Unterrichtsmaterialien zum Thema Europawahl

Audio-Linkempfehlungen

Caroline Hartmann stellt eine Auswahl an empfehlenswerten kostenlosen Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblättern und Spielen zum Thema Europawahl 2024 vor, die sich besonders gut für den Einsatz in sozialkundlich-philosophischen Fächern eigenen.

Linkempfehlungen

Im Dossier des Deutschen Bildungsservers finden Sie weitere digitale Unterrichtsmaterialien und Erklärfilme zur Europawahl 2024 und zu den Institutionen der Europäischen Union sowie deren Aufgaben: Thema Europa und EU – Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien


Lesefassung

Herzlich Willkommen bei „Bildung auf die Ohren“, dem Podcast des Deutschen Bildungsservers. Mein Name ist Caroline Hartmann.

Vom 6. bis 9. Juni 2024 wird in den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union das Europäische Parlament gewählt. Von den insgesamt 720 Abgeordneten werden immerhin 96 aus Deutschland kommen. Im Gegensatz zu einigen anderen EU-Ländern wird in Deutschland keine Sperrklausel gelten, was auch die Vertretung kleinerer Parteien im Parlament ermöglicht. Voraussichtlich werden bei der Wahl wieder Klima, Migration und Wirtschaft die zentralen Themen sein.

In Deutschland wurde das Wahlalter auf 16 Jahre gesenkt, das heißt, es werden also schon viele Schülerinnen und Schüler aus der 10. Klasse zur Wahlurne gehen dürfen. Umso wichtiger ist es auch, ihre erste Wahl in den sozialkundlich-philosophischen Fächern zu thematisieren. Dafür möchte ich Ihnen ein paar sehr gute kostenlose Materialien, Arbeitsblätter und Online-Spiele für Ihren Unterricht vorstellen, damit Ihre Schülerinnen und Schüler dann am 9. Juni gut informiert und selbstbewusst zur Wahl gehen können.

Ganz besonders möchte ich Ihnen hierfür die 20-seitige Sonderausgabe „Deutschland & Europa aktuell“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 zu den bevorstehenden Europawahlen empfehlen. Mit ihren neun Themenbereichen bietet sie genügend Stoff für gleich mehrere Unterrichtsstunden und umfasst Wissenswertes zu den Wahlen sowie grundlegende Informationen zur Rolle und Funktion des Europäischen Parlaments.

Hier werden auch die zentralen Themen des derzeitigen Wahlkampfes thematisiert und dabei auch drängende Diskussionen wie die Bauernproteste, der mögliche EU-Beitritt der Ukraine und auch die Migrationspolitik der EU aufgegriffen. Passend dazu steht sowohl ein frei zugänglicher Schüler*innenraum mit interaktiven Anwendungen als auch ein Moodle-Raum für Lehrkräfte mit Tafelbildern, Materialien zur Differenzierung und Beispielklausuren zur Verfügung.

Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg finden Sie auch die sehr empfehlenswerte Publikation „Europawahlen 2024: Mach´s klar!“. Hier geht ein ganzseitiges Diagramm auf die Aufgaben und die Rechte des Europäischen Parlaments ein und veranschaulicht auch die Struktur der Europäischen Union. Dazu gibt es auch noch spezielle Arbeitsblätter zu den Fraktionen im EU-Parlament und zur Rolle der EU in weltpolitischen Geschehnissen sowie ein Quiz zur EU und zur Europawahl.

Wenn es die Zeit irgendwie erlaubt, sollte in Ihrem Unterricht auch der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für Politische Bildung zur Europawahl zum Einsatz kommen. Zumindest sollten Sie diesen Ihren wahlberechtigten Schülerinnen und Schülern unbedingt ans Herz legen. Hier können die Jugendlichen ihre eigenen Standpunkte mit denen der 35 Parteien, die zur Wahl antreten, vergleichen und so sehen, welche von diesen ihre eigenen Vorstellungen und Wünsche am ehesten vertreten könnte.

Auf dem vom Berliner Senat geförderten Portal doppelstunde4.eu finden Sie zudem zwei interaktive Games-Formate zur anstehenden Europa-Wahl für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse mit Informationen zur Vorbereitung der Doppelstunde, Unterrichts- und Begleitmaterial zum Download sowie einem Methodenkoffer mit weiterführenden Ideen.

Sollten Sie nach Materialien in einfacher Sprache suchen, kann ich Ihnen die jeweiligen Hefte der Bundezentrale für politische Bildung und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg sehr empfehlen. Diese erklären in leichter Sprache das Europäische Parlament, das Wahlsystem der EU und den diesjährigen Wahlablauf und weist auf die Bedeutung der Demokratie und der Europäischen Union hin. 

Auch das bayerische Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung stellt Themen-Bausteine zur Europawahl bereit, die von Lehrkräften aller Schularten unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden können. Diese haben zum Ziel, Schülerinnen und Schülern grundlegende Informationen zum Wahlgang zu vermitteln und sie damit zu befähigen, an der Wahl zum Europäischen Parlament teilzunehmen. Neben der wichtigen Frage nach der Motivation der Jugendlichen, zur Wahl zu gehen, beschäftigten sich die Materialien mit dem Europaparlament, den Wahlrechtsgrundsätzen sowie dem Ablauf der Europawahl.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie die Zeit fänden, einmal in ein oder zwei dieser tollen kostenlosen Angebote hineinzuschauen und Ihren Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der anstehenden Europawahlen ein wenig näherbringen zu können.


Dieser Podcast steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Dr. Caroline Hartmann für Deutscher Bildungsserver


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert