Kategorie: Open Educational Resources

Open Educational Resources sind freie Lern- und Lehrmaterialien mit einer offenen Lizenz wie etwa Creative Commons. Wir begleiten die aktuellen Entwicklungen in diesem Feld eher sporadisch und praxisbezogen, aktuelle und grundlegende Infos dazu gibt es in der Informationsstelle OER.

Jahresrückblick 2024 – OERinfo

Logo des Podcasts ZUGEOERT mit Fotos der an der Podcastfolge Beteiligten.

OERcamp und OER World Map, Communitay Building und Nutzerfreundlichkeit

Podcast zum Jahreswechsel

Das Team von OERinfo – das sind übrigens Susanne Grimm, Angela Karnoll, Johannes Appel, Shahla Rasulzade und Nora Gossmann – hat sich 2024 zusammengesetzt und lässt das Jahr 2024 Revue passieren. In einem längeren Gespräch tauschen sie sich über die der vergangenen Quartale aus und wagen kleine Einblicke in 2025. Größer werden die Einblicke in einer eigenen Folge, die Anfang 2025 produziert wird; da nimmt das Team dann die OER-Meilensteine des kommenden Jahres in den Blick. Weiterlesen

DaF, DaZ und offene Bildungsmaterialien

Sharepic zur Podcast-Folge 109 von zugehOERt mit Fotos von Karl-Otto Kirst, Ralf Klötzke und Angela Karnoll sowie Logo des Podcasts

Podcast zugehOERt 109

In dieser – vom Podcast zugehOERt übernommenen – Folge erzählen Karl-Otto Kirst und Ralf Klötzke von den Anfängen der Plattform ZUM Deutsch Lernen, wie ihre (Auslands)erfahrungen als DaF- und DaZ-Lehrkräfte die Entwicklung beeinflusst haben und warum der Einsatz von OER im DaZ- und DaF-Bereich so hilfreich ist. Weiterlesen

Jahresrückblick 2023 – OERinfo

zugehOERt 102: Jahresendpodcast des OERinfo-Teams

Das Team von OERinfo lässt das Jahr Revue passieren und spricht über die Highlights ihrer jeweiligen Arbeitsbereiche. Susanne Grimm, Angela Karnoll und Shahla Rasulzade, Johannes Appel und Luca Mollenhauer reden eine knappe halbe Stunde nicht nur über Vergangenes, sondern wagen auch einen Ausblick auf einzelne Meilensteine für das Jahr 2024.

zugehOERt-Podcast: Bildung für Nachhaltige Entwicklung befördern durch OER?

Indieser Folge des OERinfo-Podcasts zugehOERt geht es um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und deren Beförderung durch Open Educational Resources. Zu Gast bei Susanne Grimm sind Daniel Seitz, Begründer und ehemaliger Geschäftsführer von mediale.pfade, und Lennart Reymann von Framework Education.

Weiterlesen

Jahresrückblick 2022 – Open Educational Resources

OER-Strategie, OER-Camp und der Wunsch nach OER-Förderrichtlinien

Podcast zum Jahreswechsel 2022/2023 (5/6)

Luca Mollenhauer, Koordinator von OERinfo, und Susanne Grimm, Redakteurin von OERinfo, sprechen in ihrem Jahresrückblick über die OER-Strategie der Bundesregierung, die schon in zwei Regierungen Teil des Koalitionsvertrags gewesen ist, über das OERCamp 2022 und den Wunsch nach einer Förderrichtlinie oder einem ganzem Förderprogramm für das Frühjahr 2023. Weiterlesen

„Die Studierenden konnten nicht anders als von vornherein kollaborativ zu arbeiten“

Mit Open-Science-Praktiken wissenschaftliches Arbeiten lernen

Open Educational Resources mal in einem anderen Zusammenhang im Hochschulstudium nämlich. Lehramtsstudierende erarbeiteten in einem Linguistik-Seminar wissenschaftliche Poster und Unterrichtsmaterialien und machten sich dadurch gleichzeitig mit Open-Science-Praktiken vertraut.

