Kategorie: Digitale Bildung

Drei Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“

Dokumentation der Fachtagung der Kultusministerkonferenz vom 28./29.09.2015 jetzt online
KMK: Medienbildung in der Schule

Die Fachtagung „3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“ fand am 28./29. September 2015 in Berlin statt und diente der fachlichen Standortbestimmung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Medienbildung auf föderaler Ebene. Weiterlesen

OER in der Weiterbildung?

 Aus dem MOOC „Gratis Online Lernen“ #gol14 : Lernen mit kostenlosem Onlinematerial – wer zahlt?

Dr. Sandra Schön – BIMS e.V. | Salzburg Research und Univ.-Doz. Dr. Martin Ebner, Universität Graz führen seit dem 20. Oktober 2014 einen MOOC durch, der sich mit dem Thema „Gratis Online Lernen“ – #gol14 beschäftigt. In dem Kurs wird gezeigt, wie es am besten gelingt, sich kostenfrei mit dem Internet weiterzubilden. Der Online-Kurs ist als sogenannter xMOOC ausgelegt. Dies bedeutet, dass es sich um ein Angebot handelt, das im Wesentlichen Materialien zum Selbstlernen zur Verfügung stellt und parallel für Austauschmöglichkeiten unter den Lernenden sorgt (Diskussionsforum). Eine sehr intensive Betreuung durch Lehrende und Tutoren ist jedoch nicht vorgesehen. Weiterlesen

Jetzt erschienen: Zeitschrift Weiterbildung, Heft 2/2014: Digitale Medien – Lernen ohne Grenzen

  
ZS WB 2/2014

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Weiterbildung mit dem Schwerpunkt „Digitale Medien – Lernen ohne Grenzen´´ entstand in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bildungsserver und ist nun erschienen. U.a. mit einem Interview mit Jochen Robes: „Mehr als Blended Learning!´´.
Ingo Blees und Axel Kühnlenz plädieren in ihrem OER-Beitrag für freien Wissenserwerb auch in der Weiterbildung.
Die Themen E-Learning und MOOCs sind zudem Gegenstand mehrerer Beiträge.
– Editorial von RA Jörg E. Feuchthofen und Doris Hirschmann
– Linkempfehlungen zum Schwerpunkt von Renate Tilgner
– Inhaltsverzeichnis des Hefts
 
 
 
 

Aktuell erschienen: eLearning Papers Nr. 33 – MOOCs und darüber hinaus

 

Die Ausgabe Nr. 33 der eLearningPapers beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und der Zukunft von Massive Open Online Courses (MOOCs). Die große Anzahl an Lernern, die sich zu MOOCs anmelden, und das Interesse der Universitäten am Ausbau der Online-Inhalte haben dieses neue Modell ins Rampenlicht gerückt. Mit MOOC werden inzwischen eine ganze Reihe pädagogischer Modelle bezeichnet. Die Beiträge in dieser Ausgabe der eLearningPapers befassen sich u.a. mit den verschiedenen Spielarten von MOOCs, mit den Potentialen und der Diskussion um Perspektiven und Möglichkeiten von MOOCs.
Gastherausgeber der Ausgabe sind: Yishay Mor, Dozent für Bildungstechnologie an der Open University und Tapio Koskinen, Vorsitzender des Redaktionsausschusses der eLearning Papers. eLearningPapers ist eine Publikation von elearningeuropa.info


Mehr zu MOOCs gibt es beim Deutschen Bildungsserver in dem Dossier: Offene Online-Kurse – Massive Open Online Courses (MOOCs)
 
 

Aufzeichnung der Diskussion im COER13 vom 22.4.2013: OER suchen – Experten diskutieren die Herausforderung

Im derzeit laufenden OER-Online Kurs „COER13“ steht das Thema „OER suchen und finden – Repositorien und andere Fundstellen“ auf dem Plan. Am 22.4.2013 um 16:00 Uhr hat u.a. Richard Heinen, Universität Duisburg-Essen und Projektpartner bei edutags, als Suchexperte zusammen mit anderen Experten Probleme des Auffindens von Open Educational Resources (OER) diskutiert. Das Event ist für alle gedacht, die auch in technische Tiefen und Probleme tauchen wollen und nicht nur OER finden möchten, sondern auch verstehen wollen, was denn an einer vernünftigen Suchfunktion so herausfordernd ist. Die gesamte Diskussion wurde aufgezeichnet und steht jetzt im Netz zur Verfügung.

