Das Redaktionsteam des Deutschen Bildungsservers stellt sich vor.
Axel Kühnlenz hat Germanistik und Gesellschaftswissenschaften an den Universitäten Trier und Marburg studiert und eine postgraduale Ausbildung zum wissenschaftlichen Dokumentar am Institut für Information und Dokumentation in Potsdam absolviert. Er leitet die Geschäftsstelle des Deutschen Bildungsservers.
Wann bist Du zum Team des Deutschen Bildungsservers gestoßen?
Mit Einrichtung der koordinierenden Geschäftsstelle am DIPF, die im Herbst 1999 auf Beschluss von Bund und Ländern erfolgt ist. Dem Team gehörten damals übrigens lediglich vier Kolleginnen und Kollegen an, während heute achtzehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Deutschen Bildungsserver tätig sind sowie eine Kollegin des in Grünwald ansässigen Partnerinstituts FWU, dem Medieninstitut der Länder.
Welche Aufgabengebiete oder Themen betreust Du beim Deutschen Bildungsserver? Was interessiert Dich persönlich daran?
Ich koordiniere das Team und die Redaktion des Deutschen Bildungsservers am DIPF. Mein Aufgabenbereich umfasst auch weitere zum Bildungsserver gehörige Angebote wie z.B. den Internetauftritt Lesen in Deutschland oder unser Online-Magazin Bildung + Innovation, das ich gemeinsam mit einer Kollegin auch redaktionell betreue. Daneben bin ich verantwortlich für die Planung und Koordination diverser Projekte und Entwicklungsvorhaben im Kontext des Bildungsservers. In jüngerer Zeit haben wir beispielsweise im Auftrag des BMBF eine Machbarkeitsstudie zum Thema Open Educational Resources (OER) durchgeführt. Seit Ende der neunziger Jahre war ich an der Realisierung von mehr als 20 Entwicklungsvorhaben beteiligt, die zu einem größeren Teil auch durch den Bildungsserver selbst aufgesetzt wurden, dem für diesen Zweck gewisse Fördermittel zur Verfügung stehen.
Dieser Aspekt unserer Aufgaben, also die Konzeption und Initiierung innovativer Projekte zur Entwicklung von Medienangeboten und Infrastrukturen im Bildungsbereich ist von großer Bedeutung für die inhaltliche und technologische Anschlussfähigkeit des Deutschen Bildungsservers – sowohl an die Informationsbedarfe der Bildungspraxis, als auch an den medialen Wandel. Zum Beispiel haben wir in den vergangenen Jahren in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen ein Community-Tool für Lehrkräfte entwickelt. Diese Social-Bookmarking-Plattform „edutags“, die auch den didaktischen Einsatz frei lizenzierter Lehr-Lern-Materialien (OER) unterstützt, wurde 2016 zu unserer großen Freude mit dem erstmals vergebenen OER-Award ausgezeichnet. Solche Kooperationsprojekte und insgesamt die Vernetzung und fachliche Kommunikation mit unterschiedlichen Partnereinrichtungen sind für die Weiterentwicklung des Bildungsservers von zentraler Bedeutung. In diesem Zusammenhang ist ganz besonders auch die langjährige und enge Kooperation mit den Bildungsservern der Länder hervorzuheben. Gemeinsam mit ihnen konnten wir unter anderem den kollaborativen Content-Pool ELIXIER realisieren.
Was hat sich in der Arbeit beim Deutschen Bildungsserver verändert, seit Du hier bist? Gibt es eine Art Entwicklungslinie?
Das Aufgabenspektrum des Bildungsservers hat sich gegenüber seinen Anfängen als reines Verweissystem, das im Sinne eines Internetwegweisers im Netz verteilt vorliegende Bildungsinformationen Dritter systematisiert und bündelt, sehr stark ausdifferenziert und erweitert. Dies auch mit Blick auf gesellschaftliche und bildungspolitische Diskurse, die mediale Entwicklungsdynamik des Internet und das Aufkommen von Web 2.0-Technologien und Social Media. Während sich die redaktionelle Arbeit der Kolleginnen und Kollegen zunächst maßgeblich auf klassisch dokumentarische Methoden der Sammlung und Erschließung bildungsrelevanter Informationen in Form thematischer Katalogstrukturen konzentrierte, im Prinzip also auf systematische, durch Metadaten erschlossene Link-Verzeichnisse, gestaltet sich die Kuratierung fachlicher Informationsangebote heutzutage ungleich komplexer: Um das Bildungsgeschehen angemessen abzubilden und einzuordnen, müssen – auch vor dem Hintergrund veränderter Nutzererwartungen – u.a. multimediale und publizistische Komponenten der Informationsvermittlung und die sozialen Medien einbezogen werden. Eine neue Herausforderung stellte in den Jahren 2007/2008 auch der im Zusammenhang mit der Föderalismusreform erfolgte Auftrag an das DIPF dar, diverse öffentlich geförderte Webauftritte und Medienprodukte unter dem Dach des Bildungsservers zusammenzuführen. Auch dieser Prozess hat die prioritäre Funktion des Portals als Online-Wegweiser und Meta-Server um zusätzliche Aufgaben erweitert: Wir mussten z.B. publizistische Formate, themenspezifische Datenbestände und Portale zu bestimmten bildungspolitischen Handlungsfeldern integrieren. Der Bildungsserver hat seither in unterschiedlichen Kontexten seine Rolle als Partner für Wissenschaft, Bildungspraxis und Bildungspolitik bei der Herausbildung innovativer Informationsinfrastrukturen festigen können.
Was wünschst Du dem Deutschen Bildungsserver zum 20. Geburtstag?
Vor allem möchte ich einem großartigen, fachkompetenten und kreativen Team anlässlich dieses runden Geburtstages gratulieren und für seine engagierte Arbeit danken. Und dem Deutschen Bildungsserver wünsche ich einen erfolgreichen Relaunch im kommenden Jahr – man darf gespannt sein!