Kategorie: Open Educational Resources

Open Educational Resources sind freie Lern- und Lehrmaterialien mit einer offenen Lizenz wie etwa Creative Commons. Wir begleiten die aktuellen Entwicklungen in diesem Feld eher sporadisch und praxisbezogen, aktuelle und grundlegende Infos dazu gibt es in der Informationsstelle OER.

Studien zu freien Bildungsmedien veröffentlicht – Aktuelle Online-Publikationen von DIPF, TIB Hannover und iRights law beleuchten wichtige Aspekte von Open Educational Resources (OER)

Das DIPF hat eine Studie im derzeit viel diskutierten Bereich der freien Bildungsmedien (Open Educational Resources = OER) erstellt und gemeinsam mit zwei weiteren Untersuchungen auf dem Deutschen Bildungsserver als Online-Publikationen frei zugänglich gemacht. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Arbeiten behandeln drei zentrale Aspekte der freien Bildungsmedien:

  • Die vom Deutschen Bildungsserver am DIPF erstellte Studie widmet sich den Initiativen im Bereich freier Bildungsmedien von zentralen internationalen Organisationen und nimmt auf der Basis vergleichender Länderanalysen solche Staaten tiefergehend in den Blick, die sich durch exemplarische Aktivitäten und Projekte für einen breiteren Einsatz von OER auszeichnen.
  • Der Beitrag der Technischen Informationsbibliothek (TIB) Hannover befasst sich mit einem zentralen Aspekt der praktischen Verwendung von OER: „Metadaten für Open Educational Resources“ ermöglichen Auffindbarkeit und Austausch, die Frage von Standards ist deswegen von großer Bedeutung für die Rolle von OER in der Praxis.
  • Die Untersuchung des Rechtsexperten Dr. Till Kreutzer von der Firma iRights.Law diskutiert rechtliche Aspekte der Nutzung und Weiterverarbeitung von OER vor dem Hintergrund des deutschen Urheberrechts und der CC Lizenzen.

Das BMBF initiierte die Arbeiten als Ergebnis eines Fachgespräches über OER im November 2012, bei dem entsprechende Bedarfe benannt wurden. In enger Kooperation mit den Ländern soll aufbauend auf diesen Studien weitere Expertise erarbeitet werden, um den fachlichen wie den bildungspolitischen Diskurs weiter voran zu bringen.

Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) ist eine wissenschaftliche Einrichtung für die Bildungsforschung. Es unterstützt Wissenschaft, Politik und Bildungspraxis durch empirische Forschung und wissenschaftliche Infrastruktur. Der am DIPF koordinierte Deutsche Bildungsserver bietet mit der Social-Bookmarking-Plattform Edutags, über die auf fast 2.000 OER verwiesen wird, ein zentrales Angebot an der Entwicklung des Themas freie Bildungsmedien.
 
Kontakt
OER und Deutscher Bildungsserver: Axel Kuehnlenz, +49 (0) 69 / 24708-320, kuehnlenz@dipf.de,
Pressekontakt am DIPF: Dr. Steffen Schmuck-Soldan, Tel. +49 (0) 69 / 24708-133, schmuck-soldan@dipf.de
 
 

Aktuell erschienen: eLearning Papers Nr. 33 – MOOCs und darüber hinaus

 

Die Ausgabe Nr. 33 der eLearningPapers beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und der Zukunft von Massive Open Online Courses (MOOCs). Die große Anzahl an Lernern, die sich zu MOOCs anmelden, und das Interesse der Universitäten am Ausbau der Online-Inhalte haben dieses neue Modell ins Rampenlicht gerückt. Mit MOOC werden inzwischen eine ganze Reihe pädagogischer Modelle bezeichnet. Die Beiträge in dieser Ausgabe der eLearningPapers befassen sich u.a. mit den verschiedenen Spielarten von MOOCs, mit den Potentialen und der Diskussion um Perspektiven und Möglichkeiten von MOOCs.
Gastherausgeber der Ausgabe sind: Yishay Mor, Dozent für Bildungstechnologie an der Open University und Tapio Koskinen, Vorsitzender des Redaktionsausschusses der eLearning Papers. eLearningPapers ist eine Publikation von elearningeuropa.info


