Audio-Linkempfehlungen zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Aus der Podcast-Reihe „Geschichte und Sozialkunde“
Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Holocaust am 27. Januar stellt Caroline Hartmann besonders eindrückliche Unterrichtsmaterialien zu dem Thema vor.Weiterlesen
Im Interview mit den Schülern Gabriel Hanika und Miguel Lagaly De Los Santos geht es um ihre individuellen Erfahrungen und Eindrücke bei der Vermittlung von Demokratie im Schulunterricht sowie den Möglichkeiten der demokratischen Partizipation von Schüler*innen im Schulsystem. Beide können von sehr positiven Beispielen aus ihrer Schullaufbahn berichten. So gibt es beispielsweise politische Debatten im Unterricht, die von den Lehrer*innen neutral moderiert werden, oder auch eine hohe politische Aktivität und Beteiligung der gesamten Schülerschaft im Rahmen der Schulsprecher*innen-Wahl. Weiterlesen
Audio-Linkempfehlungen zum Thema Deutsche Einheit im Schulunterricht
Aus der Podcast-Reihe „Geschichte und Sozialkunde“
Vor dreißig Jahren, am 3. Oktober 1990, wurde aus zwei deutschen Staaten wieder ein Land. Eine ganze Generation ist seitdem groß geworden, die das geteilte Deutschland nur noch aus dem Geschichtsunterricht kennt. Zeitzeugenberichte, Filme und Animationen helfen den Schülerinnen und Schülern, eine bessere Vorstellung von der deutschen Teilung, dem damaligen Leben in zwei deutschen Staaten und der Deutschen Einheit zu bekommen. Caroline Hartmann hat dazu besonders empfehlenswertes und multimediales Material für Ihren Unterricht herausgesucht.
Über Demokratiebildung an Schulen wurde schon viel geschrieben und geforscht. Es gibt eine Menge guter Ansätze: Man kann sich in gemeinsamen Initiativen für ein Thema oder eine Gruppe von Menschen einsetzen, man kann den Unterricht selbst demokratischer gestalten oder Schülerinnen und Schüler aktiv an Entscheidungs- und Steuerungsprozessen innerhalb der Schule beteiligen – man kann sogar demokratische Schulentwicklungsprozesse anstoßen. Eines sollte aber auf jeden Fall beherzigt werden, wenn man darüber nachdenkt, Demokratiepädagogik in der eigenen Schule umzusetzen oder zu verankern: Ein demokratisches Miteinander lernt man am besten, wenn jeder und jede einzelne sich aktiv an demokratischen Prozessen beteiligt und sich als handelndes Subjekt erleben kann. Wer also lernt, gute und umsetzbare Vorschläge auszuarbeiten und Mehrheiten zu organisieren, ist in der Lage Dinge zu verändern – und lernt, dass mit Engagement und Verantwortung der eigene Lebensraum gestaltet und verändert werden kann. Weiterlesen
Thema in der Schule: Rassismus und Diskriminierung
Nach dem Tod von George Floyd und den Massendemonstrationen in den USA sind Rassismus und Diskriminierung auch in Deutschland wieder verstärkt Thema. Denn auch hierzulande sind der rechtsextrem motivierte Mord an Walter Lübcke, das antisemitische Attentat von Halle und der rassistisch motivierte Anschlag in Hanau lediglich die Spitze des Eisbergs: Fast 8000 rassistische Straftaten hat das Bundesinnenministerium letztes Jahr gezählt.
Und so ist es auch ganz besonders die Aufgabe der Schulen, Kindern und Jugendlichen Wissen über Vorkommen und Funktionsweisen von Rassismus zu vermitteln. Hier gilt es, Sensibilität für die Einforderung und Durchsetzung der Gleichwertigkeit und der gleichen Rechte aller zu fördern. Dafür hat Caroline Hartmann, Redakteurin für das Bildungsthema Schule beim Deutschen Bildungsserver, tolle kostenlose Materialien für den Schulunterricht und das digitale Homeschooling herausgesucht, die Schülerinnen und Schülern das Thema Rassismus näherbringen können. Weiterlesen
Drei Webseiten aus dem Dossier des Deutschen Bildungsservers “Der Mauerfall als Thema im Unterricht” – ausgewählt und vorgestellt von Christine Schumann.
Als am 9. November 1989 Günter Schabowski, Sprecher des SED-Politbüros, einen Text zur neuen Reiseregelung der DDR verliest, stürmen hunderttausende Menschen in Ostberlin die Grenzübergänge und klettern über die Mauer. Für viele Menschen in Deutschland war dies der eigentliche Tag der Deutschen Einheit – und nicht wie 1990 ein Jahr später beschlossen – der 3. Oktober, das Datum zu dem der Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland wirksam wurde.
Der Deutsche Bildungsserver ist offizieller Partner der zweitägigen Konferenz von Wikimedia Deutschland zu Open Educational Resources (OER), die ab morgen in Berlin ausgerichtet wird. OER sind freie Bildungsmaterialien, die offen zugänglich sind und von jedem bearbeitet und weitergegeben werden dürfen. Die Konferenz befasst sich im Schwerpunkt mit der zukünftigen Entwicklung von OER und richtet sich an Interessierte aus allen Bildungsbereichen sowie aus Politik, Wirtschaft und Medien. Weiterlesen
Heute vor 300 Jahren wurde Jean-Jaques Rousseau in Genf geboren, vor 250 Jahren erschienen seine Werke zur Staatsphilosophie, Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechtes, und zur Erziehung, Emile oder über die Erziehung. Die aktuelle Dokumentation von ARTE versucht sich dem vielgestaltigen Klassiker zu nähern, indem Auszüge aus Rousseaus autobiografischen, gesellschaftskritischen und -theoretischen Schriften ebenso einbezogen werden wie Kommentare von Rousseau-Spezialisten, die die Gedankenwelt Rousseaus im Kontext unserer Gegenwart erläutern.
Weiter nachgefragt, was Rousseau außer seinem musealen Klassikerdasein und den diesjährigen Genfer Feierlichkeiten der Gegenwart aus der Ferne des 18. Jahrhunderts überhaupt noch zu sagen hat, dann ist das vielleicht weniger seine Rolle als “Held der Gegenöffentlichkeit”, die ihn zum Vordenker der Empörten mit Guy-Fawkes-Maske macht – wie von Iring Fetscher im Spiegel (26/2012) gedeutet. Eher könnten die Jubiläen gerade seiner beiden Werke “Emile” und “Du Contract Social” Anlass geben zu erneutem Nachdenken über den vernachlässigten Zusammenhang von Pädagogik und Philosophie. Weiterlesen
Unter dem Motto „Bildung muss nicht langweilig sein“ startet der Verein /e-politik.de/ e.V. sein Projekt „WissensWerte- Animationsclips zur politischen Bildung“. Jeder Clip der Reihe greift ein politisches Thema auf, erläutert die Zusammenhänge und liefert ein solides Basiswissen. Der erste Clip beschäftigt sich mit dem Thema Vereinte Nationen und ist auf der Startseite von www.e-politik.de und auf der Projektseite http://www.e-politik.de/lesen/wissenswerte-animationsclips-zur-politischen-bildung zu finden. Weitere Clips zu den Themen Islamismus, Welthandelssystem, Globalisierung, Klimawandel usw. sind geplant. Gefördert wird das Projekt bislang von den Gesellschaftern (Aktion Mensch), dem FairTrade e.V., der Doris Wupperman Stiftung und der Aktion Selbstbesteuerung.