Alle Internetadressen, die während des Online Kurses COER13 eine Rolle spielen, werden laufend gesammelt und auf edutags bereitgestellt:
Tags zu COER13
Die Tag-Cloud bietet die CC-lizenzierten Ressourcen aus COER13:

InfoWeb Weiterbildung und Deutscher Bildungsserver auf der Zukunft Personal vom 25.-27.09.2012 in Köln

Die Suchmaschine für Weiterbildungskurse InfoWeb Weiterbildung (IWWB) und der Deutsche Bildungsserver werden mit einem umfangreichen und vielfältigen Vortragsprogramm auf der Messe Zukunft Personal 2012 vom 25.-27.09.2012 in Köln vertreten sein, Stand: Halle 11.3, Stand-Nr.: T.55
Interessenten können sich schon jetzt zu den Vorträgen anmelden, entweder direkt per Mail iwwb@dipf.de oder auch über Facebook: http://www.facebook.com/IWWB.de/events

Das ausführliche Vortragsprogramm:

Dienstag, 25.09.2012

Referent/-in Thema Uhrzeit
Vonhausen, Petra Netzwerk WissWeit – Wissenschaftliche Weiterbildung an hessischen Hochschulen

 

14.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)
Plum, Wolfgang Das InfoWeb Weiterbildung, die Metasuchmaschine für den gesamten Weiterbildungsbereich

 

15.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)
Hirschmann, Doris Informationen für Forschende, Lehrende und Lernende – Weiterbildung und Erwachsenenbildung beim Deutschen Bildungsserver 16.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)

Mittwoch, 26.09.2012

Referent/-in Thema Uhrzeit
Mareyen, Monika (Berlin)

Saalfrank, Heidrun (Brandenburg)

Weiterbildung sichert Zukunft! – Passende Qualifizierungen im Suchportal für Weiterbildung in Berlin und Brandenburg finden. 11.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)
Lorkowski, Beate, Kursportal Schleswig-Holstein: Der „Nordische Överblick“ für Weiterbildungsangebote – 5 Jahre Kursportal Schleswig-Holstein 13.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)
Lisson, Harald Die VDI nachrichten – Stipendien auf ingacademy.de

 

14.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)
Adlung, Constance Personalentwicklung durch zielgruppenspezifische Weiterbildungsangebote der Thüringer Hochschulen – Bildungsportal Thüringen

 

15.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)

Donnerstag, 27.09.2012

Referent/-in Thema Uhrzeit
Batz, Dietmar Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz als Instrument zur Personalentwicklung

 

11.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)
Westerfeld, Regina BOW e.V.: Transparenz in der wirtschaftsnahen Weiterbildung in Ostwestfalen-Lippe 13.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)
Bauer, Roland Das Weiterbildungsportal des Landes Baden-Württemberg – es lohnt sich!

 

14.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)
Plum, Wolfgang Mit dem IWWB das passende E-Learning- und Fernunterrichtsangebot finden 15.00 Uhr
(siehe auch auf Facebook)

 

Jochen Robes Tipp: Vortrag von Gabi Reinmann – Tablets, Apps und das Internet der Dinge

Als Redakteurin für den Bereich der Erwachsenenbildung bzw. Weiterbildung beim Deutschen Bildungsserver ist mir der Weiterbildungsblog von Jochen Robes manchmal etwas näher als andere ebenso gute und interessante Blogs. Daher kommt es häufig vor, dass mich aktuelle und interessante Diskussionen und Standpunkte über diesen Blog erreichen. Sehr erfreulich war diese Woche sein Hinweis auf einen Vortrag von Gabi Reinmann zum Thema „Tablets, Apps und das Internet der Dinge – Der weite Weg von der technischen Invention zur didaktischen Innovation“, den sie am 10. Mai 2012 auf dem „E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz“ an der Universität Trier hielt und der unter dem Motto „vernetzt – kompetent – mobil“ stand.

(Wiedergabe der Vortragsaufzeichnung mit freundlicher Genehmigung von OK54 Bürgerrundfunk und Frau Prof. Reinmann)

Der Vortrag beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, die neue Technologien bieten, und damit, wie sie  Lehr-Lernprozesse beeinflussen.  Aber genauso wichtig ist es für Gabi Reinmann, konkret danach zu fragen, welche Probleme diese neuen Technologien beim Lehren und Lernen wirklich lösen können und an welchen Stellen sie optimal einsetzbar sind.
Die Überlegungen, wie eine neue Technik Lehr- Lernprozesse verändern, erneuern und weiterentwickeln kann, sind ein eigener Prozess, der in der allgemeinen  Technikeuphorie gerne mal etwas außer Acht gerät.
Weiterlesen

Zum Start des OPenCOurse 2012 (OPCO12) ein Vergleich der Horizon Reports 2005 – 2012

Am 16. April 2012 startet mit dem OpenCourse 2012 (kurz OPCO12) ein neuer deutschsprachiger MOOC (Massive Open Online Course), der sich dem Thema „Trends im E-Teaching“ widmen wird.