Mehr zu MOOCs gibt es beim Deutschen Bildungsserver in dem Dossier: Offene Online-Kurse – Massive Open Online Courses (MOOCs)
 
 

Aufzeichnung der Diskussion im COER13 vom 22.4.2013: OER suchen – Experten diskutieren die Herausforderung

Im derzeit laufenden OER-Online Kurs „COER13“ steht das Thema „OER suchen und finden – Repositorien und andere Fundstellen“ auf dem Plan. Am 22.4.2013 um 16:00 Uhr hat u.a. Richard Heinen, Universität Duisburg-Essen und Projektpartner bei edutags, als Suchexperte zusammen mit anderen Experten Probleme des Auffindens von Open Educational Resources (OER) diskutiert. Das Event ist für alle gedacht, die auch in technische Tiefen und Probleme tauchen wollen und nicht nur OER finden möchten, sondern auch verstehen wollen, was denn an einer vernünftigen Suchfunktion so herausfordernd ist. Die gesamte Diskussion wurde aufgezeichnet und steht jetzt im Netz zur Verfügung.

Alle Internetadressen, die während des Online Kurses COER13 eine Rolle spielen, werden laufend gesammelt und auf edutags bereitgestellt:
Tags zu COER13
Die Tag-Cloud bietet die CC-lizenzierten Ressourcen aus COER13:

COER13 – SchnOERzeljagd mit edutags – Aufzeichnung der Veranstaltung steht zur Verfügung

Vom 15.-28.04.2013 steht im Online Kurs zu Open Educational Resources  „COER13“ das Thema „OER suchen und finden – Repositorien und andere Fundstellen“ auf dem Plan. Im Rahmen dieses Lernmoduls lief am 17.4.2013 eine SchnOERzeljagd, die zusammen mit der Social Tagging Plattform edutags veranstaltet wurde und bei der es ums Suchen und Finden von offenen Bildungsressourcen ging, die auch wirklich im Unterricht oder fürs Lernen genutzt werden dürfen.

Die Aufzeichnung der SchnOERzeljagd mit edutags steht im Netz zur Verfügung:

OER-Schulbuch via Crowdfunding

Das Projekt Schulbuch-O-Mat will das erste offene und freie elektronische Schulbuch Deutschlands publizieren – ohne Urheberrecht, alles frei zu verwenden und zu kopieren (unter der Creative Commons-Lizenz CC BY). Als Pilotprojekt ist ein Biologiebuch für die Klassenstufe 7/8 geplant, das mit dem Berliner Lehrplan konform sein und im Schuljahr 2013/2014 vorliegen soll. Die meisten Inhalte sollen bundesweit im Biologieunterricht der Sekundarstufe I verwendet werden können. Im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne wurde hierzu über 10.000 Euro Basiskapital gesammelt. Es haben sich 30 freiwillige Autor/innen, Wissenschaftler und Medienexperten zusammengefunden, um das Buch zu konzipieren, verfassen und wissenschaftlich zu begleiten, sogar mit Unterstützung des bmukk. Das eingesetzte Autorenwerkzeug ist eine modifizierte MediaWiki-Plattform namens Loop, die vom Lübecker oncampus bereit gestellt wird, eine iBooks-Version und eine App mit Quiz und Lernkartei sind ebenfalls vorgesehen. Nachdem in letzter Minute das Startkapital zusammengekommen ist, darf die Entwicklung dieses Graswurzelprojekts weiter gespannt verfolgt werden, u.a. auf Twitter.

Weitere Infos:

Video: Schulbuch-o-mat, CC-BY,
Music by „Revolt“ (Remix Music) / CC-BY 3.0, http://soundcloud.com/remix_music

