Diskussionsstand, Fachliteratur und Linkempfehlungen
Wie wird das Thema Weiterbildung und Gerechtigkeit in Fachkreisen der Erwachsenenbildung diskutiert? Und wie sehen Weiterbildungskarrieren bei Menschen aus, die die Schule abgebrochen haben? Doris Hirschmann stellt die beiden Perspektiven einander gegenüber und nennt Anlaufstellen, die Bildungswege nach einem Schulabbruch ermöglichen. Der Fokus ihrer Betrachtung liegt auf der Zugänglichkeit zu (Weiter-)Bildung. Weiterlesen
Ein Überblick über Ungerechtigkeiten in früher Bildung und Schule, beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium und in der Weiterbildung.
Mit der Corona-Pandemie, den Schulschließungen und dem digitalen Fernunterricht ist das Thema Bildungsgerechtigkeit mit Wucht in die öffentliche bildungspolitische Diskussion zurückgekehrt. Doch was genau meint eigentlich Bildungsgerechtigkeit? Im ersten Beitrag unserer Podcast-Reihe zu Bildungsgerechtigkeit hat Christine Schumann fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gefragt, wo sie in der frühen Bildung, in der Schule, beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium und in der Weiterbildung Ungerechtigkeiten identifiziert haben. Und mit welchen Ansätzen man ihnen entgegenwirken kann. Weiterlesen
Bildung im digitalen Wandel: Die Rolle des pädagogischen Personals (4/5)
Aktuelle Befunde zur Rolle der Lehrenden in in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Systematic Reviews (6)
Jan Koschorreck und Angelika Gundermann vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) sprechen mit Carolin Anda über aktuelle Befunde aus dem Critical Review „Bildung im digitalen Wandel: Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung“, das im Zuge des BMBF Metavorhabens „Bildung und Digitalisierung“ entstand. Sie beleuchten den Rollenwandel vom Wissensvermittler zum Lernbegleitenden und die Heterogenität dieses Bildungsbereichs, der einheitliche Fortbildungsmaßnahmen durch die vielfältige Träger- und Anbieterlandschaft erschwert. Digitale Kompetenzen bilden auch in der Erwachsenenbildung einen essentiellen Part, um didaktische Formate zukunftsfähig und lernendenzentriert umsetzen zu können.
Dieser Podcast steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Carolin Anda für Deutscher Bildungsserver
Über ein Critical Review des vom BMBF geförderten „Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich“
Geht es Ihnen auch manchmal so, dass sie von der Fülle wissenschaftlicher Publikationen und Befunde zu einem Thema schier erschlagen sind? Gerade im Zuge der Digitalisierung haben die Publikationsgeschwindigkeit und die Quellenlage zugenommen. Das Internet und auch die Fachliteratur bieten umfangreiche Quellen, jedoch kostet es viel Zeit diese auf qualitative und bedarfsgerechte Antworten zu durchforsten.
Carolin Anda, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutschen Bildungsserver stellt in diesem Podcast eine gerade entstandene systematische Literaturübersicht aktueller Forschungsbefunde aus dem BMBF geförderten „Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich“ vor. Angelehnt an ein Systematic Review erörtert dieses Critical Review die Frage nach der Bedeutung der Digitalisierung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung in fünf Kapiteln für die Bildungsbereiche Frühe Bildung, Schule, Lehreraus- und Fortbildung, Berufsbildung, Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Die Publikation dazu: „Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung für das pädagogische Personal und die Aus- und Fortbildung“ erscheint im Herbst 2020 im Waxmann Verlag.
Dieser Podcast steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Carolin Anda für Deutscher Bildungsserver
Bildungsberatung (5): Beratung mit und für Migranten und Migrantinnen
Was macht man, wenn man neu in Deutschland ist und versucht, sich hier ein neues Leben aufzubauen? Woher bekommt man Informationen und Orientierung? Zum Beispiel zu Deutschkursen? Oder zu grundsätzlichen Möglichkeiten, wieder in seinen Beruf einzusteigen oder einen zu erlernen? Wie macht man das, wenn man auch noch Geld verdienen muss? Und was macht man mit seinen Kindern? Für solche Fragen haben ratsuchende Migrantinnen in Frankfurt am Main eine erste Anlaufstelle – beramí. Der Frankfurter Verein begleitet seit 1990 Migrantinnen und Migranten bei der Entwicklung einer beruflichen Perspektive und bietet dabei ein ziemlich vielfältiges Spektrum an Unterstützung. Unter anderem die Offene Beratung, die Berufswegeplanung, die Anerkennungsberatung und die Qualifizierungsberatung. Dafür greift der Verein auf ein großes Netzwerk und alles in allem 43 Mitarbeiterinnen zurück, die übrigens insgesamt 18 Sprachen sprechen. Weiterlesen
Bildungsberatung (3)
In Deutschland gibt es mehr als sieben Millionen Erwachsene, die so geringe Lese- und Schreibkenntnisse haben, dass sie kaum Texte lesen und schreiben können. Und weil diese hohe Zahl funktionaler Analphabeten vielen nicht bekannt ist, macht das Projekt „ALFA-Mobil“ mit seinen beiden Standorten Münster und Berlin in ganz Deutschland Werbung für Lese- und Schreibkurse. Gemeinsam mit Kursanbietern vor Ort beraten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ALFA-Mobils betroffene Erwachsene und informieren die Öffentlichkeit über Alphabetisierung und Grundbildung. Finanziert werden die beiden Alfa-Mobile vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung“ 2016 bis 2026. Wir sprechen mit Tim Henning, Projektleiter am Standort Münster über die Arbeit des ALFA-Mobils.
Weiterlesen
FRAGEN AN Wilfried Frei, dem leitenden Redakteur des österreichischen Portals erwachsenenbildung.at und Geschäftsführer des CONEDU Vereins für Bildungsforschung und -medien. Wir sprachen mit ihm über Wahrnehmung, Wertschätzung und Herausforderungen des Deutschen Bildungsservers. Weiterlesen
FRAGEN AN Dr. Peter Brandt, Leiter des Daten- und Informationszentrums am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) und Redaktionsleiter der DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung. Wir sprechen mit ihm über Erwachsenenbildung, den Deutschen Bildungsserver und die Zusammenarbeit beim InfoWeb Weiterbildung und der FIS Bildung Literaturdatenbank. Weiterlesen
Das Redaktionsteam des Deutschen Bildungsservers stellt sich vor.
Doris Hirschmann studierte in Frankfurt Kulturanthropologie, Europäische Ethnologie, Theater-, Film, Fernsehwissenschaften und Soziologie. Beim Deutschen Bildungsserver betreut sie den Themenbereich Erwachsenenbildung und verantwortet das InfoWeb Weiterbildung. Weiterlesen

Unter dem Motto „Digitale Teilhabe für alle!“ veranstaltet der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) am 9. und 10. Juni 2016 in Berlin den 14. Deutschen Volkshochschultag.
Bundespräsident Joachim Gauck wird den Kongress am 9. Juni um 12 Uhr feierlich eröffnen. Am zweiten Kongresstag wird Bildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka eine Grundsatzrede halten.
Weiterlesen