Der exklusiv im Internet stattfindende Kurs ist offen für alle, die sich für die Entwicklung neuer Lehr-/Lernformen interessieren. Er greift innerhalb von 14 Wochen unter anderem sechs Technologietrends auf, die im Rahmen des Horizon Report 2012 identifiziert wurden: Mobile Apps, Tablet Computing, Game-Based Learning, Learning Analytics, Gesture-Based Computing, Internet of Things.
Ziel des Kurses ist, heute ermittelte technologische Trends in ihrer Wirkung für den Bildungsbereich auf den Prüfstand zu stellen.
Der Kurs wird die Trendvoraussagen und Prognosen der jährlich erscheinenden Horizon Reports unter die Lupe nehmen.
Im Vorfeld zu diesem Kurs hat Dörte Giebel in ihrem Blog Lernkultur 2.0 einen interessanten Beitrag veröffentlicht, der einen Überblick über die Prognosen der Horzion Reports von 2005 – 2012 gibt. Sie stellt dabei fest, dass manche prognostizierten Trends sich noch nicht im erwarteten Maße durchgesetzt haben, obwohl das zum Teil sehr wünschenswert wäre (sie nennt hier z.B. Open Content). Der Beitrag ist eine sehr gute Einstimmung auf den OPCO12.

Organisatoren des diesjährigen OPCO sind:
– studiumdigitale, zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt am Main: Claudia Bremer (www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de)
– e-teaching.org: Simone Haug, Markus Schmidt, Dr. Anne Thillosen (www.e-teaching.org)
– Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM): Dr. Joachim Wedekind (www.iwm-kmrc.de)
– Multimedia Kontor Hamburg (MMKH): Dr. Marc Göcks, Helga Bechmann (www.mmkh.de)
– Weiterbildungsblogger Dr. Jochen Robes (www.weiterbildungsblog.de)


E-Learning in der Erwachsenenbildung – Dossier des Deutschen Bildungsservers umfassend erweitert und aktualisiert

Der Deutsche Bildungsserver hat sein Informationsdossier zu E-Learning in der Erwachsenenbildung umfassend erweitert und aktualisiert. Das Dossier bietet allen Interessierten, die beispielsweise einen passenden E-Learning-Kurs suchen, ein eigenes Kurskonzept entwickeln wollen oder sich über den aktuellen Forschungsstand informieren möchten, einen detaillierten Überblick über das jeweilige Thema.

Das Dossier hat viele neue wichtige Aspekte integriert. So können sich die Nutzerinnen und Nutzer nun beispielsweise über die Geschichte des E-Learning, über Messen und Konferenzen in diesem Bereich, zu didaktischen Grundlagen oder auch zu „Blended Learning“ – einem Lehr-/Lernkonzept, in dem virtuelle Lernphasen mit Präsenzveranstaltungen kombiniert werden – informieren. Zudem wurden die vorhandenen Übersichten, etwa über Studien oder Blogs zum  Thema, auf den neuesten Stand gebracht. Die Überarbeitung erfolgte in Kooperation mit dem Projektbüro Thorsten Feigl.

Internetadresse des Dossiers: www.bildungsserver.de/link/elearning_erwachsenenbildung

Wer noch mehr  über das Angebot erfahren möchte, kann es sich auch vom 14. bis 18.Februar 2012 auf der Bildungsmesse Didacta in Hannover am Stand des DIPF, Halle 14, K 47, vorführen lassen.

Weitere Informationen
Deutscher Bildungsserver: Doris Hirschmann Tel. +49 (0)69 / 24708-319, E-Mail: hirschmann@dipf.de
Pressekontakt: Philip Stirm, Tel. +49 (0)69 / 24708-123, E-Mail: stirm@dipf.de, Deutsches Institut für
Internationale Pädagogische Forschung, Schloßstraße 29, 60486 Frankfurt/M., www.dipf.de

Herausforderung Web 2.0

Die Hochschulrektorenkonferenz hat eine Handreichung zum Thema „Herausforderung Web 2.0“ herausgegeben. Dort wird das zum Verständnis von Web 2.0 notwendige Orientierungswissen dargestellt, Einsatzbeispiele in Forschung, Lehre und Verwaltung werden präsentiert und es werden bereits vorhandene Potenziale und Chancen identifiziert. Als Themeneinstieg zeigt der nachfolgende Film neue Möglichkeiten der Kommunikation und Vernetzung für Hochschulen durch das Web 2.0. (Filmproduktion: Zentrum für Medien und IT der Fernuniversität Hagen, vgl. Handreichung S. 57)