Alle Artikel von DH

Studien zu freien Bildungsmedien veröffentlicht – Aktuelle Online-Publikationen von DIPF, TIB Hannover und iRights law beleuchten wichtige Aspekte von Open Educational Resources (OER)

Das DIPF hat eine Studie im derzeit viel diskutierten Bereich der freien Bildungsmedien (Open Educational Resources = OER) erstellt und gemeinsam mit zwei weiteren Untersuchungen auf dem Deutschen Bildungsserver als Online-Publikationen frei zugänglich gemacht. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Arbeiten behandeln drei zentrale Aspekte der freien Bildungsmedien:

  • Die vom Deutschen Bildungsserver am DIPF erstellte Studie widmet sich den Initiativen im Bereich freier Bildungsmedien von zentralen internationalen Organisationen und nimmt auf der Basis vergleichender Länderanalysen solche Staaten tiefergehend in den Blick, die sich durch exemplarische Aktivitäten und Projekte für einen breiteren Einsatz von OER auszeichnen.
  • Der Beitrag der Technischen Informationsbibliothek (TIB) Hannover befasst sich mit einem zentralen Aspekt der praktischen Verwendung von OER: „Metadaten für Open Educational Resources“ ermöglichen Auffindbarkeit und Austausch, die Frage von Standards ist deswegen von großer Bedeutung für die Rolle von OER in der Praxis.
  • Die Untersuchung des Rechtsexperten Dr. Till Kreutzer von der Firma iRights.Law diskutiert rechtliche Aspekte der Nutzung und Weiterverarbeitung von OER vor dem Hintergrund des deutschen Urheberrechts und der CC Lizenzen.

Das BMBF initiierte die Arbeiten als Ergebnis eines Fachgespräches über OER im November 2012, bei dem entsprechende Bedarfe benannt wurden. In enger Kooperation mit den Ländern soll aufbauend auf diesen Studien weitere Expertise erarbeitet werden, um den fachlichen wie den bildungspolitischen Diskurs weiter voran zu bringen.

Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) ist eine wissenschaftliche Einrichtung für die Bildungsforschung. Es unterstützt Wissenschaft, Politik und Bildungspraxis durch empirische Forschung und wissenschaftliche Infrastruktur. Der am DIPF koordinierte Deutsche Bildungsserver bietet mit der Social-Bookmarking-Plattform Edutags, über die auf fast 2.000 OER verwiesen wird, ein zentrales Angebot an der Entwicklung des Themas freie Bildungsmedien.
 
Kontakt
OER und Deutscher Bildungsserver: Axel Kuehnlenz, +49 (0) 69 / 24708-320, kuehnlenz@dipf.de,
Pressekontakt am DIPF: Dr. Steffen Schmuck-Soldan, Tel. +49 (0) 69 / 24708-133, schmuck-soldan@dipf.de
 
 

01.08.2013: Betreuung von Kindern unter drei Jahren (U3) – Rechtsanspruch und Kita-Ausbau

Am 1. August 2013 tritt der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz ab dem vollendeten ersten Lebensjahr in Kraft. Bund, Länder und Gemeinden haben in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um ein ausreichendes Angebot an Kita-Plätzen bereitzustellen. Die Umsetzung des Rechtsanspruchs bedeutet dabei nicht nur in quantitativer, sondern auch in qualitativer Hinsicht eine große Herausforderung für alle Beteiligten.

Der Deutsche Bildungsserver hat aus diesem Anlass umfangreiche Informationen in einem Dossier zusammengestellt. Hier die Themen im Überblick:

Kontakt:
Andrea Völkerling, DIPF – Deutscher Bildungsserver, Redaktion Elementarbildung, +49 (0) 69 / 24708-348, voelkerling@dipf.de

Aktuell erschienen: eLearning Papers Nr. 33 – MOOCs und darüber hinaus

 

Die Ausgabe Nr. 33 der eLearningPapers beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und der Zukunft von Massive Open Online Courses (MOOCs). Die große Anzahl an Lernern, die sich zu MOOCs anmelden, und das Interesse der Universitäten am Ausbau der Online-Inhalte haben dieses neue Modell ins Rampenlicht gerückt. Mit MOOC werden inzwischen eine ganze Reihe pädagogischer Modelle bezeichnet. Die Beiträge in dieser Ausgabe der eLearningPapers befassen sich u.a. mit den verschiedenen Spielarten von MOOCs, mit den Potentialen und der Diskussion um Perspektiven und Möglichkeiten von MOOCs.
Gastherausgeber der Ausgabe sind: Yishay Mor, Dozent für Bildungstechnologie an der Open University und Tapio Koskinen, Vorsitzender des Redaktionsausschusses der eLearning Papers. eLearningPapers ist eine Publikation von elearningeuropa.info


