Kategorie: Leseförderung

Hier sind Interviews, Beiträge und Podcasts gebündelt, die sich mit aktuellen Themen und Diskussionen in der Leseförderung beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen sowohl jüngere Kinder als auch ältere Schulkinder. Auch Fragen der digitalen Leseförderung werden hier behandelt.

“Ohne einen Mindeststandard an Diagnostik ist nicht zu hoffen, dass Leseförderung wirklich gelingt.“

“Ohne einen Mindeststandard an Diagnostik ist nicht zu hoffen, dass Leseförderung wirklich gelingt.“ Ein Gespräch mit Prof. Dr. Markus Pissarek, Universität Passau [Ein Beitrag von Carolin Anda]

Wie Leseförderung in der Sekundarstufe I funktioniert

Carolin Anda spricht mit Prof. Dr. Markus Pissarek vom Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Passau über die Förderung von Lesekompetenzen. Pissarek forscht zur Professionalisierung, evidenzbasierten Lesekompetenzforschung und zu literarischen und medialen Kompetenzen. Weiterlesen

Jahresrückblick 2024 – Leseförderung

Sharepic mit stilisiertem Ohr, Fotos der Beitragenden und folgendem Text: Bildung auf die Ohren, der Podcast des Deutschen Bildungsservers Was uns 2024 wichtig war? Jahresrückblick Lesen in Deutschland Carolin Anda Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (2/6)

Lesen als Basiskompetenz

Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (2/6)

Für Carolin Anda ist klar, dass unzureichende Sprach- und Vorleseaktivitäten im Elternhaus den Bildungsverlauf von Kindern negativ beeinflussen. Es gilt also Lesen als Basiskompetenz zu fördern. 2024 ging es bei vielen Beiträgen auf Lesen in Deutschland darum, was man unter Lesekompetenz versteht, welche Fähigkeiten dazugehören und wie Lesekompetenz gemessen und gefördert werden kann. Außerdem empfiehlt die verantwortliche Redakteurin von Lesen in Deutschland viele praxiserprobte Initiativen zur Leseförderung.

Weiterlesen

Internationale Kinder- und Jugendbücher bereichern das gesellschaftliche Miteinander

Sharepic zum Podcast Internationale Kinder- und Jugendbücher bereichern das gesellschaftliche Miteinander

Dr. Christiane Raabe spricht über die Büchervielfalt in der Internationale Jugendbibliothek

Dr. Christiane Raabe, Direktorin der Internationalen Jugendbibliothek, spricht im Interview über die Geschichte der Bibliothek und gibt einen Einblick in den weltweiten Bestand von Kinder- und Jugendbüchern. Im Gespräch mit unserer Redakteurin Carolin Anda wird deutlich, wie gesellschaftliche Entwicklungen Einzug in Kinderliteratur finden und warum literaturpädagogische Angebote besonders wichtig sind, um Besucher*innen einen praktischen Zugang zum Bestand zu bieten. Weiterlesen

Den Dialog zwischen Lehrkräften und Familien fördern

Ein Gespräch über den mehrsprachigen Bücherkoffer von coach@school e.V. mit Maike Ellenberg und Martina Böttcher

Maike Ellenberg und Martina Böttcher sind mit dem mehrsprachigen Bücherkofferprogramm in Grundschulen in ganz Deutschland unterwegs, um den Lesespaß in den Familien anzuregen und den Dialog zwischen Eltern, Kindern und Lehrkräften zu fördern. Im Gespräch mit Carolin Anda, Redakteurin des Portals „Lesen in Deutschland“, berichten sie wie das Bücherkofferprogram wirkt und warum die Wertschätzung der Familiensprachen so wichtig ist. Weiterlesen

Jahresrückblick 2023 – Leseförderung

Ehrenamtliches Vorlesen, Kindercomics und Lektüreempfehlungen

Podcast zum Jahreswechsel 2023/2024 (2/6)

Carolin Anda, verantwortliche Redakteurin unseres Leseförderportals „Lesen in Deutschland“, hat für ihren Jahresrückblick die bei der IGLU-Studie erfasste abnehmende Lesekompetenz bei Grundschülern zum Anlass genommen aufzuzeigen, wie man Kindern die Freude am Lesen nahebringen kann. Gefragt sind dabei Erwachsene, Erzieherinnen und Erzieher und auch Bibliotheken; sie alle können viel dafür tun, die Lesekompetenzen von Kindern zu verbessern.

