Kategorie: Schule

Hier sind Interviews, Beiträge und Podcasts gebündelt, die sich mit aktuellen Themen und Diskussionen in der Schule beschäftigen. Sie sind vor allem für Lehrerinnen und Lehrer gedacht.

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Porträtfoto von Sanem Kleff

Interview mit Sanem Kleff über das schulische Präventionsnetzwerk gegen Ungleichwertigkeitsdenken und Demokratiebildung

In dieser Folge von „Bildung auf die Ohren“ spricht Caroline Hartmann mit Frau Sanem Kleff von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, dem größten schulischen Präventionsnetzwerk gegen Ungleichwertigkeitsdenken, über die Demokratiebildung an deutschen Schulen, über die Möglichkeiten und Chancen, aber auch über die derzeitigen vielschichtigen Herausforderungen. Weiterlesen

Was haben Demokratiebildung und Religion miteinander zu tun?

Porträtfoto Muniba Kahlon

Ein Gespräch über rassismuskritische Bildung

Die Leiterin des Hessischen Kompetenzzentrums Rassismus und Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft, Muniba Kalohn, berichtet wie jüdisch-muslimische Begegnungen und Bündnisse gegen Diskriminierung an der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt umgesetzt und Wissen zu Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus vermittelt wird. Weiterlesen

„Man braucht in der Bildungsforschung mehr Austauschformate, die Wissenschaft und Praxis einbeziehen.“

Sharepic zur Reihe "Bildungsforschung für die Bildungspraxis" Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Dr. Sofie Henschel, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) mit Logo von Leibniz Bildungspotenziale und Logo Deutscher Bildungsserver

Interview mit Dr. Sofie Henschel vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen in Berlin (IQB)

Dr. Sofie Henschel, Stellvertretende Wissenschaftliche Leiterin des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Berlin, stellt das Institut, die dort entwickelten Beispielaufgaben und didaktischen Kommentierungen zu den landesweiten Vergleichsarbeiten (VERA) sowie den gemeinsamen Abituraufgabenpool der Länder vor. Außerdem erklärt sie, wie Lehrkräfte datenbasierte Ergebnisse aus Vergleichsarbeiten in der Schulpraxis nutzen können. Weiterlesen

Unterrichtsmaterialien zur Bundestagswahl 2025

Sharepic zu den Audio-Linkempfehlungen "Unterrichtsmaterialien zur Bundestagswahl 2025

Audio-Linkempfehlungen für die Schule

Anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stellt Caroline Hartmann, die für das Bildungsthema Schule verantwortliche Redakteurin des Deutschen Bildungsservers, ein paar besonders empfehlenswerte kostenlose Materialien, Filme und Wahl-Simulationen für den Unterricht in der Grundschule und der Sekundarstufe I und II vor. Weiterlesen

Jahresrückblick 2024 – Schule

Sharepic mit stilisiertem Ohr, Fotos der Beitragenden und folgendem Text: Bildung auf die Ohren, der Podcast des Deutschen Bildungsservers Was uns 2024 wichtig war? Jahresrückblick Schule Caroline Hartmann Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (1/6)

ifo Bildungsbarometer 2024, Deutscher Schulpreis und KI im Schulwesen

Podcast zum Jahreswechsel 2024/2025 (1/6)

Die Ergebnisse des diesjährigen ifo-Bildungsbarometers spiegeln für Caroline Hartmann den Zustand unseres Schulwesens ganz gut wider: Mehr staatliche Ausgaben für Schulen, die Auswirkungen des Lehrkräftemangels auf die Schülerleistungen, eine bessere Sprach-, will heißen Deutschförderung und den Abbau von Bildungsbenachteiligung – das sind die Themen, die auch sie 2024 beschäftigt haben. Außerdem hofft die beim Deutschen Bildungsserver für den Themenbereich Schule verantwortliche Redakteurin, dass das Geld des Startchancenprogramms dort ankommt, wo es benötigt wird. Und auch beim Umgang mit Künstlicher Intelligenz wünscht sie sich, dass deren technische Möglichkeiten so eingesetzt werden, dass unsere Kinder stark und gefestigt in die Zukunft schauen können. Weiterlesen

„Wirksame Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel in Kita, Schule und Berufsschule: Was die Wissenschaft empfiehlt“

Sharepic zu den Audio-Linkempfehlungen zum Bildungspolitischen Forum 2024

Audio-Linkempfehlungen zum Bildungspolitischen Forum 2024

„Fachkräftemangel in der Bildung: Chancen und Perspektiven“ ist das Thema des Bildungspolitischen Forums am 11. Oktober 2024. In dieser Podcast-Folge werden wissenschaftliche Studien vorgestellt, die sich mit der Ermittlung des tatsächlichen Fachkräftebedarfs in Kita und Schulen beschäftigen und Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel benennen, die sich aus wissenschaftlicher Sicht als wirksam erwiesen haben. Die Linkempfehlungen stammen alle aus dem Dossier „Personalmangel in Schulen und Kitas“ des Deutschen Bildungsservers

Weiterlesen

KI in der Schule – die Zukunft von KI-Tutoren

Porträt des Interviewpartners Leon Mächler

Neue Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz

Caroline Hartmann, verantwortliche Redakteurin für den Schulbereich beim Deutschen Bildungsserver spricht mit Leon Mächler von der Firma Ezri über die neuesten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI)  in der Schule und über die Zukunft von KI-Tutoren im Unterricht. Weiterlesen