Die Qualität der Rechercheergebnisse und der angebotenen Informationsquellen spielen beim Angebot des Deutschen Bildungsservers eine große Rolle. FRAGEN AN Tamara Massar, die neben ihrer redaktionellen Arbeit für die Übergreifenden Informationen beim Deutschen Bildungsserver auch für die Ausbildung von Wissenschaftlichen Dokumentaren zuständig ist.
Tamara Massar
Nach welchen Leitlinien und Qualitätskriterien werden beim Deutschen Bildungsserver Informationen und Internetquellen ausgewählt?
Unsere wichtigsten Qualitätskriterien haben wir gerade gemeinsam mit den Landesbildungsservern noch einmal in einer Selbstverpflichtung dokumentiert. Sie umfasst sechs Punkte: Angaben zur Quelle (Transparenz), Prüfung der Relevanz, Vorgaben zur inhaltlichen Qualität, Gewährleistung eines einfachen Zugangs und natürlich auch rechtliche Aspekte. Definiert haben wir zudem Spielregeln zum Umgang mit Werbung und kommerziellen Produkten.
Sammelprofile für jede Datenbank
Wenn es darum geht, Internetquellen in unsere Datenbanken aufzunehmen, orientieren wir uns an Sammelprofilen, die wir für jede einzelne Datenbank erarbeitet haben. Wir prüfen die Quellen zum Beispiel darauf, ob die Anbieterkennzeichnung (Impressum) stimmt, ob es genug fachlichen Inhalt gibt, der für Bildung/ Pädagogik relevant ist, ob es sich um Werbung oder rein kommerzielle Angebote handelt oder ob die Inhalte demokratischen, rechtsstaatlichen Grundsätzen widersprechen. Und weil uns Transparenz sehr wichtig ist, haben wir sie – für jeden einsehbar – veröffentlicht.
Professionelle Expertise und langjährige Erfahrung der Redakteurinnen
Kriterien und Sammelprofile sind allerdings nicht alles. Zentral ist natürlich auch die professionelle Expertise und langjährige Erfahrung der Redakteurinnen. Sie wählen aus dem großen Datenpool aus, welche der eingepflegten Internetquellen in welchen Themenbereich aufgenommen wird. Wichtige Kriterien dafür sind die Bedeutung der Quelle für die jeweilige Fragestellung, die Verlässlichkeit und Qualität des Informationsgehalts, die Erreichbarkeit der Webseite und ihre Aktualität.
Gibt es auch Fälle, bei denen eine Entscheidung trotz Kriterien schwierig ist?
Die Kriterien helfen weitestgehend. Allerdings muss man bedenken, dass sich das Internet durch eine hohe Dynamik auszeichnet und sich die Inhalte und Gestaltung von Webseiten schnell ändern können. Manche Quellen bewegen sich auch in einem Graubereich, z.B. kommerzielle Unterrichtsmaterialien, die eigentlich unserem Vorzug für freie Materialien widersprechen, aber von solider Qualität sind; oft gibt es auch Informationsangebote, die thematisch passen, aber den Eindruck erwecken, versteckte Werbung für bestimmte Anbieter zu betreiben. Da muss man gut aufpassen und abwägen. Ob ein Linkvorschlag aufgenommen oder abgelehnt wird, entscheiden letztendlich die einzelnen Redakteurinnen mit ihrer Erfahrung und Expertise.
Provokativ gefragt: Warum soll man beim Deutschen Bildungsserver recherchieren, wenn man auch googeln kann?
Im Gegensatz zu einer Suche bei Google recherchiert man beim Deutschen Bildungsserver in einem thematisch strukturierten und redaktionell geprüften Suchraum! Seine Inhalte sind ausschließlich pädagogisch oder beziehen sich auf das Bildungssystem. Und weil die Redaktion die Inhalte ja bewusst auswählt und aufbereitet, gibt es zu zentralen Themen und Fragestellungen, aber auch zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen, fertig zusammengestellte Informationssammlungen: Redaktionsseiten und thematischen Dossiers. Das mühsame Zusammensuchen einzelner Treffer wird dem Nutzer bei uns also abgenommen.
Thematisch strukturierter und redaktionell geprüfter Suchraum
Die vorrecherchierten Sammlungen werden bei einer Suche im Deutschen Bildungsserver besonders berücksichtigt und als prioritäre Treffer ausgegeben. Und wer alleine nicht weiterkommt, findet bei uns auch einen persönlichen Ansprechpartner, der weiterhilft und berät. (Anmerkung der Redaktion: der Name steht am Ende jeder redaktionellen Seite)