Interaktionsqualität bei DaZ-Förderung in Kita sehr wichtig

Porträt Edgardis Garlin

Interview mit Edgardis Garlin über Deutsch als Zweitsprache in der Kita

Christine Schumann spricht mit Dr. Edgardis Garlin vom Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit. Die Sprachwissenschaftlerin hat das KIKUS-Programm – KIKUS steht für Kinder in Kulturen und Sprachen, ein Sprachförderkonzept für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren – entwickelt und ist seit über 20 Jahren im Bereich DaZ unterwegs. Weiterlesen

KI in der Schule – die Zukunft von KI-Tutoren

Porträt des Interviewpartners Leon Mächler

Neue Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz

Caroline Hartmann, verantwortliche Redakteurin für den Schulbereich beim Deutschen Bildungsserver spricht mit Leon Mächler von der Firma Ezri über die neuesten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI)  in der Schule und über die Zukunft von KI-Tutoren im Unterricht. Weiterlesen

Online-Angebote und Materialien für Deutsch als Zweitsprache im Beruf

Sharepic zur Podcastfolge "Online-Angebote und Materialien für Deutsch als Zweitsprache im Beruf" Audio-Linkempfehlungen

Audio-Linkempfehlungen

Christine Schumann stellt Institutionen und Informationsseiten aus dem Pool des Deutschen Bildungsservers vor, die sich mit Berufssprachkursen und Onlinesprachkursen zu Deutsch am Arbeitsplatz beschäftigen. Dabei sind auch Empfehlungen für Webangebote, die sich mit der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse und Kompetenzen für Flüchtlinge beschäftigen. Weiterlesen

Internationale Kinder- und Jugendbücher bereichern das gesellschaftliche Miteinander

Sharepic zum Podcast Internationale Kinder- und Jugendbücher bereichern das gesellschaftliche Miteinander

Dr. Christiane Raabe spricht über die Büchervielfalt in der Internationale Jugendbibliothek

Dr. Christiane Raabe, Direktorin der Internationalen Jugendbibliothek, spricht im Interview über die Geschichte der Bibliothek und gibt einen Einblick in den weltweiten Bestand von Kinder- und Jugendbüchern. Im Gespräch mit unserer Redakteurin Carolin Anda wird deutlich, wie gesellschaftliche Entwicklungen Einzug in Kinderliteratur finden und warum literaturpädagogische Angebote besonders wichtig sind, um Besucher*innen einen praktischen Zugang zum Bestand zu bieten. Weiterlesen

Deutsch als Zweitsprache: Berufsbezogenes Deutsch

Porträt Iris Beckmann-Schulz

Interview mit Iris Beckmann-Schulz

In dieser Folge unserer Reihe „Deutsch als Zweitsprache“ geht es um berufsbezogenes Deutsch – also darum, wie es um den Zweitsprachenerwerb im beruflichen Kontext steht. Seit Januar 2024 werden anstelle der bisherigen Berufssprachkurse, auch BSK genannt, die sogenannten Job-BSK, also Job-Berufssprachkurse, angeboten. Sie sind Teil des vom Arbeitsministerium aufgesetzten Job-Turbos, der Geflüchtete schneller in den Arbeitsmarkt bringen soll. Weiterlesen

“Das Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter ist ein wichtiges Bindeglied zwischen amtlicher Statistik und Wissenschaft”

Karen Meyer, Halbporträt

Forschungsdatenzentren stellen sich vor (16): Das Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter der Länder, Standort Fürth

Gemeinsam mit dem Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamts ermöglicht das FDZ der Statistischen Landesämter mit seinen insgesamt 14 Standorten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den Zugang zu Mikrodaten der amtlichen Statistik. Weiterlesen

„Open Research Data und Datenschutz bilden nach wie vor ein Spannungsfeld“

Halbporträt Marieke Heers

Forschungsdatenzentren stellen sich vor (15): FORS, das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften

Das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften FORS führt große nationale und internationale Umfragen durch, bietet Daten- und Forschungsinformationsdienste für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und akademische Einrichtungen an und betreibt Forschung mit sowohl methodologischen als auch thematischen Schwerpunkten. Weiterlesen

Materialien für den DAF/DAZ-Unterricht in der Schule

Audio-Linkempfehlungen

Im Rahmen unserer Podcast-Reihe „Deutsch als Zweitsprache“  stellt Caroline Hartmann eine Auswahl an empfehlenswerten kostenlosen Unterrichtsmaterialien für den Bereich Deutsch als Zweitsprache  bzw. Deutsch als Fremdsprache bereit, die sich besonders gut für den Einsatz in den Willkommensklassen in der Grundschule und in der Sekundarstufe eignen. Weiterlesen

Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer

Porträt von Stefanie Bredthauer © Annette Etges

Interview mit Stefanie Bredthauer vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

In dieser Episode der Podcast-Reihe „Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache“ bei „Bildung auf die Ohren“ spricht unsere Kollegin Caroline Hartmann mit Dr. Stefanie Bredthauer vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache über die Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer.

Weiterlesen