Alle Artikel von DH

E-Learning in der Erwachsenenbildung – Dossier des Deutschen Bildungsservers umfassend erweitert und aktualisiert

Der Deutsche Bildungsserver hat sein Informationsdossier zu E-Learning in der Erwachsenenbildung umfassend erweitert und aktualisiert. Das Dossier bietet allen Interessierten, die beispielsweise einen passenden E-Learning-Kurs suchen, ein eigenes Kurskonzept entwickeln wollen oder sich über den aktuellen Forschungsstand informieren möchten, einen detaillierten Überblick über das jeweilige Thema.

Das Dossier hat viele neue wichtige Aspekte integriert. So können sich die Nutzerinnen und Nutzer nun beispielsweise über die Geschichte des E-Learning, über Messen und Konferenzen in diesem Bereich, zu didaktischen Grundlagen oder auch zu „Blended Learning“ – einem Lehr-/Lernkonzept, in dem virtuelle Lernphasen mit Präsenzveranstaltungen kombiniert werden – informieren. Zudem wurden die vorhandenen Übersichten, etwa über Studien oder Blogs zum  Thema, auf den neuesten Stand gebracht. Die Überarbeitung erfolgte in Kooperation mit dem Projektbüro Thorsten Feigl.

Internetadresse des Dossiers: www.bildungsserver.de/link/elearning_erwachsenenbildung

Wer noch mehr  über das Angebot erfahren möchte, kann es sich auch vom 14. bis 18.Februar 2012 auf der Bildungsmesse Didacta in Hannover am Stand des DIPF, Halle 14, K 47, vorführen lassen.

Weitere Informationen
Deutscher Bildungsserver: Doris Hirschmann Tel. +49 (0)69 / 24708-319, E-Mail: hirschmann@dipf.de
Pressekontakt: Philip Stirm, Tel. +49 (0)69 / 24708-123, E-Mail: stirm@dipf.de, Deutsches Institut für
Internationale Pädagogische Forschung, Schloßstraße 29, 60486 Frankfurt/M., www.dipf.de

Online-Umfrage 2012 des InfoWeb Weiterbildung gestartet – Teilnehmende können eReader, Büchergutscheine und Bildungsurlaub gewinnen

Wie jedes Jahr führt das InfoWeb Weiterbildung (IWWB) auch 2012 eine Online-Umfrage zur Qualität von Weiterbildungsdatenbanken durch. Bei der Umfrage können alle Nutzerinnen und Nutzer bis zum 26. Februar wieder ihre Erfahrungen und Einschätzungen zu den Datenbanken und auch zum IWWB selbst abgeben.

Die Teilnahme kann sich lohnen: Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden zahlreiche attraktive Preise verlost, die freundlicherweise von Sponsoren zur Verfügung gestellt wurden. Dazu gehören z. B. ein Amazon Kindle eReader, Büchergutscheine und ein Bildungsurlaub in Hamburg.

In diesem Jahr sind 43 Weiterbildungsdatenbanken an der Umfrage beteiligt. Ein Fenster mit einem Link zum Fragebogen zur jeweiligen Datenbank erscheint meist automatisch beim Aufruf der Seite. Der IWWB-Fragebogen kann direkt über die IWWB-Homepage abgerufen werden.

Eine Liste aller beteiligten Datenbanken mit Links zu deren Homepages steht unter:
http://www.bildungsserver.de/link/iwwb_onlineumfrage_2012

An den Umfragen nehmen regelmäßig 2000 bis 3000 Besucherinnen und Besucher von Weiterbildungsdatenbanken teil. Die Auswertung der Ergebnisse wird zeitnah veröffentlicht.

Das IWWB ist ein Angebot des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) im Rahmen des Deutschen Bildungsservers und ermöglicht die Suche nach Weiterbildungsangeboten in 75 kooperierenden Datenbanken.

Das InfoWeb Weiterbildung im Internet: www.iwwb.de

Weitere Informationen
Wolfgang Plum, InfoWeb Weiterbildung, Redaktion Hamburg, E-Mail: wp@iwwb.de
Doris Hirschmann, InfoWeb Weiterbildung beim Deutschen Bildungsserver, E-Mail: hirschmann@dipf.de
Pressekontakt: Philip Stirm, Tel. +49 (0) 69 / 24708-123, E-Mail: stirm@dipf.de,
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Schloßstraße 29, 60486 Frankfurt/M., www.dipf.de

Materialien zum Lesen und Schreiben lernen des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V.

Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. informiert über neue Materialien, Angebote und Serviceleistungen aus dem Bereich der Grundbildung. Die Materialien sind hauptsächlich zum Einsatz in Alphabetisierungskursen konzipiert.
1. Leicht lesbare a³-Themenhefte „Berufsorientierung“ als kostenloser Download
2. Spielend motivieren Handreichung zum Einsatz der Spielkonsole Nintendo DS in Alphabetsierungskursen als kostenloser Download
3. Leicht lesbarer Quick-Read Text „In der Arbeitsagentur“ als kostenloser Download Weiterlesen

Der Deutsche Bildungsserver erhält den Medienpreis Bildung 2010 des Aktionsrats Bildung!

Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und das Redaktionsteam freuen sich, Ihnen mitteilen zu können, dass der Deutsche Bildungsserver mit dem Medienpreis Bildung 2010 des Aktionsrats Bildung ausgezeichnet wird!

Der Aktionsrat begründet seine Entscheidung damit, dass der Deutsche Bildungsserver „durch die Dokumentation breit gefächerter Bildungsthemen über alle Bildungsphasen hinweg das Bildungsgeschehen in Deutschland umfassend abbildet“. „Zudem initiiert und fördert der Deutsche Bildungsserver innovative Projekte im Bereich der internetgestützten Bildungsinformation, trägt positive Entwicklungen durch bundesweite Vernetzung weiter und wird damit dem gesellschaftlichen Auftrag eines Mediums der Bildung und Aufklärung mehr als gerecht“, so der Vorsitzende des Aktionsrats Bildung und Präsident der Universität Hamburg, Professor Dr. Lenzen.

Der Aktionsrat Bildung ist ein Gremium unabhängiger und renommierter Bildungsexperten. Mit dem zum fünften Mal vergebenen Medienpreis werden deutschsprachige Bildungsinformationsangebote und journalistische Arbeiten in den Bereichen Print, Hörfunk, TV und Internet ausgezeichnet. Preisträger der vergangenen Jahre waren: Die Zeit (2006), Deutschlandradio (2007), Spiegel Online (2008) und BR-alpha (2009).

Der Medienpreis Bildung 2010 wird am 22. März 2011 im Rahmen des Kongresses „Deutschland hat Zukunft“ in München überreicht.

Der Deutsche Bildungsserver ist ein Gemeinschaftsservice von Bund und Ländern und wird im Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) koordiniert.

Das Team um den Deutschen Bildungsserver bedankt sich sehr bei allen seinen Interessenten, Befürwortern und Nutzerinnen und Nutzern, deren Unterstützung und rege Beteiligung mit Sicherheit zu dieser besonderen Ehrung beigetragen hat.

http://www.bildungsserver.de

PISA 2009: Leistungsniveau und Chancengleichheit in Deutschland erhöht

„Deutschland ist einer der wenigen OECD-Staaten, dessen Bildungssystem sich im Verlauf von zehn Jahren PISA durchgängig positiv entwickelt hat“, zieht Professor Eckhard Klieme vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Bilanz. „Das Leistungsniveau der Fünfzehnjährigen konnte 2009 im internationalen Vergleich erhöht werden und bei den Bildungschancen hat Deutschland deutlich aufholen können“, fasst Klieme die Ergebnisse des Forschungskonsortiums zusammen, das unter der Federführung des DIPF die PISA-Studie 2009 für Deutschland durchgeführt hat.
„Die zentrale positive Botschaft von PISA 2009 für Deutschland liegt in der Konsistenz und Kontinuität der Veränderungen, der positiven Entwicklung im deutschen Bildungssystem über eine Dekade hinweg“, betont der Bildungsforscher.
In der Studie 2009 kommt erstmals die Stärke von PISA zum Tragen, die in der regelmäßigen Erfassung von Lernergebnissen und damit der Beschreibung von Entwicklungen in Bildungssystemen liegt und nicht allein in der Darstellung des internationalen Rankings.
„Die Ursachen der positiven Entwicklung kann PISA zwar nicht identifizieren, aber man kann anführen, dass Deutschland im letzten Jahrzehnt einen strategisch wichtigen Schritt getan hat, indem ein Qualitätssicherungssystem mit Bildungsstandards, Vergleichsarbeiten und externer Schulevaluation aufgebaut wurde. …“

Weiterführende Informationen zu den heute vorgestellten Ergebnissen der PISA-Studie 2009:

Deutscher Bildungsserver bietet neue Web-Anwendungen – Vielfältiger Zugang zum Informationsangebot dank aktueller Online-Techniken