Offene Bildungsinhalte auf Edutags

„Encourage the development of user-friendly tools to locate and retrieve OER that are specific and relevant to particular needs“, heißt es in der Pariser OER Deklaration der UNESCO vom Juni dieses Jahres. Edutags versucht, mit einem Bestand von derzeit über 1000 offenen Bildungsressourcen im deutschsprachigen Raum dazu beizutragen. Damian Duchamps beschreibt in seinem Blog eine Reihe von Modellen, wie sich offene Bildungsinhalte (=Open Educational Resources, kurz OER)  systematieren lassen. Die Umsetzung eines dieser Modelle wird mit Edutags, dem Social Bookmarking Tool für Lehrkräfte,  mittels eines Crowdsourcing-Ansatzes verfolgt.
In Bildungskontexten verwendbare Webressourcen werden von Lehrkräften als Lesezeichen in Edutags eingetragen und können direkt mit Tags verschlagwortet, mit Erläuterungen versehen und mit einem Sternerating bewertet werden. Damit wird den Forderungen der von Duchamps beschriebenen Systematisierungsmodelle nach Findbarkeit und Vergleichbarkeit – über die Möglichkeit einer explorativen Suche mit Tag-Filterung bzw. Drill-Down -, und auch der Qualitätskontrolle – über die kollaborative Auswahl, Beschreibung und Bewertung – der eingetragenen Ressourcen entsprochen.
Und um auch die rechtlich unbedenkliche Verwendbarkeit und ‚Remixability‘ der mit Edutags recherchierbaren Inhalte zu erleichtern, gibt es jetzt einen speziellen Bereich von Ressourcen, die unter der Creative Commons-Lizenz stehen. „Mit dieser Lizenzierung ist sichergestellt, dass Dritte die Möglichkeit haben, die Unterlagen kostenlos herunterzuladen, weiterzugeben, zu verbessern und diese Verbessserungen wiederum zugänglich zu machen.“ (D 64: Digitale Lehrmittelfreiheit).

Wie Lehrkräfte schnell zu passenden CC-Materialien in Edutags gelangen und welche Arten von Inhalten dort zu finden sind, zeigt der folgende Screencast.

OER: „Rip, Mix, Share“ für die Bildung

Das preisgekrönte Video veranschaulicht die Möglichkeiten einer Wissensallmende (Open Educational Resources = OER) für gemeinsames und grenzüberschreitendes Lehren und Forschen:

In ihrem Blogpost zum Vergleich traditioneller und digitaler Schulmedien verdeutlichen Felix Schaumburg und Jöran Muuß-Merholz das Dilemma von sich anbahnender neuer digitaler Schulkultur und dem gegenwärtigen Urheberrecht, für das OER einen Lösungsansatz bieten könnten. Das Zusammenstellen geeigneter Materialien z.B. in Form von Arbeitsblättern mittels Kopierer, Schere, Kleber und wieder Kopierer wird für einen binnendifferenzierten und individualisierten Unterricht immer mehr benötigt. Wenn aber dieses Tun von analog zu digital wechselt, „die Unterrichtsvorbereitung zunehmend digitale Wege [geht]“, geraten LehrerInnen in gefährliches urheberrechtliches Fahrwasser. Die Diskussion um den Schultrojaner zeugt davon. Bevor aber OER sein „Heilsversprechen, das pädagogische und digitale Welt versöhnen könnte“, einzulösen imstande ist, sind eine Vielzahl von Aufgaben und Problemen zu bewältigen. Was sind die passenden Lizenzen, wer produziert gute OE Ressourcen, wie lassen sich OER mit (Teilen von) Verlagsprodukten kombinieren, wer könnte als OER-Clearinghouses auftreten, d.h. welche Instanzen bzw. Organisationen wären geeignet und imstande, OER zu aggregieren, distribuieren und auf Qualität zu prüfen.
In Ergänzung zu dem im März 2012 erschienenen Whitepaper zu OER geht diesen Fragen auch die an der Universität Graz entstandene Diplomarbeit von Barbara Rossegger nach. Dort wird insbesondere die deutschsprachige Bildungslandschaft auf ihre Lehr- und Lernangebote für den sekundären Bildungsbereich im Internet untersucht, allerdings mit Schwerpunkt (nicht so überraschend) Österreich.
Die mit Unterstützung durch die UNESCO durchgeführte Survey on Government OER Policies versucht eine Bestandaufnahme der OER-Bestrebungen in der ganzen Welt zu leisten, die aber leider bei weitem keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben und angesichts der Kürze des Dokuments nur sehr knapp und selektiv über die Entwicklungen einzelner Länder berichten kann. Deutschland hat übrigens an der Befragung nicht teilgenommen, befindet sich damit aber in guter Gesellschaft zahlreicher europäischer Nachbarn.

