Alle Artikel von DH

8. September 2009 – Internationaler Alphabetisierungstag: Podcast über den Beitrag der Wissenschaft zur Alphabetisierung

Im letzten Jahr beschäftigte sich der Beitrag zum Internationalen Alphabetisierungstag im bildungsserverBLOG mit den Angeboten und Wegen für Erwachsene, um Lesen und Schreiben zu lernen.
Aus Anlass des Weltalphabetisierungstages 2009 wird nun die Rolle der Wissenschaft im Feld der Alphabetisierung beleuchtet.

von li. nach re.: Doris Hirschmann, Monika Tröster, Karin Frößinger

Im Rahmen der Weltalphabetisierungsdekade der Vereinten Nationen (2003-2012) hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für den Zeitraum von 2008-2012 einen Förderschwerpunkt für Forschungsaufgaben und wissenschaftlich begleitete Entwicklungsaufgaben im Bereich Alphabetisierung/Grundbildung für Erwachsene eingerichtet. Ziel des Förderschwerpunktes ist die Verbesserung des Forschungsstandes zur „Alphabetisierung/Grundbildung für Erwachsene“. Durch die Zusammenarbeit in gemeinsamen Forschungsprojekten des Förderschwerpunktes sollen Akteure aus Wissenschaft und Praxis der Grundbildungs- und Alphabetisierungsarbeit mit Erwachsenen bundesweit vernetzt werden. Um den Ergebnistransfer, die Vernetzungsarbeit und die Nachhaltigkeit im Förderschwerpunkt sicherzustellen, wurde im UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen (UIL) eine Transferstelle eingerichtet.
Alle Aktivitäten im Rahmen dieses Förderschwerpunkts werden unter dem Namen „alphabund“ gefasst.

Einen wichtigen Part im Rahmen des Förderschwerpunkts zur Alphabetisierung hat das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen mit dem Projekt-Verbund „Alpha-Wissen“ übernommen. Das Gesamtziel des Projektverbundes besteht darin, wissenschaftlich fundierte Grundlagen für die Alphabetisierung und Grundbildung zu entwickeln und als Serviceleistung für Wissenschaft, Praxis, Bildungspolitik und Bildungsadministration zur Verfügung zu stellen. Dabei sollen sowohl nationale als auch internationale Erfahrungen und Erkenntnisse aufbereitet und auf ihre Transfermöglichkeit hin geprüft werden. Insgesamt sollen durch die Forschungsarbeiten des Projektverbundes Voraussetzungen für die Institutionalisierung und Professionalisierung der Alphabetisierung und Grundbildung in Deutschland geschaffen werden.

Der Deutsche Bildungsserver und das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen arbeiten schon seit Jahren im Rahmen einer Kooperation zusammen. Mitarbeiterinnen beider Einrichtungen haben sich aus Anlass des Weltalphabetisierungstages zu einem Gespräch getroffen, um über die Anfänge und die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Alphabetisierungsforschung sowohl auf nationaler wie auf internationaler Ebene zu sprechen.
An dem Gespräch teilgenommen haben die Koordinatorin des Projektverbundes „Alpha-Wissen“ Monika Tröster, die Leiterin des Internetservice des DIE Karin Frößinger und Doris Hirschmann, die Redakteurin für den Bereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung beim Deutschen Bildungsserver.

Außer auf die Alphabetisierungsforschung wird in dem Gespräch u.a. auf Begriffe wie Alphabetisierung, Grundbildung und Literacy eingegangen, über die Bedeutung des diesjährigen Mottos der UNESCO „The Power of Literacy“ und über die enge Zusammenarbeit der Akteure in Deutschland gesprochen. Weitere Themen sind die Alphabetisierung auf europäischer und weltweiter Ebene und Ideen, die künftig weiterentwickelt und gefördert werden könnten.

Materialien:
Ausgewählte Online-Dokumente des DIE zum Thema Alphabetisierung.
Liste der Projekte zur Alphabetisierung am DIE.

Podcast
Der Podcast steht in zwei Teilen zur Verfügung, die thematisch aufgeteilt sind.
Teil I:
Begriffsdefinitionen, „The Power of Literacy“, Fördervorhaben des BMBF, Alphabetisierungsforschung am DIE.

Teil II: Alphabetisierung international, Zusammenarbeit der Akteure in Deutschland, Ausblick auf die Zukunft.