Mehr zu MOOCs gibt es beim Deutschen Bildungsserver in dem Dossier: Offene Online-Kurse – Massive Open Online Courses (MOOCs)
 
 

Aufzeichnung der Diskussion im COER13 vom 22.4.2013: OER suchen – Experten diskutieren die Herausforderung

Im derzeit laufenden OER-Online Kurs „COER13“ steht das Thema „OER suchen und finden – Repositorien und andere Fundstellen“ auf dem Plan. Am 22.4.2013 um 16:00 Uhr hat u.a. Richard Heinen, Universität Duisburg-Essen und Projektpartner bei edutags, als Suchexperte zusammen mit anderen Experten Probleme des Auffindens von Open Educational Resources (OER) diskutiert. Das Event ist für alle gedacht, die auch in technische Tiefen und Probleme tauchen wollen und nicht nur OER finden möchten, sondern auch verstehen wollen, was denn an einer vernünftigen Suchfunktion so herausfordernd ist. Die gesamte Diskussion wurde aufgezeichnet und steht jetzt im Netz zur Verfügung.

Alle Internetadressen, die während des Online Kurses COER13 eine Rolle spielen, werden laufend gesammelt und auf edutags bereitgestellt:
Tags zu COER13
Die Tag-Cloud bietet die CC-lizenzierten Ressourcen aus COER13:

COER13 – SchnOERzeljagd mit edutags – Aufzeichnung der Veranstaltung steht zur Verfügung

Vom 15.-28.04.2013 steht im Online Kurs zu Open Educational Resources  „COER13“ das Thema „OER suchen und finden – Repositorien und andere Fundstellen“ auf dem Plan. Im Rahmen dieses Lernmoduls lief am 17.4.2013 eine SchnOERzeljagd, die zusammen mit der Social Tagging Plattform edutags veranstaltet wurde und bei der es ums Suchen und Finden von offenen Bildungsressourcen ging, die auch wirklich im Unterricht oder fürs Lernen genutzt werden dürfen.

Die Aufzeichnung der SchnOERzeljagd mit edutags steht im Netz zur Verfügung:

Weiterbildungsverhalten in Deutschland – AES 2012 Trendbericht

Der aktuelle Trendbericht zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland liegt vor und bietet eine Übersicht über die Teilnahme der Bevölkerung in Deutschland an Weiterbildungen im Zeitraum April 2011 bis Juni 2012. Daraus geht u.a. hervor, dass 49 Prozent der Bevölkerung im erwerbstätigen Alter in diesem Zeitraum an einer Weiterbildungsveranstaltung teilgenommen haben. Während die Beteiligung in Westdeutschland bei 48 Prozent lag, wurde für Ostdeutschland eine Quote von 53 Prozent gemessen. Damit wurde die höchste Teilnahmequote an Weiterbildung seit 1979 gemessen. Die Analyse bzw. der Trendbericht geht aus der Erhebung hervor, die TNS Infratest Sozialforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf Grundlage des europäischen Adult Education Survey (AES) durchgeführt hat.
Mit der Erhebung zum „Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2012“ setzt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die mittlerweile in Deutschland etablierte Erhebung zum Weiterbildungsverhalten nach dem Konzept des Adult Education Survey (AES) fort und schließt an das Berichtssystem Weiterbildung (BSW) an. Der Bericht steht online zur Verfügung. (PDF-Dokument, Februar 2013, 48 Seiten)

Eine Übersicht über Berichte und Expertisen zur Erwachsenenbildung und Weiterbildung bietet der Deutsche Bildungsserver.
Berichte zur Erwachsenenbildung/Weiterbildung allgemein
Studien zum Weiterbildungsmarkt
Weiterbildungsstatistiken im Netz
Bildungsbericht – Kapitel G: Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter

Blickpunkt Begabung – Zahlreiche Informationen zum Thema „Begabung“ in einem neuen Online-Dossier des Deutschen Bildungsservers

Bildung & Begabung

Ein neues Online-Dossier des Deutschen Bildungsservers rückt das Thema „Begabung“ in den Fokus. Für alle Bildungsbereiche hat das Redaktionsteam dazu Internetquellen zusammengetragen. Anlass für das Dossier ist neben vielen aktuellen Diskussionen und Veröffentlichungen die Fachtagung „Perspektive Begabung: Kompetenzentwicklung und Begabung“. Sie wird organisiert vom Zentrum „Bildung & Begabung“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft gefördert wird. Auf der Veranstaltung am 14. März setzen sich zahlreiche namhafte Expertinnen und Experten mit dem Thema auseinander – darunter Professor Dr. Eckhard Klieme vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF).