Empfehlenswerte Links aus  „Lesen in Deutschland“, das Portal zur Leseförderung des Deutschen Bildungsservers

Weiterlesen

„Kindercomics fördern Empathie und Lesefreude“

"Kindercomics fördern Empathie und Lesefreude" Ein Gespräch mit Ferdinand Lutz, Comic-Autor und Herausgeber des Kindercomic-Magazins Polle 

Ein Gespräch mit Ferdinand Lutz, Comic-Autor und Herausgeber des Kindercomic-Magazins Polle 

Ferdinand Lutz gibt Einblicke in das redaktionelle Arbeiten, teilt seine Lieblingsmethoden zur Vermittlung von Comics mit und ist überzeugt, dass das Lesen von Comics nicht nur die Empathie sondern auch die Lesefreude fördert. Weiterlesen

Leseförderung in Leichter oder Einfacher Sprache?

Bildung auf die Ohren - der Podcast des Deutschen Bildungsservers: Leseförderung in Leichter oder Einfacher Sprache? Interview mit Inga Schiffler, Expertin für barrierearme Sprache (Ein Beitrag von Carolin Anda)

Sharepic mit Porträt der Interviewpartnerin Inga Schiffler

In dieser Folge unseres Podcasts „Bildung auf die Ohren“ ist Inga Schiffler zu Gast. Sie ist Texterin und Übersetzerin für Einfache Sprache und hat eine inklusive digitale Lesestunde ins Leben gerufen. Im Interview mit Carolin Anda spricht sie über das Thema Leseförderung in Leichter und Einfacher Sprache. Sie erklärt, wie Texte in Einfacher Sprache ihre Zielgruppe erreichen und wie gutes Lesematerial für ungeübte erwachsene Lesende zu finden ist.

Weiterlesen

Jahresrückblick 2022 – Lesekompetenz und Leseförderung

Studien zur Lesekompetenz sind kein Grund zur Freude

Podcast zum Jahreswechsel 2022/2023 (3/6)

Carolin Anda verantwortet beim Deutschen Bildungsserver „Lesen in Deutschland“, unser Portal zur Leseförderung. Sie nimmt die 2022 zahlreichen und leider wenig erfreulichen Studien zur Lesekompetenz in den Blick, berichtet aber auch von einigen ganz persönlichen Glanzlichtern der Leseförderung. Weiterlesen

„Wie kriegt man Eltern zum Vorlesen?“

Audio-Linkempfehlungen zum Vorlesetag am 20. November

Zum bundesweiten Vorlesetag am 20. November hat sich Christine Schumann im Deutschen Bildungsserver und im Portal „Lesen in Deutschland“ auf die Suche nach Tipps gemacht, wie Erzieher*innen Eltern dazu bewegen könnten, ihren Kindern mehr vorzulesen.

Weiterlesen

Audio-Linkempfehlungen zu kreativen Schreibideen mit digitalen Medien

Kreative Schreibideen mit digitalen Medien. Audio-Linkempfehlungen zum Welttag des Buches am 23. April

Ein Hoch auf das Lesen heißt es am 23. April, dem Welttag des Buches! Büchereien und Bibliotheken hatten eine Weile geschlossen und öffnen nun nach und nach wieder ihre Türen. Wer sich noch nicht mit neuem Lesestoff versorgen kann, muss in der Zwischenzeit aber nicht auf spannende Geschichten und Abenteuer verzichten – denn man kann sie einfach selbst schreiben! Und das nicht auf Papier, sondern mit Apps und Programmen, die neue Textformen wie Chat-Geschichten oder interaktive Bücher ermöglichen.

Sigrid Fahrer hat sich im Deutschen Bildungsserver nach Tipps zum Lesen und Schreiben mit digitalen Medien umgeschaut. Die vorgestellten Ideen eignen sich für die schulische und außerschulische Projektarbeit und können auch in Familien für lustige Nachmittage sorgen.

Weiterlesen