Bericht der Bundesregierung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung 2009

Letzte Woche ist der aktuelle Bericht der Bundesregierung „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2009“ offiziell vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgestellt worden. Darin wird Bilanz gezogen über die Veränderungen in den letzen vier Jahren, der Sachstand in den einzelnen Bildungsbereichen geschildert – vom Kindergarten bis zur Weiterbildung – und es werden “weiße Flecken“ identifiziert, in denen noch Entwicklungsbedarf besteht. Er gibt einen Überblick über die Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung als Querschnittsthema durch die verschiedenen Ressorts. Darüber hinaus zeigt er die Erfolge der Länder in diesem Bereich auf.
Das Internetportal zur Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ der Vereinten Nationen 2005-2014 bietet weitere ausführliche Informationen über den aktuellen Bericht hinaus.
Zudem war Deutschland vom 31. März bis 2. April 2009 Gastgeber der UNESCO-Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung – Startschuss für die zweite Halbzeit der UN-Dekade“. Die Konferenz fand im World Conference Center Bonn statt. Sie wurde von der UNESCO und dem Bundesministerium für Bildung udn Forschung (BMBF) in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission organisiert. An der Konferenz haben 900 Teilnehmer aus 150 Ländern teilgenommen.
Dokumente: Bericht über die UNESCO-Weltkonferenz (Englisch) und Bonner Erklärung (Deutsch).

Weiterbildungsinteresse steigt seit Jahresbeginn stark an – Folge der zunehmenden Kurzarbeit?

Das Weiterbildungsinteresse in Deutschland ist seit Jahresbeginn deutlich angestiegen. Dies zeigt ein neuer Index des InfoWeb Weiterbildung – www.iwwb.de – der Suchmaschine für Weiterbildungskurse des Deutschen Bildungsservers. Für den Index werden die Besuche bei Weiterbildungsdatenbanken seit Sommer 2008 ausgewertet. Besuche bei Weiterbildungsdatenbanken, in denen nach Kursen und anderen Weiterbildungsangeboten, wie z.B. eLearning gesucht wird, sind ein unmittelbarer Ausdruck des Weiterbildungsinteresses in der Bevölkerung. Dieses Interesse zeigt der Index an; der Verlauf seiner Werte seit Juli 2008 und eine dazu gehörige Grafik ist unter
www.bildungsserver.de/link/iwwb_wbinteresse_02_2009
zu finden.
Mit dem Bekanntwerden des Ausmaßes der Wirtschaftskrise im September 2008 zeigte der Verlauf des Indizes zunächst einen starken Rückgang des Weiterbildungsinteresses bis zum Jahresende. Parallel zur Zunahme der über Kurzarbeit von der Arbeit freigestellten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (deren Anzahl stieg laut Bundesagentur für Arbeit von ca. 290.000 im Januar auf ca. 700.000 im Februar) und den Maßnahmen der Bundesregierung zur Förderung der Weiterbildung bei Kurzarbeit stieg das Weiterbildungsinteresse seit Jahresbeginn bis Februar 2009 gegenüber Dezember 2008 um 63% an.
Auch Weiterbildungsanbieter verzeichnen ein gestiegenes Interesse von Einzelpersonen an ihren Angeboten, allerdings bleiben die Firmen-Teilnehmer bislang noch aus (Financial Times Deutschland vom 9.3.09). Insofern Weiterlesen

Teletutorinnen bei ihrer Arbeit begleiten

Die Moderatorinnen des Onlinelernmoduls „Virtuelle Teamarbeit“ der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg werden in den kommenden vier Wochen in ihrem Blog „Virtuelle Teamarbeit“ schreiben, was sie in ihrer täglichen Moderatorinnentätigkeit so bewegt.
Dieser Blog bietet einen besonderen Einblick in den (Online-)Lehralltag, macht elearning fast ein bisschen sichtbar und kann Anregungen für die eigene Online-Unterrichtspraxis bieten.

Ergebnisse des Vergleichs der Länder der Bundesrepublik Deutschland in PISA 2006 (PISA-E)

In einer Pressekonferenz werden heute um 10.00 Uhr in Berlin die Ergebnisse des Vergleichs der Länder der Bundesrepublik Deutschland in PISA 2006 vorgestellt und eine Zusammenfassung des Berichts wird dann auch online erreichbar sein.
Weitere Informationen zu PISA insgesamt und zu PISA 2006 stehen beim Deutschen Bildungsserver zur Verfügung.
Es stehen jetzt die folgenden Publikationen online bereit:
PISA 2006 in Deutschland. Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich. Zusammenfassung
und
Stellungnahme der Kultusministerkonferenz zu den Ergebnissen des Ländervergleichs von PISA 2006