Weiterlesen

Audio-Linkempfehlungen zu freien Bildungsmaterialien

DBS-Podcast1

In Zeiten der Schulschließung sind viele Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler auf der Suche nach Lernmaterialien, die sich idealerweise digital verbreiten und einfach bearbeiten lassen. Zum Beispiel, indem sie unkompliziert an Lernniveaus oder den Stoff in der Klasse angepasst werden können. Freie Bildungsmaterialen – die sogenannten Open Educational Resources – ermöglichen genau das: Sie stehen unter freien Lizenzen und erlauben allen, sie zu bearbeiten, zu teilen und zu verbreiten. So ermöglichen sie einen rechtssicheren Einsatz beim Lernen zu Hause, im virtuellen Klassenzimmer oder über Lernplattformen. Sigrid Fahrer hat sich auf dem Deutschen Bildungsserver nach Linktipps für OER umgesehen.

Weiterlesen

[didacta-Spezial #1] Von der Forschung ins Klassenzimmer

Sharepic zum DBS-Podcast Didacta-Konferenz

Am 26.03. findet im Rahmen der didacta 2020 die Konferenz „Digitalisierung und Bildung – Praxis trifft Wissenschaft“, die das DIPF – Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation gemeinsam mit der didacta ausrichtet. In einer eigenen Reihe unseres Podcasts „Bildung auf die Ohren“, stellen wir die Referentinnen und Referenten der an der Konferenz teilnehmenden Leibniz-Institute vor. Weiterlesen

Henry Freye vom LISUM kapert den Twitter-Account des Deutschen Bildungsservers

Porträt von Henry Freye, LISUM Berlin-Brandenburg

Twitter-Take over @DBS_20 am 5. und 6. November 2019

Am 5. und 6. November 2019 übernimmt Henry Freye (@hfreye) vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, kurz LISUM,  für zwei Tage den DBS-Twitter-Account. Das LISUM richtet vom 4. bis 6. November 2019 die OERcamp-Werkstatt Nordost für digitale Lehr-Lern-Materialien aus, der Referatsleiter Medienbildung/Bildungsserver nutzt die Gelegenheit, die Werkstattteilnehmerinnen und -teilnehmer bei der Recherche, der Produktion und der Veröffentlichung von Open Educational Resources via Twitter zu begleiten. Weiterlesen

Offene Bildungsmedien erfolgreich nutzen

Prof. Dr. Marc Rittberger

Open Educational Resources (5)

Wie das DIPF einen zentralen Bereich der digitalen Bildung langfristig unterstützt

DAS WORT HAT Professor Dr. Marc Rittberger (Beitrag aus DIPF informiert Nr.26)

Am Anfang stand ein Beschluss der Kultusministerien der Länder, der eigentlich in eine ganz andere Richtung zielte. Sie hatten sich Ende des Jahres 2011 vertraglich dazu verpflichtet, Schulrechner systematisch nach urheberrechtswidrig erstellten Kopien von Produkten der Schulbuchverlage durchsuchen zu lassen: mit sogenannten Schultrojanern. Auch wenn dieser Plan nach heftigen Protesten bereits im April 2012 wieder aufgegeben wurde, setzte er doch nachhaltig eine neue Entwicklung in Gang, von der unsere Gesellschaft heute sehr profitiert. Denn als Reaktion formierte sich eine Bewegung mit der Motivation, eigene Lehr-Lern-Materialien zu erstellen, zu nutzen und diese Materialien Dritten möglichst frei zur Verfügung zu stellen. Heute bilden diese „Open Educational Resources“ (OER) einen zentralen Aspekt der Digitalisierung von Bildung. Den Weg dahin haben das DIPF und der vom Institut koordinierte Deutsche Bildungsserver von Anfang an begleitet – und sie unterstützen die Entwicklung weiterhin an vielen Stellen.

Weiterlesen