• Über den Blog
  • Impressum/Datenschutz
  • Feed abonnieren
  • Barrierefreiheit
  • BITV-Feedback
Leichte Sprache dgs
  • Mastodon
Bildungsserver Logo

Bildungsserver Blog

Journal, Meldungen, Meinungen, Diskussion zu Bildungsthemen

  • Bildungsforschung für die Bildungspraxis
  • Themen
    • Future Skills
    • Demokratie und Bildung
    • Förderung von Medienkompetenz
    • Bildungsgerechtigkeit
    • Deutsch als Zweitsprache
    • Beruf „Lehrerin/Lehrer“
    • Bildung im digitalen Wandel
    • Künstliche Intelligenz und Bildung
    • Bildungsberatung
    • Was bewegt die berufliche Bildung?
    • 20 Jahre Deutscher Bildungsserver
    • 25 Jahre FIS Bildung
  • Open Science and Education
    • Open Access
    • Open Science
    • Open Data
    • Open Educational Resources
    • Systematic Review
  • Für die Forschung
    • Nachnutzung Forschungsdaten
    • Forschungsdatenzentren
    • Wissenschaft
  • Für die Praxis
    • Open Educational Resources
    • Frühe Bildung
    • Schule
    • Berufliche Bildung
    • Leseförderung
    • Hochschule
    • Erwachsenenbildung
  • Podcasts
    • Audio-Linkempfehlungen
    • Bildung für Nachhaltige Entwicklung
    • Bildungsgerechtigkeit
    • Future School
    • Schule der Zukunft
    • „Geschichte und Sozialkunde“
    • Jahresrückblicke
  • Über den Blog
  • Impressum/Datenschutz
  • Feed abonnieren
  • Barrierefreiheit
  • BITV-Feedback
Leichte Sprache dgs
  • Mastodon
Maren Gebhardt, Dr. Irina Brich und Dr. Gabriele Irle vom Leibniz-Institut für Wissensmedien
Für die Praxis, Future Skills, Podcasts, Schule

„Zwei Eigenschaften von Zukunft sind uns wichtig: Sie ist offen und sie ist gestaltbar.“

Der Zukunftsraum  ist ein digitales Angebot für Lehrkräfte und Bildungsakteurinnen und – akteure. Er ermöglicht einen Blick in die Zukunft von Schule in der digitalen Welt und bietet Nutzerinnen aus Praxis und Wissenschaft vielfältige Möglichkeiten zum aktiven Mitgestalten.
Im Interview mit Michaela Achenbach geben die drei Redakteurinnen spannende Einblicke in das Format, das Teil des Kompetenzverbunds lernen:digital ist. Sie erläutern wie Nutzer den Zukunftsraum mit eigenen Beiträgen bereichern können und zeigen anhand des Themas „Future Skills“ die Bandbreite der Inhalte auf.

10. November 2025
von Schumann
Halbporträt Henning Koch
Für die Praxis, Future Skills, Hochschule, Podcasts, Schule

Future Skills – Wie Bildung auf die Anforderungen der Zukunft reagieren kann

Wie können Schulen und Hochschulen junge Menschen auf die Arbeitswelt von morgen vorbereiten? Im Rahmen der Aktionswochen des Deutschen Bildungsservers zum Thema „Future Skills“ spricht Dr. Caroline Hartmann für Bildung auf die Ohren mit Dr. Henning Koch vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

5. November 2025
von Schumann
Halbporträt Florian Schöll
Berufliche Bildung, Für die Praxis, Future Skills, Podcasts

Future Skills im Handwerk

Digitale Kompetenzen, technologische Fähigkeiten und überfachliche Skills gewinnen an Bedeutung – auch im Handwerk. Im Gespräch mit Christine Schumann erklärt Florian Schöll von der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, wie Future Skills Eingang in die duale Ausbildung finden. Im Interview geht es um Ausbildungsqualität, das gute Zusammenspiel von Betrieben, Berufsschulen und überbetriebliche Bildungszentren – und um das Verhältnis von Future Skills zu klassischer Grundfertigkeiten.

3. November 2025
von Schumann

Meist gehört und gelesen (Oktober 2025)

  • Die Bildungsforschung kommt gegen die Bildungspraxis nicht an
  • Man braucht in der Bildungsforschung mehr Austauschformate, die Wissenschaft und Praxis einbeziehen.“
  • Unterrichtsmaterialien zur Bundestagswahl
  • Vernetzen gegen rechts
  • Schreibförderung in der Grundschule und im Ganztag

Weitere Beiträge

Wohlergehen von Kindern in sozialräumlichen Kontexten: Forschung zu Lernorten, digitaler Teilhabe und Stadtplanung

28. Oktober 2025
von Schumann

Schreibförderung in der Grundschule und im Ganztag

30. September 2025
von Schumann

Sprachförderung in der Kita: Jede Gelegenheit zum Sprechen nutzen

16. September 2025
von Schumann

Inklusion in der Kita: Wie kann man Kinder individuell beim Lernen unterstützen?

19. August 2025
von Schumann

Digitale Bildung in Einrichtungen der Altenhilfe

10. Juli 2025
von Schumann

„Die Bildungsforschung kommt gegen die Praxis nicht an“

15. April 2025
von Schumann
.
Für die Praxis130Medienkompetenz32Hochschule49Open Science and Education37Open Educational Resources54Jahresrückblicke25Leseförderung20Audio-Linkempfehlungen39Digitale Bildung69Schule97Bildungspolitik78Wissenschaft35Demokratie und Bildung19Open Data24Berufliche Bildung42Social Media30Weiterbildung33Diskussion3220 Jahre Deutscher Bildungsserver24Erwachsenenbildung41Podcasts145Veranstaltungen23Themen58Für die Forschung67Frühe Bildung35

Im bildungsserverBlog

greifen wir aktuelle Bildungsdebatten auf, leuchten Rahmenbedingungen neuer Entwicklungen aus und lassen Fachleute zu Wort kommen  – angefangen bei Bildungsthemen wie Elementarbildung oder Berufsbildung bis hin zu Schwerpunktthemen wie „Open Science and Education“.

Blogs, die wir gut finden

  • Baumgartners „Gedankensplitter“
  • Bildungslücken
  • Blog Aus- und Weiterbildung
  • Blog von Jan-Martin Wiarda
  • E-Denkarium
  • e-teaching.org: Notizblog
  • Kinder. Blog rund um die frühkindliche Bildung
  • markusmind
  • OERinfo Blog
  • Weiterbildungsblog
  • werkstatt.bpb.de

Blogarchiv

  • Impressum/Datenschutz
  • Datenschutz
    1. Der BildungsserverBlog ist ein Angebot des Deutschen Bildungsservers.
Nach Oben