Der Deutsche Bildungsserver nutzt jetzt verschiedene aktuelle Online-Techniken, die neue Darstellungsformen seines Informationsangebotes ermöglichen. Dazu gehören der Einsatz von interaktiven Landkarten, das Einbinden der Bildungsserver-Informationen in andere Informationsumgebungen im Netz oder die Lieferung von Neuigkeiten direkt zum eigenen Computer.
Die Kartenansicht kommt bei der Institutionen-Datenbank zum Einsatz. In dieser Datenbank können die Nutzerinnen und Nutzer des Deutschen Bildungsservers wichtige Bildungseinrichtungen suchen. Die Standorte der so gefundenen Institutionen lassen sich jetzt in einer Landkarte anzeigen. Ein Klick auf die Markierungen öffnet zudem ein Fenster mit Kontaktinformationen der jeweiligen Einrichtung.
Aktuelle Informationen des Deutschen Bildungsservers stehen den Nutzerinnen und Nutzern auch über Newsfeeds, eine Art Nachrichtenticker, zur Verfügung. Diese Newsfeeds können jetzt auf individuell gestaltbaren Online-Informationstafeln, so genannten Dashboards, zusammengestellt werden.
Ebenfalls neu: Neuigkeiten aus den Bereichen Webressourcen, pädagogischer Stellenmarkt, Veranstaltungen und Pressedokumentation können jetzt gebündelt als kleine Infobox (Widget) zum Beispiel auf der Windows-Oberfläche eines Computers eingerichtet werden.

Weitere Informationen und Beispiele im Internet:
Erläuterungen: www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=8522
Beispiel Kartenansicht: www.bildungsserver.de/link/kartenansicht_unis_berlin
Beispiel Dashboard: www.bildungsserver.de/link/netvibes_dashboard_zum_dbs
Beispiel Widget: www.bildungsserver.de/link/widget_zu_aktuellem_beim_dbs

Kontakt:
Deutscher Bildungsserver:
Kartenansicht: Alexandra Burandt, Tel. +49 (0) 69 / 24708-360, E-Mail: burandt@dipf.de
Feedformate: Ingo Blees, Tel. +49 (0) 69 / 24708-346, E-Mail: blees@dipf.de
Presse-Kontakt:
Philip Stirm, Tel. +49 (0) 69 / 24708-123, E-Mail: stirm@dipf.de
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Schloßstraße 29, 60486 Frankfurt/M.

Web 2.0 und Bildung

Der Deutsche Bildungsserver widmet sich in einem neuen Informationsdossier einem derzeit viel diskutierten Thema im Onlinebereich: Web 2.0. Der Begriff steht für alle interaktiven und sozialen Elemente des Internets und das Dossier bietet einerseits einen Einstieg in das Thema Web 2.0 und beschäftigt sich zum anderen mit dessen Erscheinungsformen und Anwendungsgebieten im Bildungssektor.
Das Dossier ist in die Schwerpunkte „allgemeinen Grundlageninformationen“ und  „Web 2.0 im Bildungskontext “ unterteilt. Im ersten Teil können sich Besucherinnen und Besucher des Dossiers über Definitionen und Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0 informieren. Ein Glossar gibt zudem eine Übersicht über gängige Fachbegriffe. Im zweiten Teil finden sich Links zu den Informationssammlungen des Deutschen Bildungsservers über Web 2.0-Anwendungen in den verschiedenen Bildungsbereichen – also etwa Elementarbildung, Schule, Hochschule und Weiterbildung. Weiterhin verweist das Dossier auf Projekte und Studien, die sich mit Web 2.0 im Bildungsbereich befassen.
Der Deutsche Bildungsserver ist selbst mit vielen Anwendungen im Bereich Web 2.0 aktiv. So betreibt der Internet-Wegweiser zu Bildungsinformationen eigene Blogs und Wikis und unterstützt RSS-Feeds sowie Apps für Handys der neuesten Generation. Alle aktuellen Informationen des Deutschen Bildungsservers lassen sich außerdem fortlaufend über die Kommunikationsplattform Twitter verfolgen.

Weitere Informationen
Dossier: Yvonne Schmidt, Tel. +49 (0) 69 / 24708-335, E-Mail: schmidty@dipf.de
Bildungsserver 2.0: Ingo Blees, Tel. +49 (0) 69 / 24708-346, E-Mail: blees@dipf.de
Presse-Kontakt, Philip Stirm, Tel. +49 (0) 69 / 24708-123, E-Mail: stirm@dipf.de
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Schloßstraße 29, 60486 Frankfurt/M.

