Institut: 10 Jahre PISA-Test – eine Bilanz
Mittelmäßige Leistungen und eine viel zu geringe soziale Durchlässigkeit bescheinigte die erste 2001 erschienene PISA-Studie dem Deutschen Bildungssystem.
Der Beitrag „10 Jahre PISA-Test – eine Bilanz“ des freien Journalisten Andreas Himmelrath auf der Internetseite des Goethe Instituts reflektiert 10 Jahre PISA-Studien und die Folgen und Wirkungen. Kritisch wird gefragt, wie lehrreich die Ergebnisse tatsächlich waren.
In dem Artikel kommen namhafte Akteure rund um die PISA-Studien zu Wort. U.a. Bundesbildungsministerin Annette Schavan, Josef Kraus, Präsident des Deutschen Lehrerverbands (DL), Marianne Demmer, stellvertretende Vorsitzende der Bildungsgewerkschaft GEW, Bildungsforscher Eckhard Klieme vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) ebenso Jürgen Baumert, unter dessen Leitung die erste PISA-Studie durchgeführt wurde und Andreas Schleicher, der OECD PISA-Chefkoordinator äußert sich in einem Vidcast zu PISA und den Resultaten.
Eine Zusammentellung der PISA-Studien der letzten 10 Jahre und flankierende Informationen dazu stehen beim Deutschen Bildungsserver auf der Seite
Programme for International Student Assessment (PISA)