Kategorie: Jahresrückblicke

Zum Jahreswechsel 2019/2020 erstmals veröffentlicht, finden Sie hier die interessantesten und wichtigsten Ereignisse der vergangenen Jahre – aus der persönlichen Perspektive der Redakteurinnen des Deutschen Bildungsservers.

Jahresrückblick 2024 – OERinfo

Logo des Podcasts ZUGEOERT mit Fotos der an der Podcastfolge Beteiligten.

OERcamp und OER World Map, Communitay Building und Nutzerfreundlichkeit

Podcast zum Jahreswechsel

Das Team von OERinfo – das sind übrigens Susanne Grimm, Angela Karnoll, Johannes Appel, Shahla Rasulzade und Nora Gossmann – hat sich 2024 zusammengesetzt und lässt das Jahr 2024 Revue passieren. In einem längeren Gespräch tauschen sie sich über die der vergangenen Quartale aus und wagen kleine Einblicke in 2025. Größer werden die Einblicke in einer eigenen Folge, die Anfang 2025 produziert wird; da nimmt das Team dann die OER-Meilensteine des kommenden Jahres in den Blick. Weiterlesen

Jahresrückblick 2024 – Social media & bildungsserverBlog

Sharepic mit stilisiertem Ohr, Fotos der Beitragenden und folgendem Text: Bildung auf die Ohren, der Podcast des Deutschen Bildungsservers Was uns 2024 wichtig war? Jahresrückblick Social media & bildungsserverBlog Christine Schumann Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (6/6)

Mastodon, Bluesky und eduresearch.social

Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (6/6)

2024, das erste Jahr Social Media ohne X und Facebook: Christine Schumann zieht ein Jahr nach der Entscheidung des Deutschen Bildungsservers, die kommerziellen Social-Media-Plattformen zu verlassen, Bilanz – und die ist durchweg positiv. Deshalb war sie auch beim Aufbau einer neuen Mastodon-Instanz dabei: eduresearch.social, die offene soziale Plattform für Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik. Doch auch seinen Account auf BlueSky hat der Deutsche Bildungsserver reaktiviert – der Blick über den eigenen Tellerrand bleibt einfach wichtig.
Und im bildungsserverBlog weist sie auf die Podcast-Reihe „Deutsch als Zweitsprache“ und die Interview-Reihe zu „Forschungsdaten Bildung“ hin.

Weiterlesen

Jahresrückblick 2024 – Bildung weltweit

Sharepic mit stilisiertem Ohr, Fotos der Beitragenden und folgendem Text: Bildung auf die Ohren, der Podcast des Deutschen Bildungsservers Was uns 2024 wichtig war? Jahresrückblick Bildung weltweit Nadia Cohen Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (5/6)

Bildung und Politik

Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (5/6)

Für Nadia Cohen, die beim Deutschen Bildungsserver das Thema Bildung weltweit betreut, hat sich 2024 mal wieder gezeigt, wie eng Politik und Bildung miteinander verwoben sind. Angefangen bei den Studierendenprotesten anlässlich des Kriegs Israels gegen die Terrororganisation Hamas über die Wahl Donald Trumps in den USA bis hin zur Frage, wie sich das italienische Bildungssystem unter der rechtsgerichteten Regierung Melonis entwickeln wird. Außerdem hat sie sich auch noch auf die Suche gemacht, in welchen Ländern der Welt eigentlich systematisch Bildungsberichte erstellt werden.

Weiterlesen

Jahresrückblick 2024 – Erwachsenenbildung

Sharepic mit stilisiertem Ohr, Fotos der Beitragenden und folgendem Text: Bildung auf die Ohren, der Podcast des Deutschen Bildungsservers Was uns 2024 wichtig war? Jahresrückblick Erwachsenenbildung Doris Hirschmann Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (4/6)

Demokratie und Bildung

Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (4/6)

Den Anfang November veröffentlichten „Sozialbericht 2024“ nimmt Doris Hirschmann zum Anlass, sich den Einstellungen der Deutschen zum Thema Demokratie zu widmen. Die beim Deutschen Bildungsserver verantwortliche Redakteurin für den Themenbereich Erwachsenen-/Weiterbildung beschäftigt sich in ihrem persönlichen Jahresrückblick mit Fakten zur Demokratieakzeptanz, aktuellen Ansätzen zur und guten Beispielen für Demokratiebildung. Weiterlesen

Jahresrückblick 2024 – Hochschule

Sharepic mit stilisiertem Ohr, Fotos der Beitragenden und folgendem Text: Bildung auf die Ohren, der Podcast des Deutschen Bildungsservers Was uns 2024 wichtig war? Jahresrückblick Hochschule Sieglinde Jornitz Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (3/6)

KI, Nachhaltigkeit und Wissenschaftsfreiheit

Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (3/6)

