Alle Artikel von DH

8 Thesen zum Weiterbildungstag 2008 – Was Weiterbildung alles leisten soll

Anlässlich des am 26.9.2008 stattfindenden Deutschen Weiterbildungstages haben die Veranstalter und die Kooperationspartner  des Weiterbildungstages 8 Thesen zum Weiterbildungstag 2008 formuliert und dadurch die besondere Bedeutung der Weiterbildung noch einmal hervorgehoben.
Es wird in diesen Thesen herausgestellt, dass die Weiterbildung einen wesentlichen Beitrag leistet zur Mündigkeit und Demokratiefähigkeit von Bürgerinnen und Bürgern,  dass sie Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe eröffnet und die Wettbewerbsfähigkeit des Einzelnen in den derzeitigen gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen erhöht.
Man kann sagen es werden hohe Erwartungen an die Weiterbildung gestellt, soll sie doch den Einzelnen befähigen besser mit den vielfältigen Anforderungen des modernen Lebens zurecht zu kommen.
Auf welche Weise kann und tut sie das?
Der Autor Thomas Philipp M.A.  beispielsweise lotet in seinem Text Identität und Bildung – Zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenen  im Zeichen gesellschaftlicher Umbrüche (37 Seiten, 2007) das Zusammenwirken von Bildung und Identität in seinen verschiedenen Dimensionen aus.
Er geht dabei davon aus, dass die gesellschaftlichen Entwicklungen es dem Individuum zunehmend schwerer machen sich zu verorten und die eigene Identität zu definieren. Zugleich ist dieser selbstreflexive Umgang eine wichtige Voraussetzung, um mit den aktuellen gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen zurecht zu kommen .
Ein stärkeres „Identitätslernen“ ist daher aus seiner Sicht erforderlich und die Erwachsenenpädagogik ist herausgefordert hierfür neue Lernkonzepte zu entwickeln.

Bundesbildungsministerium fördert Forschung zum Analphabetismus mit 30 Millionen Euro

Anlässlich des UN-Weltalphabetisierungstags 2008 sagte Michael Thielen, Staatssekretär im Bundesbildungsministerium, am Montag in Berlin: „Staat und Gesellschaft sind dafür verantwortlich, immer wieder Einstiege in Bildung zu eröffnen, insbesondere in einem Land, in dem Lebenschancen von Bildung abhängig sind. Wir brauchen in Deutschland eine Kultur der zweiten, dritten und vierten Chance auf Bildung.“ Mit dem Programm „Forschung und Entwicklung zur Alphabetisierung / Grundbildung Erwachsener“ leistet das Bundesministerium für Bildung und Forschung wichtige Hilfe bei der Alphabetisierung Erwachsener. Rund 30 Millionen Euro stehen bis 2012 zur Verfügung, um 27 Verbundvorhaben zu fördern. In den Verbundvorhaben haben sich Einrichtungen aus Wissenschaft und Weiterbildungspraxis zusammengeschlossen, um gemeinsam neue Wege der Grundbildungsarbeit für Erwachsene zu gehen. Um den Transfer der Projekte in die Breite zu sichern, wurde am Montag in Berlin eine Website des UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen (UIL) freigeschaltet.

8. September 2008: Internationaler Alphabetisierungstag – Wohin zum Lesen und Schreiben lernen?

Das wichtigste für eine erfolgreiche Alphabetisierung ist, dass Menschen die Lesen und Schreiben lernen wollen die Wege zu Lernmöglichkeiten finden. Daher aus Anlass des Alphabetisierungstages einige direkte Anlaufstellen:
Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. bietet über das Alfa-Telefon kostenlose und anonyme Beratung für alle Interessierten, für Betroffene und Angehörige sowie Informationen zu Lernmöglichkeiten und ortsnahen Weiterbildungseinrichtungen mit Alphabetisierungskursen.
Telefonnummer: 0251 – 53 33 44
Der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) betreibt zahlreiche Projekte und vielfältige Aktivitäten im Bereich der Alphabetisierung. Im Rahmen des Projekts „Zweite Chance Online“ stellt er das kostenlose eLearning-Lernportal ich-will-lernen.de zur Verfügung, das es ermöglicht online und anonym zu Lernen.  Das Portal bietet u.a. auch Übungen an, die helfen, den Alltag und das Lernen besser zu organisieren.
Telefonnummer: 0228 <96> 97 569-83
Grundsätzlich bieten alle Volkshochschulen bundesweit sehr gute und ausführliche Informationen und Beratungen für alle Weiterbildungsinteressierten an.

Empirische Bildungsforschung: ein neues Forschungszentrum „Centre for Research on Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk“ (IDeA) wird eingerichtet.

Das „Centre for Research on Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk“ (IDeA) hat heute die Zusage für die Förderung im Rahmen von LOEWE, der hessischen „Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz“, erhalten. Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und die Goethe-Universität werden projektorientiert Themenfelder der Grundlagen- sowie der angewandten Forschung im Bereich der kindlichen Entwicklung und der dabei wirksamen Risikofaktoren bearbeiten. Aus den Forschungsaktivitäten sollen empirisch fundierte Erkenntnisse darüber resultieren, wie sich soziale und neurokognitive Risiken auf die kognitive Entwicklung und auf die schulische Leistungsfähigkeit von Kindern auswirken. Der Fokus des Interesses liegt auf den möglichen Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Einflussfaktoren. Die Federführung des interdisziplinär angelegten Zentrums liegt beim DIPF; Hauptantragsteller und wissenschaftlicher Koordinator ist Marcus Hasselhorn, Professor für Psychologie an der Goethe-Universität und Leiter der Arbeitseinheit Bildung und Entwicklung am DIPF.

Weiterlesen

PISA 2009 – PISA als Prozess von 2000-2006 und PISA-E

PISA 2009
Die Vorbereitungen für PISA 2009 haben begonnen. Seit Januar 2007 arbeitet ein Team von Bildungsforschern am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main – unter Leitung von Prof. Dr. Eckhard Klieme – und ein nationales Konsortium von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Universitäten und Instituten im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) daran, die internationalen und nationalen Vorgaben für die Erhebung in 2009 umzusetzen.
Der Schwerpunkt liegt wieder auf der Lesekompetenz.
Eine spezielle Internetseite zu PISA 2009 bietet die Möglichkeit die Arbeit mitzuverfolgen.

PISA als Prozess…
Weiterlesen