Das Dossier gibt Hinweise auf relevante Akteure, Einrichtungen, Förderaktivitäten, Beratungsangebote, Forschungsvorhaben und -ergebnisse sowie Informationen im internationalen Kontext. Dabei zeigt sich, dass Begabungsförderung heute nicht mehr allein mit Eliteförderung assoziiert wird. Stattdessen geht es heute verstärkt darum, die individuellen Begabungen, die in jedem Menschen stecken, zu unterstützen. Hochbegabten- und Breitenförderung schließen sich also nicht gegenseitig aus. Das Dossier wird ergänzt durch Veranstaltungshinweise und Anregungen zur Literaturrecherche.

Die Online-Adresse des Dossiers:

http://www.bildungsserver.de/Dossier-zum-Thema-Begabung–10602.html

Der Deutsche Bildungsserver ist der zentrale Internet-Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland und wird als Gemeinschaftsservice von Bund und Ländern im DIPF koordiniert.

Kontakt
Dossier: Dr. Renate Martini, +49 (0) 69 / 24708-321, martini@dipf.de, www.bildungsserver.de
Pressekontakt: Philip Stirm, +49 (0) 69 / 24708-123, stirm@dipf.de, www.dipf.de

Lesen & Schreiben – mein Schlüssel zur Welt, Expertengespräch zum Thema Alphabetisierung, Aufzeichnung der Sendung „Denkzeit“ vom Samstag, 02. Februar 2013 um 22:30 Uhr in BR-alpha

Zum Auftakt der bundesweiten Kampagne Lesen & Schreiben – mein  Schlüssel zur Welt fand eine Veranstaltung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule am 11. Dezember 2012 in der Black Box im Gasteig München statt. Die Veranstaltung – ein Expertengespräch – wurde aufgezeichnet und im Rahmen der Sendereihe „Denkzeit“ von BR-Alpha am Samstag, den 02.02.2013 gesendet.
Die Moderatorin Dr. Susanne May (Programmdirektorin der Münchner VHS) eröffnete die Diskussion mit einem Zitat aus Hans Magnus Enzensbergers „Lob des Analphabeten“:
„…so erscheint mir der Analphabet nachgerade als eine ehrwürdige Gestalt. Ich beneide ihn um sein Gedächtnis, um seine Fähigkeit, sich zu konzentrieren, um seine List, seine Erfindungsgabe, seine Zähigkeit, und um sein feines Ohr…“
Damit ist die Art und Weise, wie im Rahmen dieses Gesprächs an das Thema Analphabetismus bzw. Alphabetisierung herangegangen werden soll, vorgegeben und wird von allen Teilnehmenden auf hohem Niveau aufgenommen und weitergeführt. Analphabeten stehen mitten in der Gesellschaft und die Investition in ihre Weiterbildung bzw. in ihre Alphabetisierung rechnet sich gesellschaftlich und volkswirtschaftlich in hohem Maße – das sind nur grobe Ausschnitte der Aussagen, die – fundiert belegt – im Rahmen der Veranstaltung getroffen werden.
Trotz etwas unpopulärer Sendezeit blieb ich an dieser Sendung am Samstagabend hängen, gefesselt von den vielfältigen und mit dem Klischee von Analphabeten am Rande der Gesellschaft aufräumenden Fakten und der sehr interessanten Diskussion unter den Podiumsteilnehmenden:

An einer Stelle merkt Frau Prof. Grotlüschen vielleicht -so mein Eindruck- etwas pessimistisch an: „…zur Veröffentlichung der Ergebnisse der PIAAC-Studie am 2.10.2013 erwarten wir die nächste Medienwelle…“.
Das Thema und diejenigen, die mit viel Sachkenntnis und Engagement dafür eintreten, verdienen sehr viel früher nicht nur mediale, sondern jede Aufmerksamkeit. Der Hinweis hier im Blog auf diese bemerkenswerte Sendung soll dazu beitragen.
 