Künstliche Intelligenz und Hochschullehre, Nachhaltigkeit an Hochschulen und die politischen Proteste an deutschen Hochschulen im Kontext des Kriegs in Nahost mitsamt den offiziellen Stellungnahmen der politischen Gremien – das sind die Themen, die für Sieglinde Jornitz 2024 am wichtigsten waren. Sieglinde Jornitz, die den Redaktionsbereich Hochschule des Deutschen Bildungsservers Mitte des Jahres von Renate Tilgner übernommen hat, stellt außerdem die Themen vor, auf die sie sich 2025 konzentrieren wird.
Weiterlesen

Jahresrückblick 2024 – Leseförderung

Sharepic mit stilisiertem Ohr, Fotos der Beitragenden und folgendem Text: Bildung auf die Ohren, der Podcast des Deutschen Bildungsservers Was uns 2024 wichtig war? Jahresrückblick Lesen in Deutschland Carolin Anda Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (2/6)

Lesen als Basiskompetenz

Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (2/6)

Für Carolin Anda ist klar, dass unzureichende Sprach- und Vorleseaktivitäten im Elternhaus den Bildungsverlauf von Kindern negativ beeinflussen. Es gilt also Lesen als Basiskompetenz zu fördern. 2024 ging es bei vielen Beiträgen auf Lesen in Deutschland darum, was man unter Lesekompetenz versteht, welche Fähigkeiten dazugehören und wie Lesekompetenz gemessen und gefördert werden kann. Außerdem empfiehlt die verantwortliche Redakteurin von Lesen in Deutschland viele praxiserprobte Initiativen zur Leseförderung.

Weiterlesen

Jahresrückblick 2024 – Schule

Sharepic mit stilisiertem Ohr, Fotos der Beitragenden und folgendem Text: Bildung auf die Ohren, der Podcast des Deutschen Bildungsservers Was uns 2024 wichtig war? Jahresrückblick Schule Caroline Hartmann Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (1/6)

ifo Bildungsbarometer 2024, Deutscher Schulpreis und KI im Schulwesen

Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (1/6)

Die Ergebnisse des diesjährigen ifo-Bildungsbarometers spiegeln für Caroline Hartmann den Zustand unseres Schulwesens ganz gut wider: Mehr staatliche Ausgaben für Schulen, die Auswirkungen des Lehrkräftemangels auf die Schülerleistungen, eine bessere Sprach-, will heißen Deutschförderung und den Abbau von Bildungsbenachteiligung – das sind die Themen, die auch sie 2024 beschäftigt haben. Außerdem hofft die beim Deutschen Bildungsserver für den Themenbereich Schule verantwortliche Redakteurin, dass das Geld des Startchancenprogramms dort ankommt, wo es benötigt wird. Und auch beim Umgang mit Künstlicher Intelligenz wünscht sie sich, dass deren technische Möglichkeiten so eingesetzt werden, dass unsere Kinder stark und gefestigt in die Zukunft schauen können. Weiterlesen

Jahresrückblick 2023 – OERinfo

zugehOERt 102: Jahresendpodcast des OERinfo-Teams

Das Team von OERinfo lässt das Jahr Revue passieren und spricht über die Highlights ihrer jeweiligen Arbeitsbereiche. Susanne Grimm, Angela Karnoll und Shahla Rasulzade, Johannes Appel und Luca Mollenhauer reden eine knappe halbe Stunde nicht nur über Vergangenes, sondern wagen auch einen Ausblick auf einzelne Meilensteine für das Jahr 2024.

Jahresrückblick 2023 – Social media und bildungsserverBlog

Abschied von X, Facebook & Co

Podcast zum Jahreswechsel 2023/2024 (6/6)

Es ist entschieden, auch der Deutsche Bildungsserver zieht sich zum Jahresende von den bisherigen Social media-Plattformen zurück und verstärkt seine Aktivitäten im Fediverse und bei Mastodon. Christine Schumann, die für die Social media-Auftritte verantwortliche Kollegin, erklärt in der letzten Folge des Jahresendpodcasts die Gründe dafür. Außerdem lässt sie die wichtigsten Interviews und Episoden, die im vergangenen Jahr im bildungsserverBlog veröffentlicht wurden Revue passieren.
Weiterlesen

Jahresrückblick 2023 – Bildung weltweit

PISA-Schock, Künstliche Intelligenz und ein internationaler Schulpreis

Podcast zum Jahreswechsel 2023/2024 (5/6)

Die PISA-Studie 2022, die nicht nur für Deutschland, sondern auch international sinkende Schülerleistungen konstatiert, die zunehmende Anzahl von Krisenherden weltweit, in denen sehr viele Kinder noch nicht mal an den regelmäßigen Besuch einer Schule denken können, und die Sorge, Künstliche Intelligenz könnte als Allheilmittel für alle Probleme in der Bildung propagiert werden – das sind die Themen, die Nadia Cohen, verantwortliche Redakteurin für Bildung weltweit, 2023 beschäftigt haben.  Weiterlesen