Neue Studie von FAZIT Forschung: Open Access – Open Content. Freie Inhalte als Herausforderung für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Die Studie „Open Access – Open Content. Freie Inhalte als Herausforderung für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik“ legt den Status Quo von Open Content und dessen Entwicklungspotenziale dar. Außerdem behandelt sie rechtliche Fragen und Herausforderungen und stellt aktuelle Marktstrukturen sowie mögliche Geschäftsmodelle vor.
Fehlende Geschäftsmodelle bremsen die Entwicklung freier Inhalte wie Texte, Musik, Bilder und Filme. Erste Ansätze, diese Hürde zu nehmen, werden in dieser neuen Studie ebenso vorgestellt wie die weiteren Herausforderungen und rechtlichen Fragen für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.  Anhand einer Fallstudie an der Universitätsbibliothek Konstanz wird zudem der konkrete hochschulseitige Umgang mit Open Content (Open Access) beleuchtet.
Die Studie ist erschienen in der Schriftenreihe der FAZIT Forschung, Band 16.
FAZIT Forschung
ist ein im Rahmen der Zukunftsoffensive III vom Land Baden-Württemberg gefördertes gemeinnütziges Forschungsprojekt für aktuelle und zukunftsorientierte Informations- und Medientechnologien und deren Nutzung in Baden-Württemberg.

elearningpapers Nr. 10 (2008): Offene Bildungsressourcen

In der eben erschienenen Ausgabe der eLearning Papers elearningpapers Nr. 10: Offene Bildungsressourcenwerden in fünf von Gast-Herausgebern ausgewählten Arbeiten die organisatorischen, sozialen, kulturellen, pädagogischen und technischen Aspekte der offenen Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER), insbesondere der OER-Implementierung, ergründet.
Offene Bildungsressourcen (OER) sind Lern- und Lehrmaterialien, die unter Lizenzen, die die Verwendung, Veränderung und Verbreitung der einzelnen Elemente erlauben, für jedermann kostenlos angeboten werden. Die weltweite OER-Bewegung bietet mit zahlreichen nutzergenerierten Inhalten und der zugrunde liegenden Web 2.0-Technologie zahlreiche Vorteile und Chancen für Lehrkräfte, Autoren, e-Learning-Fachleute, Entwickler und Inhaltsanbieter und nicht zuletzt auch für die Lernenden.

European Educational Research Journal (EERJ) – Ausgabe 3/2008 erschienen: Social Justice, Research and European Policy: defining and measuring key competences in education

Die aktuelle Ausgabe des European Educational Research Journal (EERJ) ist soeben erschienen. Schwerpunktthema ist Soziale Gerechtigkeit, Forschung und europäische Politik: Definition und Messung von Schlüsselqualifikationen in der Bildung. Das englischsprachige Journal wird ausschließlich online veröffentlicht und widmet sich der Europäisierung der Bildungsforschung. Das EERJ ist die Fachzeitschrift der European Educational Research Association (ERRA).

Forderung zum Deutschen Weiterbildungstag: Bildungsgipfel muss auch ein Weiterbildungsgipfel sein!

Der geplante Bildungsgipfel am 22. Oktober 2008 in Dresden muss auch ein Weiterbildungsgipfel werden! Das fordert ein breites Bündnis von Unternehmen und Verbänden der Weiterbildungsbranche zum Auftakt des Deutschen Weiterbildungstages 2008.  Wir fordern Bund, Länder und Kommunen auf, einen „Weiterbildungspakt“ zu schließen und die allgemeine, kulturelle und berufliche Weiterbildung finanziell und organisatorisch zu stärken. Im Unterschied zu schulischer oder Hochschulbildung, so die Veranstalter bei der offiziellen Auftaktveranstaltung, habe Weiterbildung nicht den ihr entsprechenden Stellenwert in Politik und Gesellschaft. Dabei sei Weiterbildung der mit Abstand längste Bildungsabschnitt im Leben.
Internetseite Deutscher Weiterbildungstag
Internetseite Bildungsgipfel 2008

2. Deutscher Weiterbildungstag am 26.09.08 – Überblick über die Veranstaltungen

Am 26.09.08 wird der Deutsche Weiterbildungstag jetzt zum zweiten Mal begangen, der in diesem Jahr unter dem Motto „Bildung ist Zukunft“ steht.
Mit zahlreichen Aktionen, Messen, Beratungsangeboten und Einführungsveranstaltungen wird bundesweit dezentral das Thema Bildung und Weiterbildung an vielen Orten präsentiert.
Auf dem Internetportal zum Deutschen Weiterbildungstag  steht ein ausführliches Verzeichnis aller geplanten Aktivitäten zur Verfügung.