Podcast und Wissenschaft

Im Experten-Chat des Bildungsportals e-teaching gibt Anette Stöber vom Multimedia Kontor Hamburg Antworten auf Fragen rund ums Thema Podcasting. Neben einer Podcast-Typologie geht es um Chancen und Risiken des universitären Einsatzes von Podcasts, um Hochschulmarketing und die Produktion eigener Podcasts sowie um für diesen Bereich interessante Podcast-Portale. Exemplarisch sei hier die Plattform Podcampus für Beiträge aus Wissenschaft und Forschung genannt, die bis 31. Mai einen Podcast-Wettbewerb veranstaltet, dessen bisherige Einreichungen dort schon verfolgt werden können.

Addendum: Die Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation (initiiert von der FU Berlin und dem Forschungszentrum Jülich) hat in ihrem Kanal Wisskomm TV eine Sonderausgabe zum Thema Podcasting veröffentlicht, den wir dank der Creative Commons Lizenz hier im bildungsserverBlog zeigen können (wie immer der Hinweis: es dauert zwei oder drei Momente, bis der Film startet):

Startschuss für den bildungsserverBLOG

Mit dem bildungsserverBLOG wird in Form eines Online-Journals Aktuelles zum Thema Bildung berichtet und es kann direkt diskutiert und kommentiert werden. Die Beiträge, die auf dieser neuen Publikationsplattform veröffentlicht werden, haben als gemeinsamen Nenner „Bildungsinformation“ und decken dennoch – wie beim Deutschen Bildungsserver – ein weites Spektrum ab: von der Elementarbildung, über Schule und Hochschule zur Weiterbildung und darüber hinaus Querschnittsthemen wie Interkulturalität oder Medienkompetenz.

Weiterlesen

Interview mit Professor Klieme zu PISA

Prof. Eckhard Klieme

Mit freundlicher Genehmigung des Podcast-Projekts „Bildungstalk“ am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Frankfurt kann hier das Interview mit Prof. Dr. Eckhard Klieme zu den PISA-Studien veröffentlicht werden. Eckhard Klieme ist Professor am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft des Fachbereichs Erziehungswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt sowie Direktor des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung und Leiter der dortigen Arbeitseinheit Bildungsqualität und Evaluation.

Weitere Informationen zu PISA finden Sie hier.

PISA 2009 – PISA als Prozess von 2000-2006 und PISA-E

PISA 2009
Die Vorbereitungen für PISA 2009 haben begonnen. Seit Januar 2007 arbeitet ein Team von Bildungsforschern am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main – unter Leitung von Prof. Dr. Eckhard Klieme – und ein nationales Konsortium von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Universitäten und Instituten im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) daran, die internationalen und nationalen Vorgaben für die Erhebung in 2009 umzusetzen.
Der Schwerpunkt liegt wieder auf der Lesekompetenz.
Eine spezielle Internetseite zu PISA 2009 bietet die Möglichkeit die Arbeit mitzuverfolgen.

PISA als Prozess…
Weiterlesen