Leider stellte der Bayerische Rundfunk die Aufzeichnung der Sendung nur für eine Woche zur Verfügung.

Herzlichen Dank für mehr als 2500 Follower, 300 Likes und 100 Abonnenten!

Der Deutsche Bildungsserver bedankt sich sehr herzlich für die freundliche Aufnahme in die Netzwerke bei Twitter und Facebook und für das Interesse an den Beiträgen im BildungsserverKanal auf YouTube.
Der Deutsche Bildungsserver hat sich auf verschiedenen Wegen den im Internet bestehenden sozialen Netzwerken geöffnet und beteiligt sich dort mit eigenen  Beiträgen und Informationsangeboten.
Diese Aktivitäten wurden in den verschiedenen Communities sehr freundlich aufgenommen und mit einer erfreulich  großen Zahl an Followern, Likes und Abonnenten belohnt.

Der Twitterauftritt hat aktuell 2562 Follower
https://twitter.com/DBS_20/

Der Facebookauftritt erhielt in kurzer Zeit 330 Likes
http://www.facebook.com/DeutscherBildungsserver

Von dem ebenfalls erst kürzlich auf YouTube gestarteten BildungsserverKanal wurden die verschiedenen Videos bereits 3427 Mal aufgerufen und 106 Mal abonniert
http://www.youtube.com/user/BildungsserverKanal

Ganz herzlichen Dank  an alle Nutzerinnen und Nutzer für dieses ermutigende Feedback!

Ergebnisse Grundschul-Ländervergleich 2011: Insgesamt hoher Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler im Primarbereich

Nach dem Ländervergleich 2009 zu den sprachlichen Kompetenzen in der Sekundarstufe I stehen mit dem Bericht zum Ländervergleich in der Grundschule erstmalig differenzierte Informationen über den Erfolg des Deutsch- und Mathematikunterrichts im Primarbereich zur Verfügung.
„Die Ergebnisse des Ländervergleichs belegen einen hohen Leistungsstand der Grundschülerinnen und -schüler, die zu einem überwiegenden Teil die für die Grundschule gesetzten Leistungserwartungen erfüllen oder sogar übertreffen. Dies ist auch auf die engagierte Arbeit der Lehrkräfte zurückzuführen, für die ich mich im Namen der Kultusministerkonferenz herzlich bedanke. Deutlich wird aber auch, dass eine je nach Land unterschiedlich große Gruppe von Schülerinnen und Schülern einer gezielten Förderung bedarf, um das Leistungspotenzial besser auszuschöpfen“, erklärte der Präsident der Kultusministerkonferenz, Senator Ties Rabe.

Wichtige Erkenntnisse aus der Studie sind u.a.:

  • Die Mindeststandards im Bereich Lesen werden von ca. 88%, im Zuhören von ca. 93%, in Orthografie von ca. 87% und in Mathematik von rund 88% der Schülerinnen und Schüler erreicht.
  • Deutschlandweit werden die Regelstandards der Kultusministerkonferenz im Bereich Lesen von ca. 67%, im Zuhören von ca. 74%, in Orthografie von ca. 64% und in Mathematik von rund 68% der Schülerinnen und Schüler erreicht.
  • Der Anteil der leistungsstärkeren Schülerinnen und Schüler, die die Regelstandards übertreffen, liegt  in diesen Bereichen bei ca. 40%.
  • Im Bereich Lesen erreichen die Schülerinnen und Schüler in Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ein überdurchschnittliches Niveau, im Bereich Zuhören die Schülerinnen und Schüler in Bayern.
  • Im Bereich Mathematik erreichen die Schülerinnen und Schüler in Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg mittlere Kompetenzstände, die signifikant über dem deutschen Mittelwert liegen

In der ausführlichen Pressemitteilung der Kultusministerkonferenz zur heute der Öffentlichkeit vorgestellten Studie werden zentrale Befunde, bildungspolitische Folgerungen aus den Ergebnissen und auch die Rahmenbedingungen und das Forschungsdesign der Studie vorgestellt.

Auf der Internetseite des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) steht die komplette Studie als PDF-Dokument mit 300 Seiten und eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse (PDF-Dokument, 26 Seiten) zur Verfügung.