Podcast zugehOERt 109
In dieser – vom Podcast zugehOERt übernommenen – Folge erzählen Karl-Otto Kirst und Ralf Klötzke von den Anfängen der Plattform ZUM Deutsch Lernen, wie ihre (Auslands)erfahrungen als DaF- und DaZ-Lehrkräfte die Entwicklung beeinflusst haben und warum der Einsatz von OER im DaZ- und DaF-Bereich so hilfreich ist. Weiterlesen
Sprach- und Orientierungskurse für ausländisches Pflegepersonal am Goethe-Institut Mannheim
Interview mit Susan Zerwinsky, Leiterin des Goethe-Instituts Mannheim über Sprach- und Orientierungskurse für Pflegefachkräfte, den Umgang mit der Heterogenität in Sprach- und Integrationskursen und wie Lehrkräfte dafür ausgebildet werden.
Weiterlesen
Audio-Linkempfehlungen zu Deutsch als Zweitsprache im Kindergarten
Christine Schumann stellt Erzieherinnen und Erziehern vier Angebote aus dem Pool des Deutschen Bildungsservers zum Thema Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache vor.
Weiterlesen
Interview mit Edgardis Garlin über Deutsch als Zweitsprache in der Kita
Christine Schumann spricht mit Dr. Edgardis Garlin vom Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit. Die Sprachwissenschaftlerin hat das KIKUS-Programm – KIKUS steht für Kinder in Kulturen und Sprachen, ein Sprachförderkonzept für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren – entwickelt und ist seit über 20 Jahren im Bereich DaZ unterwegs. Weiterlesen
Audio-Linkempfehlungen
Christine Schumann stellt Institutionen und Informationsseiten aus dem Pool des Deutschen Bildungsservers vor, die sich mit Berufssprachkursen und Onlinesprachkursen zu Deutsch am Arbeitsplatz beschäftigen. Dabei sind auch Empfehlungen für Webangebote, die sich mit der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse und Kompetenzen für Flüchtlinge beschäftigen. Weiterlesen
Interview mit Iris Beckmann-Schulz
In dieser Folge unserer Reihe „Deutsch als Zweitsprache“ geht es um berufsbezogenes Deutsch – also darum, wie es um den Zweitsprachenerwerb im beruflichen Kontext steht. Seit Januar 2024 werden anstelle der bisherigen Berufssprachkurse, auch BSK genannt, die sogenannten Job-BSK, also Job-Berufssprachkurse, angeboten. Sie sind Teil des vom Arbeitsministerium aufgesetzten Job-Turbos, der Geflüchtete schneller in den Arbeitsmarkt bringen soll. Weiterlesen
Audio-Linkempfehlungen
Im Rahmen unserer Podcast-Reihe „Deutsch als Zweitsprache“ stellt Caroline Hartmann eine Auswahl an empfehlenswerten kostenlosen Unterrichtsmaterialien für den Bereich Deutsch als Zweitsprache bzw. Deutsch als Fremdsprache bereit, die sich besonders gut für den Einsatz in den Willkommensklassen in der Grundschule und in der Sekundarstufe eignen. Weiterlesen
Interview mit Stefanie Bredthauer vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
In dieser Episode der Podcast-Reihe „Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache“ bei „Bildung auf die Ohren“ spricht unsere Kollegin Caroline Hartmann mit Dr. Stefanie Bredthauer vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache über die Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer.
Weiterlesen
Beim Zweitspracherwerb spielen biographische Voraussetzungen eine große Rolle
In der ersten Folge der Podcast-Reihe „Deutsch als Zweitsprache“ spricht Christine Schumann mit Prof. Dr. Hans-Joachim Roth vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Es geht um die Konzepte hinter den Begriffen „Deutsch als Fremdsprache“ und „Deutsch als Zweitsprache“, um den Unterschied zwischen gesteuertem und ungesteuertem Spracherwerb und um wichtige Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Zweitsprachenerwerb. Außerdem erklärt der Erziehungswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Bildungsforschung, welche Rolle die individuellen Erfahrungen und die biografischen Voraussetzungen der Lernenden im Sprachlernprozess spielen und warum Sprachfördermodelle – wenn sie denn erfolgreich sein sollen -, unbedingt in bestehende institutionellen Rahmenbedingungen integriert werden müssen. Weiterlesen