23. April: Der UNESCO Welttag des Buches auf dem Deutschen Bildungsserver

Mit einem Dossier zum UNESCO Welttag des Buches bietet der Deutsche Bildungsserver die Möglichkeit, sich umfassend über das Ereignis zu informieren. Weltweit begehen Verlage, Bibliotheken, Schulen und alle Freunde des Lesens den UNESCO Welttag des Buches am 23. April. Im Dossier des Deutschen Bildungsservers finden sich bereits jetzt zahlreiche Online-Ressoucen zu dem Thema. Dazu gehören die internationale und die deutsche Homepage des Welttages, das Bibliotheksportal Deutschland sowie Informationssammlungen zu Urheberrecht und Literaturrecherche. Der Deutsche Bildungsserver ist ein Gemeinschaftsservice von Bund und Ländern und wird im Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) koordiniert. Weiterlesen

Jubiläumsgästebuch zu 10 Jahre Geschäftstelle des Deutschen Bildungsservers

Im Herbst 2009 besteht die Geschäftsstelle des Deutschen Bildungsservers am Informationszentrum Bildung des Deutschen Institutes für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) stolze zehn Jahre!
Bereits 1996 ging die Beta-Version des Portals ans Netz, damals als ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Entwicklungsprojekt an der Humboldt-Universität zu Berlin, geleitet von Prof. Peter Diepold.
Zum 1. Oktober 1999 wurde der Bildungsserver, nunmehr auf Beschluss von Bund und Ländern, am DIPF dauerhaft institutionalisiert; seither steht er als Internet-Wegweiser zum Bildungswesen in Deutschland allen mit Bildungsthemen befassten Professionen und – als ein öffentlicher Bürgerservice – allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung.
Zu diesem Anlass wurde ein Jubiläumsgästebuch eingerichtet und UnterstützerInnen und WegbegleiterInnen haben bereits ihren Bezug zum Deutschen Bildungsserver und seinem 10jährigen Bestehen in freundliche und ermutigende Worte zum Weitermachen gefasst.
Alle Nutzerinnen und Nutzer sind herzlich eingeladen
, ihre ganz eigene Sicht auf 10 Jahre Bildungsinformation und Service durch den Deutschen Bildungsserver kundzutun und das Gästebuch mit Beiträgen zu bereichern.

Während der vergangenen 10 Jahre hat der Deutsche Bildungsserver mehrfach sein Gewand gewechselt. Dies veranschaulicht ein Rückblick der besonderen Art in Form einer virtuellen Bildergalerie des Erscheinungsbildes des Portals, auf die wir besonders aufmerksam machen möchten.

29.09.2009: Gründung der World Education Research Association (WERA) in Wien

Während der diesjährigen European Conference on Educational Research (ECER), die vom 26.-29.09.2009 an der Universität Wien stattfindet, wird die World Education Research Association (WERA) offiziell mit einem Festakt und einem Symposium gegründet.

WERA ist ein weltweiter Zusammenschluss von erziehungswissenschaftlichen Fachgesellschaften und eine internationale gemeinnützige und politisch unabhängige wissenschaftliche Vereinigung. Sie wird die weltweite Forschungszusammenarbeit in der Erziehungswissenschaft fördern und dadurch zur Qualitätsverbesserung, zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, zur Verbreitung und zum besseren Verständnis von erziehungswissenschaftlichen Forschungsergebnissen beitragen. WERA wird globale Initiativen ergreifen, die die Erziehungswissenschaft weltweit verbinden und die von den einzelnen Mitgliedsgesellschaften allein nicht bewältigt werden können. Aktuell hat WERA 25 Mitgliedsgesellschaften, die zusammen mehr als 50.000 Forscherinnen und Forscher vertreten. Im Mai 2009 wurde Prof. Dr. Ingrid Gogolin, Universitätsprofessorin für Erziehungswissenschaft in Hamburg (Deutschland) und bislang Präsidentin der Europäischen Gesellschaft für erziehungswissenschaftliche Forschung (EERA), zur Gründungspräsidentin der WERA gewählt. Dr. Felice Levine, Geschäftsführende Direktorin der Amerikanischen Gesellschaft für erziehungswissenschaftliche Forschung (AERA) in Washington DC, USA, wurde zur ersten Generalsekretärin gewählt. Beide waren in die zweijährige Vorbereitungsphase der Gründung involviert und werden bis zum Mai 2010 amtieren.

Prof. Dr. Eckhard Klieme vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) war im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an den Vorbereitungssitzungen zur Gründung beteiligt. Er wird auf dem ebenfalls heute stattfindenden Gründungssymposium zum Thema „Cumulative Knowledge, the Advancement of Theory, and Research Rigor in Education Research“  zusammen mit Dr. Eva Baker (University of California, Los Angeles and Co-Director of the Center for Research on Evaluation, Standards, and Student Testing) und Dr. Yin Cheong Cheng (Vice President for Research & Development and Chair Professor, Hong Kong Institute of Education) vortragen und diskutieren.

Weitere Informationen geben Univ.-Prof. Dr. Ingrid Gogolin oder Dr. Felice Levine (Kontakt: Angelika Wegscheider, EERA Administrator, wegscheider@eera.eu; Tel. 0049 179 2298287).