Audio-Linkempfehlungen
Das Dossier „Wie sieht die Schule der Zukunft aus?“ des Deutschen Bildungsservers.Im Rahmen unserer bildungsserverBlog-Reihe „Schule der Zukunft“ stellt Caroline Hartmann interessante Veröffentlichungen, einige herausragende Projekte und Initiativen rund um das Thema Zukunftsperspektiven im deutschen Schulwesen vor. Vielleicht können sie Bildungsakteure und -akteurinnen zur Reflexion darüber anregen, wie wir zukünftig unsere Schulen und unseren Unterricht gestalten sollten?
- Gutachten „Bildung 2030 – veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik“ vom Aktionsrat Bildung
- „Lernkompass 2030 – Rahmenkonzept des Lernens“ der OECD
Impulspapier „Personalentwicklung und die Rolle von Schulleitungen“ - vom Forum Bildung Digitalisierung
- Das Deutsche Schulportal
- Bürgerrat Bildung und Lernen
- Podcast „Ein Schulalltag im Jahr 2029“ von Y Politik
- #zukunftschule – der Podcast für Bildung mit Weitblick vom Bayerischen Rundfunk
- Dossier Deutscher Bildungsserver „Wie sieht die Schule der Zukunft aus?“
Lesefassung
Ich begrüße Sie ganz herzlich bei „Bildung auf die Ohren“, dem Podcast des Deutschen Bildungsservers. Mein Name ist Caroline Hartmann.
Heute möchte ich Ihnen drei sehr interessante Veröffentlichungen sowie einige herausragende Projekte und Initiativen rund um das Thema Zukunftsperspektiven im deutschen Schulwesen vorstellen. Vielleicht können diese weitere Bildungsakteure und -akteurinnen zur Reflektion darüber anregen, wie wir zukünftig unsere Schulen und unseren Unterricht gestalten sollten. Was lernen wir aus der Corona-Krise und was muss Schule zukünftig leisten?
Zum Einstieg in das Thema kann ich Ihnen das Gutachten des politisch unabhängigen Gremiums Aktionsrat Bildung mit dem Titel „Bildung 2030 – veränderte Welt“ empfehlen. Der Aktionsrat identifiziert hier zwölf große Entwicklungs- und Wandlungsprozesse unserer Gesellschaft, die unser gesamtes Bildungssystem in den kommenden Jahren nachhaltig beeinflussen werden. Neben der Frage nach dem Umgang mit der Globalisierung und Digitalisierung stellt der Aktionsrat Bildung auch die Frage, wie sich das Bildungssystem auf die komplexe Wertedynamik in unserer Gesellschaft einstellen kann. Auch Migrationsbewegungen und Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur werden einen Einfluss auf die Bildungsbereiche haben.
Weiterhin lege ich Ihnen die Publikation „Lernkompass 2030“ der OECD ans Herz. Als ein Rahmenkonzept für zukünftiges Lernen beschreibt diese die Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler benötigen, um sich für ihr persönliches und das gesellschaftliche Wohlergehen einzusetzen. Zentral seien hier neben Wissen und Skills auch Haltungen und Werte. Dieser gesamte Lernprozess wird als Antizipations-, Aktions- und Reflexionszyklus beschrieben, in dem die Lernenden ihr Denken kontinuierlich verbessern und somit zielgerichtet und verantwortungsvoll handeln.
Zudem hat das Forum Bildung Digitalisierung das Impulspapier „Personalentwicklung und die Rolle von Schulleitungen – Impulse zum Zusammenwirken von inneren und äußeren Schulangelegenheiten“ herausgegeben. Das Forum Bildung Digitalisierung setzt sich für systemische Veränderungen und eine nachhaltige digitale Transformation im Bildungsbereich ein. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen die Potenziale digitaler Medien für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Das Impulspapier untersucht, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für Schulleitungen gelten und wie Schulträger und Schulaufsichten als Schlüsselakteure für die Personalentwicklung in ihrer Zusammenarbeit so gestärkt werden können, dass digitale Schulentwicklungsprozesse im guten Austausch gelingen können. Es richtet sich vorrangig an die Ebenen der Schulleitungen, Schulträger und Schulverwaltung und gibt hier Handlungsempfehlungen für die unterschiedlichen Entscheidungsebenen.
Auch beim Deutschen Schulportal der Robert Bosch Stiftung und beim Bürgerrat Bildung und Lernen der Montag Stiftung Denkwerkstatt und finden Sie viele konkrete Ideen und Konzepte, wie der Schulalltag zukünftig besser gestalten werden kann. Hier werden Schulen vorgestellt, die sich in verschiedenen Bereichen besonders engagieren und sich bereits hervorgetan haben.
Sollten Sie dieses Thema auch einmal mit Ihren Schülerinnen und Schülern diskutieren wollen, bieten sich ein schneller und guter Einstieg in das Thema zudem die Podcasts „Ein Schultag im Jahr 2029“ sowie die Podcast-Reihe „#zukunftsschule“ des Bayerischen Rundfunks an. Diese bieten viele interessante Gesprächsimpulse für den Austausch im Klassenzimmer.
Ich hoffe, diese Hinweise und Publikationen motivieren Sie, selbst über neue und zukunftsweisende Wege der Wissens- und Kompetenzvermittlung nachzudenken und sich mit all Ihren Möglichkeiten hier auch selbst einzubringen.
Der Podcastjingle verwendet einen Ausschnitt aus dem Track Tupac Lives von John Bartmann, lizenziert unter CC0 Public Domain.
Dieser Podcast steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Deutscher Bildungsserver