Olympia im Unterricht – Deutscher Bildungsserver veröffentlicht Materialsammlung für Lehrkräfte

Zu den Olympischen Sommerspielen 2012 in London hat der Deutsche Bildungsserver aktuelle Unterrichtsmaterialien zu dem Sportereignis zusammengestellt. Die Unterlagen, die in Form eines Dossiers im Internet zur Verfügung stehen, unterstützen Lehrerinnen und Lehrer dabei, die Sommerolympiade und die anschließend stattfindenden Paralympics im Schulunterricht zu thematisieren.
Das Dossier bietet neben annotierten Linksammlungen mit den wichtigsten Portalen zu Olympiade und Paralympics 2012 Informationen zu Sport für Kinder und Sport für Menschen mit Behinderung. Dabei geht es in dem Dossier sowohl um die historische als auch aktuelle Bedeutung der Olympiaden und des Sports. Interessenten können über das Dossier außerdem Unterrichtsmaterialen von den Landesbildungsservern sowie Hinweise zu Dokumentar-, Kurz- und Spielfilmen erreichen. Die Arbeitsmaterialien und Medien sind für den Einsatz in der Grundschule und der Sekundarstufe geeignet.
Die Online-Adresse des Dossiers zur Olympiade 2012:
http://www.bildungsserver.de/link/Dossier_Olympiade_2012

Weitere Informationen
Deutscher Bildungsserver: Christina König, Tel. 089 / 6497-375, E-Mail: christina.koenig@fwu.de
Pressekontakt: Steffen Schmuck-Soldan, Tel. 069 / 24708-123, E-Mail: schmuck-soldan@dipf.de
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Schloßstraße 29, 60486 Frankfurt/M.

Creative Commons Lernressourcen auf Edutags

Edutags, der Social Bookmarking Dienst für Lehrkräfte, bietet jetzt in Form des Tags „Creative Commons“ einen gesonderten Bereich für Lernressourcen mit der Creative Commons Lizenz an. In diesem Bereich sind derzeit über 100 Ressourcen als Bookmarks zu finden. Der Bestand an CC-Ressourcen soll in nächster Zeit systematisch erweitert werden. Die neuen CC-Ressourcen können – wie auch alle anderen Tags in Edutags – bequem per RSS-Feed abonniert werden.
Zur Veranschaulichung hier als Cloud „CC-Lernressourcen“ die wichtigsten Tags, die nach Auswahl von „Creative Commons“ weiter recherchiert werden können:

Für Interessierte gibt es im Folgenden noch einige Hintergrundinformationen zu diesem Angebot.
Weiterlesen

Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland

Die Diskussion um den Einsatz einer von Schulverlagen entwickelten Software, mit der Schulcomputer nach Raubkopien von verlagseigenen Werken durchsucht werden können, die unter dem Begriff „Schultrojaner“ bekannt wurde, hat auch die Diskussion über den Bedarf nach freien und über das Internet erreichbaren Bildungsmaterialien für Schulen zusätzlich angeregt.
U.a. haben die Autoren Jöran Muuß-Merholz, Mirjam Bretschneider und Felix Schaumburg sich die Situation rund um das Thema OER an Schulen genauer angeschaut und eine Bestandsaufnahme gemacht. Das jetzt im April veröffentliche “Whitepaper Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland” ist im Auftrag des Internet & Gesellschaft Co:llaboratory entstanden, wird von Felix Schaumburg im Blog „EduShift“ vorgestellt und steht dort auch zum Download zur Verfügung. In dem Papier wurde versucht, wesentliche Akteure in diesem Feld zu erfassen, die besondere Urheberechtssituation an Schulen zu beleuchten und mögliche weitere Entwicklungen für freie Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER) aufzuzeigen.
Im Verlauf der Blogdiskussion wird auch noch einmal deutlich, wie solche Entwicklungen auf Social- Tagging-Plattformen unterstützt werden können, z.B. durch besondere Kennzeichnung und direkte Recherchierbarkeit von Materialien, bei denen die lizenzrechtliche Lage bereits geklärt ist.
Zu dieser Diskussion sei auch noch mal auf den bildungsserverBLOG-Beitrag „Schultrojaner, freie Bildungsmedien und edutags“ hingewiesen.

Alle genannten Internetquellen auf eine Blick:
Whitepaper zu OER
Diskussion auf EduShift
Beitrag im bildungsserverBLOG zu Schultrojaner, freie Bildungsmedien und edutags