Kategorie: Themen

Themen, denen wir uns in den letzten Jahren – seit 2016 – gewidmet haben.

„Die FIS Bildung Literaturdatenbank unterstützt die Vernetzung von Fachdidaktikern.“

Dr. Friederike Korneck

25 Jahre FIS Bildung Literaturdatenbank (4)

FRAGEN AN Dr. Friederike Korneck,  Akademische Oberrätin am Institut für Didaktik der Physik der Universität Frankfurt und Mitglied des Vorstands der Gesellschaft für Fachdidaktiken (GFD). Für sie ist die FIS Bildung Literaturdatenbank ein unentbehrliches Instrument für den wechselseitigen Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Fachdidaktik-Community mit ihren 22 Unterrichtsfächern und mindestens ebenso viele Einzelgesellschaften für Fachdidaktik.

Weiterlesen

„Wir haben immer sehr von der fachlichen Expertise im FIS Bildung-Verbund profitiert“

Dr. Albrecht Schöll

25 Jahre FIS Bildung Literaturdatenbank (3)

FRAGEN AN Dr. Albrecht Schöll, der von 1986 bis 2014 Leiter des Zentralen Dienstes Information – Dokumentation – Bibliothek des Comenius-Instituts war. Die evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft ist eine der fast 30 Partnereinrichtungen des FIS Bildung-Verbunds, die zur FIS Bildung Literaturdatenbank beitragen. Wir sprachen mit Herrn Schöll über die Zusammenarbeit mit dem FIS-Verbund und seine Bedeutung für die teilnehmenden Partner.

Weiterlesen

„Fachdatenbanken sind unerlässlich für die kritische Beobachtung der eigenen Disziplin.“

Alexander Botte

 25 Jahre FIS Bildung Literaturdatenbank (1)

INTERVIEW Alexander Botte kann man getrost als „Vater“ des Fachinformationssystems Bildung, kurz FIS Bildung bezeichnen. Er leitete schon den Modellversuch FIS Bildung ab Januar 1992, bevor die Koordinierungsstelle FIS Bildung 1997 zur Daueraufgabe des DIPF wurde. Seit 2005 ist die Datenbank zentraler Bestandteil des Fachportals Pädagogik. Das Fachportal Pädagogik ist der kostenfreie und zentrale Einstieg in die wissenschaftliche Fachinformation – Literaturdatenbanken, Forschungsdatenquellen und umfassende Informationssammlungen – für Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft und pädagogische Praxis. Weiterlesen

“Eine überaus fruchtbare Ressource“

Wilfried Frei

FRAGEN AN Wilfried Frei, dem leitenden Redakteur des österreichischen Portals erwachsenenbildung.at und Geschäftsführer des CONEDU Vereins für Bildungsforschung und -medien. Wir sprachen mit ihm über Wahrnehmung, Wertschätzung und Herausforderungen des Deutschen Bildungsservers. Weiterlesen

„Social Media-Kommunikation ist im Zweifelsfall komplexer als man denkt!“

Christine Schumann

Das Redaktionsteam des Deutschen Bildungsservers stellt sich vor.

Christine Schumann hat an der Universität Tübingen Germanistik (Linguistik), Spanisch und Betriebswirtschaftslehre studiert. Sie arbeitet seit 20 Jahren in der Wissenschaftskommunikation und ist seit April 2016 für das Social Media Management beim Deutschen Bildungsserver zuständig. Weiterlesen

„Wir wissen um die Lernfähigkeit im Alter und machen uns daher um den Bildungsserver keine Sorgen“

Dr. Peter Brandt

FRAGEN AN Dr. Peter Brandt, Leiter des Daten- und Informationszentrums am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) und Redaktionsleiter der DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung. Wir sprechen mit ihm über Erwachsenenbildung, den Deutschen Bildungsserver und die Zusammenarbeit beim InfoWeb Weiterbildung und der FIS Bildung Literaturdatenbank. Weiterlesen

Ein paar Bilder von der Geburtstagsfeier am 25. November

Weil es sich einfach so gehört, hier ein paar Fotos und Eindrücke von unserer Geburtstagsfeier am Freitag, den 25. November. Vielen, vielen Dank an unsere Gäste, das Feiern mit Ihnen/Euch hat uns großen Spaß gemacht!

img_2518

Weiterlesen