• Über den Blog
  • Impressum/Datenschutz
  • Feed abonnieren
  • Barrierefreiheit
  • BITV-Feedback
Leichte Sprache dgs
  • Mastodon
Bildungsserver Logo

Bildungsserver Blog

Journal, Meldungen, Meinungen, Diskussion zu Bildungsthemen

  • Bildungsforschung für die Bildungspraxis
  • Themen
    • Demokratie und Bildung
    • Förderung von Medienkompetenz
    • Bildungsgerechtigkeit
    • Deutsch als Zweitsprache
    • Beruf „Lehrerin/Lehrer“
    • Bildung im digitalen Wandel
    • Künstliche Intelligenz und Bildung
    • Bildungsberatung
    • Was bewegt die berufliche Bildung?
    • 20 Jahre Deutscher Bildungsserver
    • 25 Jahre FIS Bildung
  • Open Science and Education
    • Open Access
    • Open Science
    • Open Data
    • Open Educational Resources
    • Systematic Review
  • Für die Forschung
    • Nachnutzung Forschungsdaten
    • Forschungsdatenzentren
    • Wissenschaft
  • Für die Praxis
    • Open Educational Resources
    • Frühe Bildung
    • Schule
    • Berufliche Bildung
    • Leseförderung
    • Hochschule
    • Erwachsenenbildung
  • Podcasts
    • Audio-Linkempfehlungen
    • Bildung für Nachhaltige Entwicklung
    • Bildungsgerechtigkeit
    • Future School
    • Schule der Zukunft
    • „Geschichte und Sozialkunde“
    • Jahresrückblicke
  • Über den Blog
  • Impressum/Datenschutz
  • Feed abonnieren
  • Barrierefreiheit
  • BITV-Feedback
Leichte Sprache dgs
  • Mastodon
Sharepic zur Podcast-Reihe Bildungsforschung für die Bildungspraxis Wie kann man Kinder in inklusiven Kitas individuell beim Lernen unterstützen? Interview mit Prof. Dr. Claudia Schomaker und Prof. Dr. Katja Mackowiak, Leibniz-Universität Hannover
Bildungsforschung für die Bildungspraxis, Frühe Bildung, Für die Praxis, Inklusive Bildung, Podcasts

Inklusion in der Kita: Wie kann man Kinder individuell beim Lernen unterstützen?

Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder in inklusiven Kindertagesstätten gezielt und wirksam beim Lernen unterstützen? In dieser Episode unserer Podcast-Reihe „Bildungsforschung für die Bildungspraxis“ spricht Christine Schumann mit Prof. Dr. Claudia Schomaker und Prof. Dr. Katja Mackowiak von der Leibniz-Universität Hannover über das Forschungsprojekt LEIKadaptiv – Lernunterstützung in inklusiven Kitas adaptiv gestalten.

19. August 2025
von Schumann
Sharepic zur Podcast-Folge "Digitale Bildung in Einrichtungen der Altenhilfe" Interview mit Prof. Dr. Michael Doh, Kath. Hochschule Freiburg
Bildungsforschung für die Bildungspraxis, Frühe Bildung, Für die Praxis, Inklusive Bildung, Podcasts

Digitale Bildung in Einrichtungen der Altenhilfe

Michael Doh ist Professor für Digitale Transformation im Sozial- und Gesundheitswesen an der Katholischen Hochschule Freiburg. Er leitet das Verbundprojekt „Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe“ an dem neben der Katholischen Hochschule Freiburg das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm, die Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest, Ludwigshafen und die Evangelische Heimstiftung GmbH Stuttgart beteiligt sind. In diesem Podcast-Interview berichtet Doh davon, wie die Projekt-Erkenntnisse die Arbeit mit digitalen Medien im Betreuten Wohnen oder in Pflegewohnheimen unterstützen und verbessern können.

10. Juli 2025
von Schumann
Sharepic zur Podcast-Folge "Bildungsforschung für die Bildungspraxis" Das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik mit Logo von Leibniz Bildungspotenziale und Logo Deutscher Bildungsserver
Bildungsforschung für die Bildungspraxis, Für die Praxis, Podcasts, Schule

„Die Bildungsforschung kommt gegen die Praxis nicht an“

Ute Harms, Professorin für Didaktik der Biologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Direktorin am IPN stellt das Verbundprojekt VideT, Videobasiertes Transferinstrument für Schülerinnen und Schüler, vor.

15. April 2025
von Schumann

Meist gehört und gelesen (August 2025)

  • „Die Bildungsforschung kommt gegen die Praxis nicht an“
  • Digitale Bildung in Einrichtungen der Altenhilfe
  • Vernetzen gegen Rechts. Fragen an die Gründer*innen des Erziehungswissenschaftlichen Netzwerks Diskursintervention Rechtsaußen
  • Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Weitere Beiträge

Vernetzen gegen Rechts

8. April 2025
von Schumann

Demokratiebildung in der Schule

19. März 2025
von Schumann

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

17. März 2025
von Schumann

Was haben Demokratiebildung und Religion miteinander zu tun?

16. März 2025
von Schumann

„Man braucht in der Bildungsforschung mehr Austauschformate, die Wissenschaft und Praxis einbeziehen.“

27. Februar 2025
von Schumann

„Kontextinformationen sind bei der Sekundäranalyse qualitativer Forschungsdaten entscheidend.“

18. Februar 2025
von Schumann
.
Podcasts139Hochschule48Social Media30Open Science and Education37Medienkompetenz32Erwachsenenbildung41Audio-Linkempfehlungen39Schule9420 Jahre Deutscher Bildungsserver24Demokratie und Bildung19Für die Praxis124Open Educational Resources54Veranstaltungen23Berufliche Bildung41Für die Forschung67Bildungspolitik78Digitale Bildung69Jahresrückblicke25Diskussion32Frühe Bildung34Themen58Leseförderung20Open Data24Weiterbildung33Wissenschaft35

Im bildungsserverBlog

greifen wir aktuelle Bildungsdebatten auf, leuchten Rahmenbedingungen neuer Entwicklungen aus und lassen Fachleute zu Wort kommen  – angefangen bei Bildungsthemen wie Elementarbildung oder Berufsbildung bis hin zu Schwerpunktthemen wie „Open Science and Education“.

Blogs, die wir gut finden

  • Baumgartners „Gedankensplitter“
  • Bildungslücken
  • Blog Aus- und Weiterbildung
  • Blog von Jan-Martin Wiarda
  • E-Denkarium
  • e-teaching.org: Notizblog
  • Kinder. Blog rund um die frühkindliche Bildung
  • markusmind
  • OERinfo Blog
  • Weiterbildungsblog
  • werkstatt.bpb.de

Blogarchiv

  • Impressum/Datenschutz
  • Datenschutz
    1. Der BildungsserverBlog ist ein Angebot des Deutschen Bildungsservers.
Nach Oben